Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Derzeit sind keine Veranstaltungen geplant.

Asset-Herausgeber

Forum

Mekong International Forum 2024

Energy Transition for a Sustainable Mekong Sub-Region

The Mekong International Forum 2024 is expected to: (1) Enhance understanding of the geopolitical and energy landscape in the Mekong Sub-Region (2) Identify of best practices and policy synergies for regional energy transition (3) Strengthen multistakeholder engagement in green energy development (4) Deliver strategic recommendations for technology adoption and policy harmonization

Workshop

Workshop on International experiences on preventing money laundering and terrorist financing

Co-organized by KAS Vietnam and Department of Criminal and Administrative Legislation, Ministry of Justice

The workshop will explore international experiences in developing and enforcing legal regulations to prevent and combat money laundering and the financing of terrorism. It will focus on enhancing the effectiveness of Vietnam’s Effectiveness Assessment Report and Technical Compliance Report. Specifically, the workshop will address areas where Vietnam currently falls short of Financial Action Task Force standards, particularly those related to the Ministry of Justice’s responsibilities. This includes regulations on money laundering (Recommendation No. 3), criminal penalties for acts related to the financing of terrorism (Recommendation No. 5), criminalization and financial penalties for the proliferation of weapons of mass destruction (Recommendation No. 7), and issues concerning the criminal liability of legal entities for money laundering and terrorist financing.

Event

Neighborhood Planning and Design Towards Healthy Cities

Toolkit Launching event

The first collaborative project between KAS Vietnam and Hanoi University of Civil Engineering, titled “Health-oriented policies and sustainable building practices to promote well-being and green urban governance in Vietnam (HOPE),” is nearing completion. Initiated in 2022, the project has progressed through three phases, developing comprehensive and cross-cutting knowledge in health-oriented policies and sustainable building practices/green housing in Vietnamese cities. Additionally, both international and Vietnamese trans-disciplinary and interdisciplinary knowledge have been shared and exchanged. On Thursday, September 19th, final product of this project: The Toolkit for Neighborhood Planning and Design Towards Healthy Cities will be officially presented to relevant audiences.

Vortrag

Training course on preventing and resolving international investment disputes

Co-organized by KAS Vietnam and Department of International Law, Ministry of Justice

The training course "Preventing and resolving international investment disputes according to laws, international commitments of Vietnam and international experiences" is designed to impart comprehensive understanding and expertise in foreign investment legislation, uphold Vietnam’s pledges to international investment, and foster proactive engagement in the resolution of global investment conflicts. It also facilitates the sharing of insights that aid in addressing practical challenges encountered by legal professionals and public servants involved in the legal oversight and administration of foreign investment at the ministry and provincial levels.

Fachkonferenz

Conference "Impact assessment of policies in development of legal normative documents 2024"

Co-organized by KAS Vietnam and Department of General Affairs in Legislative Development, Ministry of Justice

Fachkonferenz

Vietnam 2045 Report: Global Economic Trends and Policy Implications for Vietnam

Conference co-organized by KAS and Vietnam Institute for Development Strategies, Ministry of Planning and Investment

The aim of the conference is to gather key recommendations from both Vietnamese and international experts about the new global challenges and opportunities for Vietnam and appropriate strategies to response.

Workshop

Innovating and Improving the Efficiency of Law Implementation Organization in the Period 2025-2030

Workshop co-organised by Konrad-Adenauer-Stiftung Vietnam and Ministry of Justice

Expertengespräch

The China Talk 23

The future of world order: a view from China

China Talk 23 aims to facilitate a robust exchange of ideas, insights, and perspectives on the theme “The future of world order: a view from China”. This is a continuation of the Diplomatic Academy of Vietnam (DAV) China Talk series in collaboration with Konrad – Andenauer – Stiftung (KAS) in Vietnam, which has been bridging the fields of Chinese studies since 2015.

