Veranstaltungen - Regionalbüro Westfalen
Gespräch
Was behindert Arbeit?
Wie steht es um eine inklusive Arbeitswelt?
Diversität ist Stärke und Arbeitgeber wollen, ja müssen allen Menschen die Teilnahme am Arbeitsmarkt ermöglichen! Deshalb ist es von höchster Bedeutung, Arbeitsumgebungen zu schaffen, die einladend, flexibel und für jeden gleichermaßen zugänglich sind. Darunter fällt neben einem barrierefreien Arbeitsplatz auch die Begegnung auf Augenhöhe.
Gespräch
(K)Ein Dach über dem Kopf?! - Wohnen zwischen Eigentumsbildung und neuer sozialer Frage
3. Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit
Am 22. Oktober 2023 setzen wir unsere Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit fort. Nach unseren Auftaktveranstaltungen zur Lebensmittelversorgung am 16.10.2022 und zur europäischen Sicherheitspolitik am 09.03.2023 beschäftigen wir uns im dritten Teil der Reihe mit dem sozialen Aspekt der Wohnungssicherheit.
Forum
Preis Soziale Marktwirtschaft 2023
Preisverleihung an Walter und Christopher Mennekes
Fachkonferenz
Verwaltung – Vertrauen – Verantwortung
Die öffentliche Verwaltung als zentraler Akteur des gelingenden Gemeinwesens
Wir laden Sie recht herzlich zur Fachtagung in Kooperation mit der Evangelischen Akademie Villigst ein.
Diskussion
Zielbild Heer: Welche Strukturen brauchen wir?
Mühlenkreisgespräch
Online-Seminar
Zeitenwende - Europakonzepte auf dem Prüfstand
Online-Vorlesungsreihe "Europa in der Zeitenwende"
Wir beleuchten die Auswirkungen der Zeitenwende auf die EU, die Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten, die europäische Integration und die Europapolitik.
Online-Seminar
Öffentlichkeitsarbeit: Der Ton macht die Musik
Schreiben für das Internet
Digitales Seminar des Frauenkollegs
Online-Seminar
Frauenkolleg West: Das Online-Meeting für Vereins- und Verbandsarbeit
Erste digitale Schritte und der richtige Auftritt bei der nächsten Videokonferenz
Momentan spielen sich immer mehr berufliche, ehrenamtliche und private „Begegnungen“ und Präsentationen im Internet ab. Fühlen Sie sich noch unsicher im digitalen Raum?
Online-Seminar
Kommunikation im Ehrenamt
Wie trete ich richtig auf? Ein digitaler Rhetorik-Workshop für junge Erwachsene
Diskussion
Afrika und die europäische Sicherheit
Der Konflikt in Mali und der Einsatz der Bundeswehr (Online-Talk)
Gespräch
Unbesungene Helden: Emilie und Oskar Schindler
Ein Gespräch mit der Schindler-Biografin Prof. Erika Rosenberg
Wer war Oskar Schindler? Wer war die Frau an seiner Seite? Warum passt die Bezeichnung der „unbesungenen Helden“ zu dem Ehepaar, das im Holocaust über tausend Juden das Leben gerettet hat? Schindler-Biografin Professorin Erika Rosenberg geht dieser Frage nach.
Seminar
Starkes Auftreten! klar.souverän.authentisch
Seminar des Frauenkollegs
Erfahren Sie, wie Sie fabelhafte Reden halten und überzeugend argumentieren und auftreten. In unseren Einführungskursen erhalten Sie einen Einblick in die Grundlagen der Rhetorik, damit Sie Ihre Inhalte souverän präsentieren können.
Diskussion
NEUSTAAT
Perspektiven auf die Zukunft von Umwelt und Staat
Klima- und Energiewandel stehen im Mittelpunkt gesellschaftlicher Debatten und medialer Berichterstattung. Die Konrad-Adenauer-Stiftung möchte die Themenkomplexe Nachhaltigkeit und Innovation in den Vordergrund der Diskussion stellen. Wie können wir Umwelt- und Klimaschutz nachhaltiger und innovativer gestalten?
Buchpräsentation
Populismus – Extremismus – Terrorismus
Wie gehen wir mit den Bedrohungen für unsere Demokratie um?
Forum
Filmland Nordrhein-Westfalen!
Filmproduktion und Filmförderung in NRW
Online-Seminar
„SOS Europa“
Ein digitales Planspiel zur Asyl- und Flüchtlingspolitik der EU
Die Bundesrepublik Deutschland hat seit dem 1. Juli den Vorsitz im Rat der Europäischen Union übernommen. Aus diesem Anlass führt das Regionalbüro Westfalen der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. in der ersten Novemberwoche gleich mehrere Planspiele zu europapolitischen Themen durch.
Seminar
Stark in Führung liegen
Strategien und Kommunikation für Frauen mit Führungsaufgaben
Noch immer sind Frauen in Führungspositionen unterrepräsentiert. Gleichzeitig erleben sie besondere Herausforderungen insbesondere in Bezug auf ihr Rollenbewusstsein als weibliche Führungspersönlichkeit. Reflektieren Sie in diesem Seminar Ihr eigenes Führungsverständnis und erfahren Sie, wie Sie Ihre Expertise und Ihre Kompetenzen sichtbar machen und erfolgreich Führungsverantwortung übernehmen.