Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Gespräch

Gemeinsam. Demokratie. Gestalten

Besucht uns am Bus bei den World University Games!

Seminar

ausgebucht

Eine Region im Wandel- „Von der Kohle zur KI“

Erleben Sie den einzigartigen Wandel einer Industrie- zur Innovationslandschaft. "ER-FAHREN" Sie mit uns das Ruhrgebiet.

Online-Seminar

Role Models: Wir brauchen Weibliche Vorbilder!

Digitaler Workshop im Rahmen des Frauenkollegs

Asset-Herausgeber

Gespräch

Dorfliebe in Geseke

Politik persönlich nehmen

Wir kommen mit unserer Dorfliebe in die Dorf-Z.I.E.G.E. nach Geseke.

Seminar

ausgebucht

Persönliche Kommunikation punktet!

Durch erfolgreiches „Canvassing“ Wählerinnen und Wähler für sich gewinnen. Wir arbeiten zusammen mit Ihnen an Ihrer Kommunikation!

Gespräch

ausgebucht

Kooperation - Erfolgsmodell deutscher Entwicklungszusammenarbeit

Erfahren Sie mehr über die Arbeit von Bundesregierung und deutscher Zivilgesellschaft im Kongo!

Die Entwicklungszusammenarbeit der Bundesrepublik Deutschland Entwicklungspolitik möchte nicht einfach nur ein abstrakter Selbstzweck sein, sondern möglichst konkrete Hilfe zur Selbsthilfe. Relevante Akteure sollen gezielt befähigt werden, zur nachhaltigen Entwicklung ihres Landes beizutragen – unter ökonomischen, ökologischen und natürlich sozialen Gesichtspunkten.

Gespräch

Gemeinsam. Demokratie. Gestalten

Unterwegs für die Demokratie in Westfalen!

Seminar

ausgebucht

Persönliche Kommunikation punktet!

Durch erfolgreiches „Canvassing“ Wählerinnen und Wähler für sich gewinnen. Wir arbeiten zusammen mit Ihnen an Ihrer Kommunikation!

Gespräch

Dorfliebe in Leichlingen-Witzhelden

Politik persönlich nehmen

Wir machen mit unserer Tour Station im Gemeindehaus der evangelischen Kirche Witzhelden.

Vortrag

ausgebucht

Bonner Rede 2025

Im Fokus: Art. 24 GG

Vor 70 Jahren trat die Bundesrepublik Deutschland der NATO bei. Die westliche Werte- und Wirtschaftsgemeinschaft stärkte ihre Wehrhaftigkeit im Kampf der Systeme. Wie steht es heute um die Zukunft, Chancen und Herausforderungen der transatlantischen Beziehungen in der sich verändernden Weltordnung?

Seminar

„Bevor mir der Kragen platzt!“ – Stimmig Grenzen setzen!

Ein Workshop im Rahmen des Frauenkollegs

Seminar

Mit Mut und Eloquenz nach vorn!

Rhetorik Aufbauseminar

Seminar im Rahmen des Frauenkollegs für fortgeschrittene Rednerinnen

Gespräch

Gemeinsam. Demokratie. Gestalten

Unterwegs für die Demokratie in Westfalen!

Asset-Herausgeber

"Antisemitismus betrifft uns alle"

Online-Vortrag in Kooperation mit dem FC Schalke 04 e.V.

2021 wird 1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland gefeiert. Am 27. Januar, dem „Nie wieder!“-Erinnerungstag im deutschen Fußball, veranstaltete die Konrad-Adenauer-Stiftung gemeinsam mit dem FC Schalke 04 und dem Schalker Fanprojekt einen Online-Vortrag vor 104 Teilnehmenden über die Geschichte des Antisemitismus - vom religiösen Judenhass bis zum „modernen Antisemitismus 2.0“.