Forum

ASEAN FUTURE FORUM 2024

Toward Fast and Sustainable Growth of a People-Centered ASEAN Community

Konrad-Adenauer-Stiftung Vietnam eagerly anticipates the inaugural ASEAN Future Forum 2024, scheduled to occur on April 23, 2024, in Ha Noi, Vietnam. The genesis of this Forum was unveiled by Prime Minister, H.E. Pham Minh Chinh, during the 43rd ASEAN Summit in September 2023. The Forum, under the theme “Toward fast and sustainable growth of a people-centered ASEAN Community” will discuss deliberations on the future of ASEAN in both practical and visionary ways in the context of fast, complex developments in the strategic landscapes of the region and the world. Konrad-Adenauer-Stiftung Vietnam is proud to lend its support to this groundbreaking initiative, which will draw the participation of esteemed government officials, policymakers, experts, practitioners, and pertinent stakeholders from ASEAN Member States. Additionally, the Forum will welcome ASEAN's external partners and allies, underscoring its inclusive and comprehensive approach. The Diplomatic Academy of Vietnam (DAV), in strategic collaboration with the Konrad-Adenauer-Stiftung Vietnam, assumes a pivotal role as the primary executor of this ASEAN Future Forum.

Workshop

Roadmap to shorten the process and duration for annual state budget settlement

Workshop co-organized by KAS Vietnam and National Assembly's Finance and Budget Committee

The Finance and Budget Committee of the National Assembly is in charge of assessing the Government’s draft report on shortening state budget settlement process. The workshop aims to collect opinions/comments of policy-makers, national experts, and representatives of relevant agencies on the issue of State budget settlement. The workshop input will help the committee to better make a verification report on the budget settlement process to present at the NA sessions.

— 10 Elemente pro Seite
Zeige 1 - 10 von 25 Ergebnissen.

Asset-Herausgeber

Beginn der Rechtsstaatskooperation zwischen Deutschland und Vietnam

Auftaktveranstaltung

Konferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung in Vietnam zusammen mit dem Justizministerium Vietnams am 17. April 2009 in Hanoi, in Anwesenheit Dr. Dinh Trung Tung, Vizeminister der Justiz Vietnams, Herrn Lutz Diwell, Staatssekretär des Bundesministeriums der Justiz und den verschiedenen Projektpartnern des dreijährigen Programms zur Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Rechts und der Justiz zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der sozialistischen Republik Vietnam.

Vietnamesische Besuchergruppe informiert sich über Föderalismus

Informations- und Studienreise für Angehörige des Instituts für Staatsorganisationswissenschaften

Die Konrad-Adenauer-Stiftung in Vietnam unterstützt die Dezentralisierung der immer noch zentralistisch ausgerichteten Verwaltung Vietnams und stärkt die Kompetenzen der Kommunen. So sollen institutionelle Voraussetzungen für eine schrittweise Einführung demokratischer Teilhabe für die Bürgerinnen und Bürger Vietnams geschaffen werden. Dazu müssen Kenntnisse über bereits bestehende oder geplante Rechte und Pflichten der Gemeinden vermittelt, Probleme bei deren Umsetzung analysiert und Lösungen gefunden werden.

Vietnams Politischer Đổi Mới

Ministerpräsident Nguyễn Tấn Dũng unterstrich die vietnamesischen Reformbemühungen im Jahre 2007 in einer Rede wie folgt: „Die bedeutendste und spannendste Aufgabe der Regierung wird es sein, eine starke und transparente Regierung und Verwaltung aufzubauen, die frei von Überbürokratie, Korruption und Verschwendung ist.“ Die KAS wirkt seit langem in Kooperation mit diversen Partnern an diesen ehrgeizigen politischen Bemühungen mit. Am 27.02.09 organisierte die KAS ein Seminar, an dem alle relevanten Partnerorganisationen zusammen gebracht wurden und die eingeleiteten Reformen diskutierten.

