Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Expertengespräch

Zukunftsfrauen! Frauen, die das Morgen gestalten...

Ein Podcast mit Annely Ihde

Zukunftsfrauen Folge #31

Expertengespräch

Was behindert Arbeit?

Wie steht es um eine inklusive Arbeitswelt?

Diversität ist Stärke und Arbeitgeber wollen, ja müssen allen Menschen die Teilnahme am Arbeitsmarkt ermöglichen! Deshalb ist es von höchster Bedeutung, Arbeitsumgebungen zu schaffen, die einladend, flexibel und für jeden gleichermaßen zugänglich sind. Darunter fällt neben einem barrierefreien Arbeitsplatz auch die Begegnung auf Augenhöhe.

Gespräch

(K)Ein Dach über dem Kopf?! - Wohnen zwischen Eigentumsbildung und neuer sozialer Frage

3. Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit

Am 22. Oktober 2023 setzen wir unsere Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit fort. Nach unseren Auftaktveranstaltungen zur Lebensmittelversorgung am 16.10.2022 und zur europäischen Sicherheitspolitik am 09.03.2023 beschäftigen wir uns im dritten Teil der Reihe mit dem sozialen Aspekt der Wohnungssicherheit.

Forum

Preis Soziale Marktwirtschaft 2023

Preisverleihung an Walter und Christopher Mennekes

Fachkonferenz

Verwaltung – Vertrauen – Verantwortung

Die öffentliche Verwaltung als zentraler Akteur des gelingenden Gemeinwesens

Wir laden Sie recht herzlich zur Fachtagung in Kooperation mit der Evangelischen Akademie Villigst ein.

Diskussion

Zielbild Heer: Welche Strukturen brauchen wir?

Mühlenkreisgespräch

Online-Seminar

Zeitenwende - Europakonzepte auf dem Prüfstand

Online-Vorlesungsreihe "Europa in der Zeitenwende"

Wir beleuchten die Auswirkungen der Zeitenwende auf die EU, die Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten, die europäische Integration und die Europapolitik.

Online-Seminar

Öffentlichkeitsarbeit: Der Ton macht die Musik

Schreiben für das Internet

Digitales Seminar des Frauenkollegs

Asset-Herausgeber

Seminar

ausgebucht

Die perfekte Rede: Rhetorik für Fortgeschrittene

Seminar für (ehemalige) Teilnehmerinnen der digitalen Masterclass

Ein Seminar des Frauenkolleg West

Forum

Was war die Stasi?

Zeitzeugenforum in der Aula des St. Antonius Gymnasiums

Kontrollieren, einschüchtern, manipulieren, verschleiern: Aus den Methoden der ehemaligen DDR-Geheimpolizei „Stasi“ ist viel zu lernen über die noch heute praktizierten Techniken von Diktaturen. Daher laden wir am 21. September zu einem Podiumsgespräch nach Lüdinghausen.

Seminar

Endlich resilient! Optimistisch, flexibel & fokussiert in Stress- & Krisenphasen

Workshop für mehr Gelassenheit in Beruf und Ehrenamt

Ein Seminar des Frauenkollegs West

Seminar

ausgebucht

Bevor mir der Kragen platzt - stimmig Grenzen setzen

Workshop für Kreisgleichstellungsbeauftragte in NRW

Manchmal könnte uns der Kragen platzen, aber weshalb eigentlich?

Expertengespräch

Zukunftsfrauen! Frauen, die das Morgen gestalten...

Ein Podcast mit Annette Widmann-Mauz

Zukunftsfrauen Folge #30

Seminar

Frankfurt

Europäische Wirtschafts- und Finanzmetropole

Begeben Sie sich mit uns auf politische, wirtschaftliche und kulturelle Spuren in der Stadt am Main. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme an unserer Studienfahrt nach Frankfurt.

Diskussion

Klimawandel

Steht die Katastrophe bevor?

Kooperationsveranstaltung mit dem Katholischen Erwachsenenbildungswerk Bielefeld

Seminar

ausgebucht

Gelungene Führung in Ehrenamt und Beruf!

Seminar für Frauen in (angehender) leitender Position

Ein Seminar des Frauenkollegs West

Gespräch

„Unrecht und Widerstand“

Filmvorführung und Gespräch anlässlich des europaweiten Holocaust-Gedenktags für die Roma

Der „Porajmos“, der Genozid an der Minderheit, wurde erst 1982 offiziell anerkannt. Im April 2015 regte das Europäische Parlament an, den 2. August als europaweiten Holocaust-Gedenktag für die Roma einzuführen. Angelehnt ist das Datum an eine Ermordung von über 4000 Angehörigen der Minderheit in der Nacht vom 2. auf den 3. August im Konzentrationslager Auschwitz. Wenige Tage nach diesem Datum zeigt das Regionalbüro Westfalen in Zusammenarbeit mit dem Kuratorium Erinnern, Forschen, Gedenken die Dokumentation „Unrecht und Widerstand“ im Capitol Kino Herford.