Sich mit Geschichte auseinanderzusetzen – in der Literatur

Ein Gespräch mit Autorin Bettina Lausen

Das Regionalbüro Westfalen hatte am 27. Januar, dem Gedenktag für die Opfer des Holocaust, und  im Rahmen des KAS-weiten Denkt@gs gegen Antisemitismus, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit die Autorin Bettina Lausen zu einem Gespräch und einer anschließenden Lesung eingeladen. An der digitalen Veranstaltung unter dem Titel „Sich mit Geschichte auseinandersetzen – in der Literatur“ nahmen zwei Geschichtskurse des Gymnasiums an der Hönne in Menden teil.

Wir sind die Halden. Orte für uns, Geschichte für jeden

Wie wichtig sind den Menschen im Ruhrgebiet die Auseinandersetzung mit dem industriellen Erbe und dessen Nutzung für Freizeitaktivitäten? Dieser Frage widmet sich die Ausstellung „Wir sind die Halden – Orte für uns, Geschichten für jeden“, die das Regionalbüro Westfalen der Konrad-Adenauer-Stiftung in Bochum präsentierte.

Typisch Frau!?

Die Zukunft ist weiblich: Neue Rollenbilder entdecken

Frauen machen den Haushalt und erziehen die Kinder? Dass weibliche Rollenbilder heute weitaus vielfältiger sind, damit haben sich die Teilnehmerinnen dieses Seminars auseinandergesetzt und anhand historischer Vorbilder und mit Hilfe vieler praktischer Übungen die eigene Rolle neu entdeckt.

Copyright: Trautmann

Zielstrebig mitmischen: Wie Frauen ihre berufliche Kommunikation optimieren

Seminar für Kriminalbeamtinnen und Frauen in der Kriminalitätsbekämpfung

Wer sich im Beruf durchsetzen und erfolgreich sein möchte, muss überzeugend kommunizieren. Daran arbeiteten die Teilnehmerinnen dieses dreitägigen Seminares zusammen mit Kommunikationstrainerin Barbara Materne.

Planspiel "Destination Europe" in Werne

Europapolitisches Planspiel am Gymnasium St. Christophorus

Am 07. und 08. Mai 2019 hatten die Schüler der Q1 des Gymnasiums St. Christophorus in Werne die Gelegenheit, durch das Planspiel "Destination Europe" des Düsseldorfer CIVIC-Instituts die Europäische Union, ihre politischen Organe und ihre Flüchtlingspolitik näher kennenzulernen.

Ausnahmezustand Europa

Europadialog in Warendorf

Ausnahmezustand Europa Wo begegnet uns Europa im Alltag? Was sind die größten Herausforderungen? Und was soll Europa tun oder lieber lassen? Auf diese Fragen können viele Experten Antworten geben – doch bei den Europadialogen steht die Meinung der Bürgerinnen und Bürger im Fokus. Und diese Meinungen konnten sie in Warendorf unter anderem mit dem Vorsitzenden der Konrad-Adenauer-Stiftung, Prof. Norbert Lammert, diskutieren.

17. Auflage der Ahauser Schlossrunde mit Wolfgang Bosbach

Am Abend des 07. März 2019 führte das Regionalbüro Westfalen der Konrad-Adenauer-Stiftung ein Gespräch mit Wolfgang Bosbach, langjähriger CDU-Bundestagsabgeordneter und Leiter der NRW-Sicherheitskommission, sowie Bundesgesundheitsminister Jens Spahn im Fürstensaal des Ahauser Schlosses durch. Erschienen waren circa 350 Gäste, die an der darauffolgenden gesellschaftspolitischen Diskussion über Sicherheit, Innenpolitik, Polizeimaßnahmen und die Politik der Volksparteien CDU und SPD teilnahmen.

"Zwischen Willkommenskultur und Hetzjagd"

KAS Dortmund begibt sich auf Interkulturelle Busreise durch Westfalen

„Destination Europe“ - Soester Oberstufenschüler in der Rolle als EU-Politiker

Planspiel zur Asyl- und Flüchtlingspolitik der EU

Am Soester Aldegrever-Gymnasium durften die Schülerinnen und Schüler der 10.Klasse für zwei Tage in die Rolle von EU-Politikern schlüpfen und damit die Entscheidungsprozesse innerhalb der verschiedenen EU-Gremien simulieren.