Asset-Herausgeber

Online-Seminar

Zeitenwende - Europakonzepte auf dem Prüfstand

Online-Vorlesungsreihe "Europa in der Zeitenwende"

Wir beleuchten die Auswirkungen der Zeitenwende auf die EU, die Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten, die europäische Integration und die Europapolitik.

Asset-Herausgeber

Details

Die Online-Vorlesung beleuchtet ausgewählte, zentrale Herasuforderungen der europäischen Integration in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur und diskutiert, mit welchen Auswirkungen der Zeitenwende wir es derzeit schon und in den nächsten Jahren zu tun haben. 

Der Überfall Russlands auf seinen Nachbarn Ukraine stellt einen eklatanten Bruch des Völkerrechts dar und untergräbt die seit 1945 aufgebaute europäische (Rechts-)Ordnung, um an ein Europa der Mächte und ihrer Einflusssphären, wie es das 19. Jahrhundert kannte, anzuknüpfen.

Die EU und ihre Mitgliedstaaten haben darauf nach Außen überwiegend mit großer Geschlossenheit reagiert. Aber nicht nur Russland, auch China arbeitet daran, die an einer gegenseitigen Anerkennung und dem Interessenausgelich ausgerichteteten multilateralen Institutionen durch einseitige Interessenpolitik ("Wir zuerst") zu ersetzen. Erste Antworten darauf hat Europa bereits gegeben. In welche Richtung geht diese Politik, wie sehen die Maßnahmen aus und mit welchem Erfolg wurden sie bisher angewendet?

Der innere Zusammenhalt der EU-Mitgliedstaaten steht immer häufiger bei diesen zentralen Fragen auf der Tagesordnung. Was verbindet die Staaten und wie wollen sie diesen Zusammenhalt stärken?

Das sind nur einige Aspekte, die wir im Wintersemester mit unseer Online-Vorlesungsreihe mit Expertinnen und Praktikern in den Blick nehmen werden.

    

Programm

08.11.2023: Zeitenwende und ihre Auswirkungen auf die EU

18.00 Uhr

Begrüßung

Dr. Frank Hoffmann, Bochum

Institut für Deutschlandforschung an der Universität Bochum

 

Zeitenwende - Europakonzepte auf dem Prüfstand

 

René Cuperus, Den Haag

Senior Research Fellow EU&Global Affairs am Clingendael Institut (Think Tank für internationale Angelegenheiten)

 

Moderation

Siebo Janssen, Bonn

Politikwissenschaftler Insittut für Deutschlandforschung, Uni Bochum

 

19.30 Uhr

Ende der Veranstaltung

15.11.2023: Droht die Migration Europa zu spalten?

18.00 Uhr

Begrüßung

Prof. Dr. Martin Reuber, St. Augustin

Konrad-Adenauer-Stiftung, Büro Bundesstadt Bonn

 

Droht die Migration Europa zu spalten?

 

N.N.

 

Moderation

Siebo Janssen, Bonn

Politikwissenschaftler Insittut für Deutschlandforschung, Uni Bochum

 

19.30 Uhr

Ende der Veranstaltung

22.11.2023: Wer sorgt für Europas Sicherheit? Die Rolle der transatlantischen Partnerschaft in der europäischen Sicherheitsstrategie

18.00 Uhr

Begrüßung

Dr. Frank Hoffmann, Bochum

Institut für Deutschlandforschung an der Universität Bochum

 

Wer sorgt für Europas Sicherheit? Die Rolle der transatlantischen Partnerschaft in der europäischen Sicherheitsstrategie

 

Dr. Hans-Dieter Heumann, Bonn

Botschafter a.D.

 

Moderation

Siebo Janssen, Bonn

Politikwissenschaftler Insittut für Deutschlandforschung, Uni Bochum

 

19.30 Uhr

Ende der Veranstaltung

29.11.: Das Vereinigte Königreich und Europa: Der Brexit und seine Folgen

Asset-Herausgeber

Anmelden Anmelden Zum Kalender hinzufügen

Veranstaltungsort

Online

Referenten

  • Siebo Janssen
    • René Cuperius
      Kontakt

      Prof. Dr. Martin Reuber

      Prof. Dr

      Referent Europa- und Bildungspolitik, Büro Bundesstadt Bonn

      Martin.Reuber@kas.de +49 2241 246 4218 +49 2241 246 54218
      Kontakt

      Beate Kaiser

      Beate Kaiser

      Referentin im Regionalbüro Westfalen und Leiterin Frauenkolleg

      beate.kaiser@kas.de +49 231 1087777-5 +49 231 1087777-7