Expertengespräch

Zukunftsfrauen! Frauen, die das Morgen gestalten...

Ein Podcast mit Dr. Christina Sievers

Zukunftsfrauen Folge #29

Asset-Herausgeber

Starker Auftritt: Klar. Souverän. Authentisch

Schülerinnen und Schüler des Ludwig-Erhard Berufskollegs erlernen Grundlagen der Rhetorik und Kommunikation

Aufrecht stehen, Blickkontakt halten, die Hände als Visitenkarte und Werkzeug benutzen und die Zeit richtig einteilen. In einem zweitägigen Seminar übten 15 Schülerinnen und Schüler, in der freien Rede zu überzeugen.

Zu Besuch in der Bundeshauptstadt

Gruppe junger Geflüchteter aus Coesfeld in Berlin

Deutsche Geschichte und Demokratie vor Ort erleben, das sind Themen, die nur in der Bundeshauptstadt erfahrbar sind. „Ein unvergesslicher Aufenthalt in meinem Leben“, oder anders ausgedrückt, „dass dieser Moment des Stolzes … niemals mein wahres Gefühl beschreiben wird“, so fasste Mamadou Barry das Seminar zusammen.

1000 Euro wirft jede deutsche Familie im Jahr in die Mülltonne!

Lebensmittelverschwendung in Europa und die Lebensmittelknappheit auf der Welt

Das Konsumverhalten der Europäer hat starke negative Effekte auf die Klimabilanz. Fast 50 Prozent der Lebensmittel werden weggeworfen und das in einer Welt in der knapp eine Milliarde Menschen an Hunger leiden.

Staatssekretärin auf Stippvisite in Coesfeld

Serap Güler zu Besuch im Kommunalen Integrationszentrum

Ihr Vorhaben ist ambitioniert und notwendig: Die Staatssekretärin für Integration möchte während ihrer Amtszeit alle Kommunalen Integrationszentren in Nordrhein-Westfalen kennenlernen.

Ingo Espenschieds- Doku Live

Europa und der 1. Weltkrieg

„Utopie und mögliches Eden ist ein geeintes Europa" – dieser Wunsch der sechs deutschen Husaren, die im 1. Weltkrieg im lothringischen Fiquelmont, in der Nähe Verduns, einquartiert waren, sollte erst nach dem 2. Weltkrieg wahr werden. Doch wie konnte es überhaupt zu der Urkatastrophe des Ersten Weltkrieges kommen? Welche Ereignisse führten zu diesem Grande Guerre, der etwa 17 Millionen Menschen das Leben kostete?

Ingo Espenschied über Europa und den ersten Weltkrieg

Der Politologie im Diskurs mit Schülern der Aplerbecker Hauptschule

Der Politologe Ingo Espenschied besuchte die Aplerbecker Hauptschule und entführte die Schüler auf eine Reise zurück in die Vergangenheit. Eine Zeit vor einem vereinten Europa, eine Zeit voller Kriege und eine Zeit ohne Demokratie. Es war eine Reise, die viele Schüler zum Nachdenken animierte.

Packend und bewegend zugleich: Sally Perel spricht in Münster über sein Leben während der NS-Diktatur

Rund 170 Schülerinnen und Schüler waren am gestrigen Tag gemeinsam mit ihren Lehrenden dabei, als Sally Perel über seine Erfahrungen aus der Zeit des Nationalsozialismus sprach. In einer offenen Fragrunde im Anschluss an die Lesung hatte das junge Publikum die Möglichkeit, viele spannende Fragen zu stellen.

"Pflege ist die Achillesferse des Gesundheitssystems"

Dr. med. Eckart von Hirschhausen im Gespräch mit Jens Spahn

Eine Sprechstunde besonderer Art gab es am 22. Januar in Steinfurt, zu der mehr als 400 Interessierte kamen.

Neu-Münsterländer wollen sich engagieren

Der erste Teil des Integrationsseminares für Flüchtlinge ist ein voller Erfolg.

Am vergangenen Wochenende nahmen über 20 Geflüchtete am Empowerment-Workshop der Konrad-Adenauer-Stiftung in Nottuln teil, um die Möglichkeiten zur gesellschaftlichen Partizipation in Deutschland besser kennenzulernen. In Kooperation mit dem Kommunalen Integrationszentrum Coesfeld (KI) und "Jugendliche ohne Grenzen" (JoG) wurden die Grundlagen für eine bessere Integration in die deutsche Gesellschaft erörtert. Mamadou Barry, aus Guinea ins Münsterland gekommen, fasste das Wochenende so zusammen: "Diese drei Tage sind für mich die besten, seit ich mein Land verlassen habe."

"Wir haben viel Neues für unser kommunalpolitisches Engagement mit nach Hause genommen!"

Zwölf Kommunalpolitikerinnen aus der ganzen Bundesrepublik erweiterten ihre Kenntnisse im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit.