Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Heute

Sep

2023

Zukunftsfrauen! Frauen, die das Morgen gestalten...
Ein Podcast mit Annely Ihde

Asset-Herausgeber

Expertengespräch

Was behindert Arbeit?

Wie steht es um eine inklusive Arbeitswelt?

Diversität ist Stärke und Arbeitgeber wollen, ja müssen allen Menschen die Teilnahme am Arbeitsmarkt ermöglichen! Deshalb ist es von höchster Bedeutung, Arbeitsumgebungen zu schaffen, die einladend, flexibel und für jeden gleichermaßen zugänglich sind. Darunter fällt neben einem barrierefreien Arbeitsplatz auch die Begegnung auf Augenhöhe.

Gespräch

(K)Ein Dach über dem Kopf?! - Wohnen zwischen Eigentumsbildung und neuer sozialer Frage

3. Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit

Am 22. Oktober 2023 setzen wir unsere Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit fort. Nach unseren Auftaktveranstaltungen zur Lebensmittelversorgung am 16.10.2022 und zur europäischen Sicherheitspolitik am 09.03.2023 beschäftigen wir uns im dritten Teil der Reihe mit dem sozialen Aspekt der Wohnungssicherheit.

Forum

Preis Soziale Marktwirtschaft 2023

Preisverleihung an Walter und Christopher Mennekes

Fachkonferenz

Verwaltung – Vertrauen – Verantwortung

Die öffentliche Verwaltung als zentraler Akteur des gelingenden Gemeinwesens

Wir laden Sie recht herzlich zur Fachtagung in Kooperation mit der Evangelischen Akademie Villigst ein.

Diskussion

Zielbild Heer: Welche Strukturen brauchen wir?

Mühlenkreisgespräch

Online-Seminar

Zeitenwende - Europakonzepte auf dem Prüfstand

Online-Vorlesungsreihe "Europa in der Zeitenwende"

Wir beleuchten die Auswirkungen der Zeitenwende auf die EU, die Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten, die europäische Integration und die Europapolitik.

Online-Seminar

Öffentlichkeitsarbeit: Der Ton macht die Musik

Schreiben für das Internet

Digitales Seminar des Frauenkollegs

Asset-Herausgeber

Seminar

ausgebucht

Die perfekte Rede: Rhetorik für Fortgeschrittene

Seminar für (ehemalige) Teilnehmerinnen der digitalen Masterclass

Ein Seminar des Frauenkolleg West

Forum

Was war die Stasi?

Zeitzeugenforum in der Aula des St. Antonius Gymnasiums

Kontrollieren, einschüchtern, manipulieren, verschleiern: Aus den Methoden der ehemaligen DDR-Geheimpolizei „Stasi“ ist viel zu lernen über die noch heute praktizierten Techniken von Diktaturen. Daher laden wir am 21. September zu einem Podiumsgespräch nach Lüdinghausen.

Seminar

Endlich resilient! Optimistisch, flexibel & fokussiert in Stress- & Krisenphasen

Workshop für mehr Gelassenheit in Beruf und Ehrenamt

Ein Seminar des Frauenkollegs West

Seminar

ausgebucht

Bevor mir der Kragen platzt - stimmig Grenzen setzen

Workshop für Kreisgleichstellungsbeauftragte in NRW

Manchmal könnte uns der Kragen platzen, aber weshalb eigentlich?

Expertengespräch

Zukunftsfrauen! Frauen, die das Morgen gestalten...

Ein Podcast mit Annette Widmann-Mauz

Zukunftsfrauen Folge #30

Seminar

Frankfurt

Europäische Wirtschafts- und Finanzmetropole

Begeben Sie sich mit uns auf politische, wirtschaftliche und kulturelle Spuren in der Stadt am Main. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme an unserer Studienfahrt nach Frankfurt.

Diskussion

Klimawandel

Steht die Katastrophe bevor?

Kooperationsveranstaltung mit dem Katholischen Erwachsenenbildungswerk Bielefeld

Seminar

ausgebucht

Gelungene Führung in Ehrenamt und Beruf!

Seminar für Frauen in (angehender) leitender Position

Ein Seminar des Frauenkollegs West

Gespräch

„Unrecht und Widerstand“

Filmvorführung und Gespräch anlässlich des europaweiten Holocaust-Gedenktags für die Roma

Der „Porajmos“, der Genozid an der Minderheit, wurde erst 1982 offiziell anerkannt. Im April 2015 regte das Europäische Parlament an, den 2. August als europaweiten Holocaust-Gedenktag für die Roma einzuführen. Angelehnt ist das Datum an eine Ermordung von über 4000 Angehörigen der Minderheit in der Nacht vom 2. auf den 3. August im Konzentrationslager Auschwitz. Wenige Tage nach diesem Datum zeigt das Regionalbüro Westfalen in Zusammenarbeit mit dem Kuratorium Erinnern, Forschen, Gedenken die Dokumentation „Unrecht und Widerstand“ im Capitol Kino Herford.

