Veranstaltungen - Regionalbüro Westfalen
Gespräch
Wie entwickelt sich unsere Demokratie?
Mühlenkreisgespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung
Seminar
Stark in Führung liegen!
Strategien und Kommunikation für Frauen mit Führungsaufgaben
Ein Seminar des Frauenkollegs West
Seminar
Alles im Wandel!
Netzwerktreffen des Frauenkollegs im Ruhrgebiet
Seminar
Die christlich-demokratische Idee
Geschichte, Grundlagen und Perspektiven christlich-demokratischer Politik
Online-Seminar
ausgebuchtDas Gute an der Macht:
Wie Sie Hierarchen und Status strategisch einsetzen und sinnvoll nutzen
Ein Seminar des Frauenkollegs West
Online-Seminar
Christliche Soziallehre - Aktuell und grundlegend
Online-Workshopsreihe
Die Christliche Soziallehre gehört zur DNA der Christdemokratie. Deshalb ist es umso wichtiger, dass das Wissen um ihre Grundlagen in der heutigen Zeit nicht nur erhalten bleibt, sondern die Soziallehre ihre Antworten unter Berücksichtigung veränderter gesellschaftlicher Verhältnisse anbietet. Die Soziallehre mit ihren Leitprinzipien kann auch heute, in einer immer säkularer werdenden Gesellschaft noch ein wichtiges Instrument aktiver Politikgestaltung sein, insbesondere dann, wenn man den Anspruch hat, Politik aus christlicher Verantwortung heraus zu gestalten.
Vortrag
ausgebuchtDer radikale Islamismus
Vortrags- und Diskussionsveranstaltung
Vortrag aus dem Themenbereich: Islam - Islamismus - Islamistischer Extremismus - Islamistischer Terrorismus
Event
Ausstellung: DDR - Mythos und Wirklichkeit
Ausstellungseröffnung und Thementag in Coesfeld zum 25. Jubiläum der Deutschen Einheit
Ausstellungseröffnung zur Geschichte der DDR mit Gästen aus Politik, Kultur und Gesellschaft aus dem Großraum Coesfeld.
Forum
Reformen oder "Brexit"
Großbritannien und die EU
Ob es zum "Brexit" kommen wird, wird wohl erst nach dem für 2016 angekündigten Referendum gewiss sein. Nick Leake und Dr. Nicolai von Ondarza diskutieren an diesem Abend über wirtschaftliche Folgen eines Austrittes und über mögliche Reformen.
Vortrag
Schülergespräche mit Zeitzeugen: DDR - Mythos und Wirklichkeit
Thementag in Coesfeld zum 25. Jubiläum der Deutschen Einheit
Schülergespräche zur Ausstellungseröffnung DDR - Mythos und Wirklichkeit
Vortrag
ausgebuchtEine Terrororganisation als Staat?
Ursprung, Ideologie und Ausbreitung des Islamischen Staates (IS)
Der Terrorismusexperte Dr. Guido Steinberg stellt mit dem Islamischen Staat (IS) eine der größten sicherheitspolitischen Bedrohungen unserer Zeit vor und diskutiert im Anschluss gerne mit Ihnen über die Folgen für Deutschland und Europa.
Seminar
Schöpfung - Ökologische Ethik - Umweltökonomik
Summer School
In den letzten Jahren sind aus der Gesellschaft heraus verstärkt ethische Anforderungen an die Gestaltung der Wirtschaftsordnung und an das Verhalten von Unternehmen und anderen Akteuren gerichtet worden.
Vortrag
Die Ostpolitik der Europäischen Union - Wie geht es weiter im Ukraine-Konfikt?
Elmar Brok zu Gast in Lippstadt
Vortrags- und Diskussionsveranstaltung zur aktuellen Ostpolitik der Europäischen Union vor dem Hintergrund des Ukraine-Konfliktes mit dem Europaabgeordneten Elmar Brok.Bitte melden Sie sich über unser Büro an!
Vortrag
25 Jahre Deutsche Einheit
Zeitzeugengespräch mit Schülern zur DDR-Diktatur
Vortrags- und Diskussionsveranstaltung mit dem DDR-Zeitzeugen Karl-Heinz Richter für Schüler des Gymnasiums Marienschule und des Gymnasiums Europaschule Ostendorf anlässlich des 25. Jubiläums der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2015.
Vortrag
25 Jahre Deutsche Einheit
Zeitzeugengespräch mit Schülern zur DDR-Diktatur
Vortrags- und Diskussionsveranstaltung mit dem DDR-Zeitzeugen Karl-Heinz Richter für Schüler des Gymnasiums Marienschule und des Gymnasiums Europaschule Ostendorf anlässlich des 25. Jubiläums der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2015.
Event
Ist das "WIR" noch geteilt?
25 Jahre nach der Wiedervereinigung: Welche Werte sind uns wichtig?
Gibt es 25 Jahre nach der Wiedervereinigung (noch) unterschiedliche Wertvorstellungen in "Ost" und "West"?Welche Werte sind uns zukünftig wichtig? Prof. Dagmar Schipanski zieht Bilanz und blickt nach vorn.