Eigentumsrecht im Deutschen und Vietnamesischen Zivilgesetzbuch

Das Auslandsbüro der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) veranstaltete in der Zeit vom 07. bis zum 10. Januar 2009 in Nha Trang ein Seminar zu dem Thema „Eigentumsrecht im Deutschen und Vietnamesischen Zivilgesetzbuch“ mit dem Justizministerium von Vietnam. Ziel des Seminars war es, die von der Führung der Kommunistischen Partei Vietnams geplanten Neuregelungen des vietnamesischen Zivilgesetzbuches zum Eigentumsschutz zu diskutieren und dabei insbesondere auf die deutschen Regelungen zum Eigentumsschutz einzugehen. Das Beispiel Deutschland wurde von den Teilnehmern aufgrund des dezidierten Vortrages der deutschen KAS Expertin Stella von Malapert Neufville zum deutschen Eigentumsrecht sowie ihren Diskussionsbeiträgen interessiert aufgenommen und diskutiert.

Globale Ordnungspolitik und lokales Handeln

Sozialismus und Kommunismus haben die Grundprobleme der Gesellschaft nicht behoben und die Erwartungen der Menschen an Freiheit, Solidarität und Gerechtigkeit nicht erfüllt. Deshalb sind diese Modelle diskreditiert und wurden konsequenterweise in vielen Ländern der Welt überwunden. Transformationsländer wie Vietnam sind dabei, eine neue Ordnung aufzubauen. Vietnam hat in die Verfassung geschrieben, dass eine sozialistische Marktwirtschaft angestrebt werden soll. Damit soll ein Modell der Marktwirtschaft mit großem staatlichem Einfluss und sozialen Ausprägungen umgesetzt werden. Der ungezügelte "Turbo"kapitalismus ist ebenfalls auf bestem Wege sich abzuschaffen. Auch er hat die Fragen des Großteiles der Menschen in der Welt nach Wohlstand, Gerechtigkeit und Solidarität nicht, oder nur unbefriedigend, beantwortet. Aus dem Scheitern von ("Turbo")Kapitalismus und Kommunismus ergibt sich die alte Forderung der Vertreter der Sozialen Marktwirtschaft, dass die Wirtschaft nach ethischen Prinzipien gestaltet werden muss, ohne den Markt gänzlich außer Acht zu lassen. Rahmenbedingungen und Spielregeln in einer effizienten und gerechten Marktwirtschaft müssen eine ethische Qualität haben und diese muss philosophisch und moralisch begründet werden. Der Mensch mit seinen Bedürfnissen muss wieder in den Mittelpunkt der wirtschaftlichen Diskussion rücken.Die Diskussion um das geeignete Modell für Vietnam wird zunehmend intensiver geführt. An den Universitäten und in Forschungsinstitutionen wird die Thematik der Sozialen Marktwirtschaft verstärkt diskutiert und mit der real existierenden sozialistischen Marktwirtschaft verglichen. Noch unterscheidet sich die Realität in Vietnam stark von den Vorgaben des Modells einer gerechten, ökologisch orientierten und sozialen Gesellschaft.Vor diesem Hintergrund wächst die Beratungsnachfrage zu alternativen Ordnungsmodellen, die ökologische und soziale Belange mit wirtschaftlichem Wachstum und einem demokratischen Modell in Einklang bringen können. Das Interesse richtet sich dabei zunehmend auf Europa, das auf eine lange Tradition des wissenschaftlich-politischen Diskurses über eine nachhaltige Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung zurückblicken kann.Im gemeinsamen Seminar mit der Nationaluniversität Hanoi und der Konrad-Adenauer-Stiftung Vietnam wurden diesen Punkten folgend internationale Ordnungsmodelle wie das der Sozialen Marktwirtschaft diskutiert.

Das neue Staatsbürgerschaftsgesetz

In Zusammenarbeit mit der Juristenvereinigung Vietnams (Vietnam Lawyers Association – VLA) veranstaltete das Auslandsbüro der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) Vietnam zwei Seminare zum Thema „Das neue Staatsbürgerschaftsgesetz“. Diese fanden vom 16. bis 18. November in Hanoi und von 19. bis 21. November in Ho Chi Minh Stadt statt. Zielsetzung beider Seminare war es, die anwesenden Rechtsanwender über die geänderten Bestimmungen des am 1. Juli 2009 in Kraft tretende neue Staatsbürgerschaftsgesetz in Kenntnis zu setzen, diese zu diskutieren und über die Erarbeitung der Durchführungsbestimmungen zu beraten. Die Erfahrungswerte bei Umsetzung und Implementierung des deutschen Staatsangehörigkeitsgesetzes (StAG), die durch den dezidierten Vortrag der früheren Staatsanwältin und KAS Kurzeitexpertin Elke Ritter dargelegt wurden, nahmen die Seminarteilnehmer aufmerksam zur Kenntnis und bezogen diese in die regen Diskussionen ein.