Expertengespräch

Zukunftsfrauen! Frauen, die das Morgen gestalten...

Ein Podcast mit Dr. Christina Sievers

Zukunftsfrauen Folge #29

Asset-Herausgeber

"Das Problem war, dass ich in die CDU eingetreten bin"

DDR-Zeitzeugengespräch und Ausstellungseröffnung am Oswald-von-Nell-Breuning-Berufskolleg in Coesfeld

Schülerinnen und Schüler des Oswald-von-Nell-Breuning-Berufskolleg sowie interessierte Gäste nutzten die Gelegenheit mit zwei ehemaligen politischen Häftlingen der SED-Diktatur über ihr Leben und ihre Erfahrungen in der DDR ins Gespräch zu kommen.

"Schöpfung - ökologische Ethik - Umweltökonomik"

Summer School an der Ruhr-Universität Bochum

Im Rahmen der Bochumer Summer School haben sich Studierende der Ruhr-Universität Bochum sowie Stipendiaten und Stipendiatinnen der Konrad-Adenauer-Stiftung mit den ethisch-ökologischen Herausforderungen an die Gestaltung der Wirtschaftsordnung und an die wirtschaftlichen Akteure beschäftigt.

Die Terrororganisation "IS" wird vorerst nicht verschwinden

Dr. Guido Steinberg referierte zum Islamischen Staat (IS) in Bielefeld

Obwohl er sich derzeit vor Anfragen kaum retten kann, nahm sich Dr. Guido Steinberg einen Abend Zeit, um interessierten, teils besorgten Bürgerinnen und Bürgern in Bielefeld „die Bedrohung Islamischer Staat“ umfassend näher zu bringen und ließ in der anschließenden Fragerunde keine Antwort offen.

„Es muss in Syrien eine Art Westfälischer Friede geschlossen werden“

Elmar Brok gibt in Lippstadt einen Überblick über die EU-Außenpolitik

Elmar Brok, Europaabgeordneter und Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Europaparlaments nahm seine Zuhörer mit auf eine Reise zu vielen für Europa relevanten Krisengebieten und sprach über Ursachen, Wirkungen sowie Perspektiven einzelner Konflikte.

„Jugendliche können kaum noch zwischen Demokratie und Diktatur unterscheiden“

Prof. Dagmar Schipanski referierte zur Wiedervereinigung

Dagmar Schipanski, ehemalige Landtagspräsidentin von Thüringen, lieferte auf der gemeinsam mit dem Evangelischen Arbeitskreis der CDU in der Ökologiestation Bergkamen durchgeführten Veranstaltung einen Zustandsbericht zum „Wir-Gefühl“ 25 Jahre nach der Deutschen Einheit.

Zeitzeugengespräche zur DDR-Diktatur in Lippstadt und Soest

Karl-Heinz Richter berichtet von seinen Erlebnissen als Fluchthelfer in der DDR

Zahlreichen Menschen verhalf er zur Flucht in den Westen, in der DDR galt er als „Staatsfeind Nummer eins“ – anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Deutschen Einheit berichtete Karl- Heinz Richter von der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen über seine Erfahrungen mit der DDR-Diktatur.

13. Ahauser Schlossrunde

Europa und Amerika - eine Partnerschaft auf dem Prüfstand?

"Wenn es bei TTIP nur um Chlorhühnchen ginge, dann kann ich nur sagen: amerikanische Chlorhühnchen sind mir lieber als deutsche Hühnchen mit Antibiotika." Gewohnt pointiert fasste Friedrich Merz am Mittwochabend seinen Standpunkt zum Transatlantischen Freihandelsabkommen sowie der Partnerschaft zwischen Europa und Amerika zusammen und benannte Themen und Handlungsfelder dieser Beziehung.

Israel-Seminar in Ahaus

50 Jahre Diplomatische Beziehungen zwischen Israel und Deutschland

Am Lise Meitner Berufskolleg in Ahaus fand ein zweitägiges Seminar in Kooperation mit der Deutsch-Israelischen Gesellschaft e.V. Arbeitsgemeinschaft Münster zur thematischen Vorbereitung eines Schüleraustausches zwischen Deutschland und Israel statt.

"Das Leben in der DDR war eine Zeit der Konflikte mit dem Regime"

Über 500 Zuhörer folgten Lutz Rathenows Ausführungen zum "Mythos-DDR"

Der DDR-Bürgerrechtler Lutz Rathenow brachte über 500 Schülerinnen und Schülern sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern mittels vieler, teils bewegender persönlicher Geschichten das „diktatorische DDR-System“ näher und sprach zudem über dessen Bedeutung für die Gegenwart nach 25 Jahren Deutscher Einheit.

„Deutschland und Polen: Nachbarn in Europa“

Eine Fachtagung für Lehrerinnen und Lehrer an Berufskollegs in NRW

Serdecznie witamy w Krakowie! Herzlich Willkommen in Krakau!14. Fachtagung der vLw-Stiftung für Lehrerinnen und Lehrer an Berufskollegs in NRW