Lokale Selbstverwaltung und finanzielle Unabhängigkeit

Subsidiaritätsprinzip Deutschlands als Vorbild für Vietnam?

Das Auslandsbüro Vietnam der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) veranstaltete in Zusammenarbeit mit dem Städteverband Vietnams (ACVN) zwei Seminare zum Thema „Lokale Selbstverwaltung und finanzielle Unabhängigkeit“. Sie fanden vom 09. bis 12. November 2008 in Hanoi und vom 12. bis 14. November 2008 in Hoi An statt. Mit Hilfe deutschen Fachwissens und Erfahrungswerten sollten mögliche Lösungswege für die Etablierung eines modernen, rechtsstaatlich orientierten Verwaltungssystems in Vietnam diskutiert und Empfehlungen zur effizienten Umsetzung des Haushaltsgesetzes abgegeben werden. Zum erfolgreichen Abschluss der Konferenz leisteten hochrangige Teilnehmer und Referenten aus den Gemeinden und Provinzen Vietnams, Vertreter des Finanzministeriums und des Planungsministeriums sowie der KAS Kurzzeitexperte Dr. Klaus Schulenburg, Abteilungsleiter im Bayerischen Landkreistag, einen entscheidenden Beitrag.

Soziale Marktwirtschaft – weltweit? Ein interessantes Modell für Vietnam!

In langjähriger Zusammenarbeit mit verschiedenen vietnamesischen Partnernwerden internationale Ordnungsmodelle diskutiert. Was bedeutet Soziale Marktwirtschaftfür Vietnam, für die Zentralregierung und für die lokale Administration?Welche ihr immanenten Auswirkungen bieten einen Fortschritt für den einzelnenMenschen? Wie lässt sich ein Gesellschaftsbild, dessen elementarer Kern dasselbstverantwortliche Individuum darstellt, mit dem Verständnis in postsozialistischenTransformationsländern vereinbaren? Welche Rolle spielt die Zivilgesellschaftbeim Finden eines allgemein akzeptierten Ordnungsmodells?

Eingrenzung der Todesstrafe auf bestimmte Delikte

In Zusammenarbeit mit dem langjährigen Partner der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) in Vietnam, dem Institut für Staat und Recht (ISR), wurden vom 22. - 24. Oktober 2008 in Hanoi und vom 26. - 28. Oktober 2008 in Ho Chi Minh City zwei Seminare zum Thema „Eingrenzung der Todesstrafe“ veranstaltet.Die Führung der Kommunistischen Partei Vietnams hat auf dem 10. Parteitag im April 2006 beschlossen, dass eine wissenschaftliche Ausarbeitung zu erfolgen habe, die die Vor- und Nachteile der Todesstrafe in Vietnam erörtern soll. Das ISR als Teil des Nationalzentrums für Sozialwissenschaften ist mit dieser Tätigkeit beauftragt.Die konkreten Ziele der Seminare lauteten: Vor- und Nachteile der Todesstrafe sind debattiert. Eine Empfehlung an die Regierung, die entweder die Abschaffung der Todesstrafe oder die Eingrenzung dieser auf wenige Delikte beinhaltet, ist formuliert.

Rechtsstaatskooperation zwischen Deutschland und Vietnam

Eine hochrangige Delegation des BMJ befand sich in der 45. Kalender Woche 2008 zu Gesprächen in Hanoi. Am 6. November hat die Delegation zusammen mit dem Justizministerium Vietnams ein Arbeitsprogramm für ein geplantes zweijähriges Rechtsstaatsprogramm verhandelt. Dieses Arbeitsprogramm basiert auf der "Gemeinsamen Erklärung über die Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Rechts und der Justiz zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Sozialistischen Republik Vietnam".