Veranstaltungen - Regionalbüro Westfalen
Expertengespräch
Was behindert Arbeit?
Wie steht es um eine inklusive Arbeitswelt?
Diversität ist Stärke und Arbeitgeber wollen, ja müssen allen Menschen die Teilnahme am Arbeitsmarkt ermöglichen! Deshalb ist es von höchster Bedeutung, Arbeitsumgebungen zu schaffen, die einladend, flexibel und für jeden gleichermaßen zugänglich sind. Darunter fällt neben einem barrierefreien Arbeitsplatz auch die Begegnung auf Augenhöhe.
Gespräch
(K)Ein Dach über dem Kopf?! - Wohnen zwischen Eigentumsbildung und neuer sozialer Frage
3. Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit
Am 22. Oktober 2023 setzen wir unsere Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit fort. Nach unseren Auftaktveranstaltungen zur Lebensmittelversorgung am 16.10.2022 und zur europäischen Sicherheitspolitik am 09.03.2023 beschäftigen wir uns im dritten Teil der Reihe mit dem sozialen Aspekt der Wohnungssicherheit.
Forum
Preis Soziale Marktwirtschaft 2023
Preisverleihung an Walter und Christopher Mennekes
Fachkonferenz
Verwaltung – Vertrauen – Verantwortung
Die öffentliche Verwaltung als zentraler Akteur des gelingenden Gemeinwesens
Wir laden Sie recht herzlich zur Fachtagung in Kooperation mit der Evangelischen Akademie Villigst ein.
Diskussion
Zielbild Heer: Welche Strukturen brauchen wir?
Mühlenkreisgespräch
Online-Seminar
Zeitenwende - Europakonzepte auf dem Prüfstand
Online-Vorlesungsreihe "Europa in der Zeitenwende"
Wir beleuchten die Auswirkungen der Zeitenwende auf die EU, die Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten, die europäische Integration und die Europapolitik.
Online-Seminar
Öffentlichkeitsarbeit: Der Ton macht die Musik
Schreiben für das Internet
Digitales Seminar des Frauenkollegs
Diskussion
Was hält unsere Gesellschaft zusammen?
Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Norbert Lammert und Burak Yilmaz
Wie können wir den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken? Wir sind gefordert, denn eine Demokratie braucht Menschen, die Verantwortung übernehmen möchten.
Workshop
Erfolgreich verhandeln
Verhandeln in Ehrenamt & Beruf
Wir verhandeln jeden Tag: im Privaten oder im Ehrenamt und im Beruflichen; je nach Aufgabengebiet im kleinen oder im großen Stil, um zeitliche, personelle oder finanzielle Ressourcen.
Forum
Mythos und Wirklichkeit – Wie die Diktatur den Alltag der Bürger in der DDR bestimmte
Zeitzeugengespräch in Zusammenarbeit mit dem Institut für Deutschlandforschung der Ruhr-Universität Bochum
Diskussion
Vom Traum zur Wirklichkeit - Der (schnelle) Weg zur Deutschen Einheit
Zeitzeugenforum in Kooperation mit dem Volkshochschulkreis Lüdinghausen und dem St. Antonius Gymnasium
Wenige Tage vor dem Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober blicken wir mit Zeitzeugen zurück auf die politische Dimension der Wiedervereinigung.
Lesung
ausgebucht„Flammenzeichen“
Stalingrad, der Kampf der Weißen Rose und eine zerrissene Liebe
Event
Gelebte Vielfalt in der freiheitlichen Demokratie
Projekttag anlässlich des Internationalen Tages der Demokratie
Online-Seminar
Christliche Soziallehre - Aktuell und grundlegend
Online-Workshopsreihe
Die Christliche Soziallehre gehört zur DNA der Christdemokratie. Deshalb ist es umso wichtiger, dass das Wissen um ihre Grundlagen in der heutigen Zeit nicht nur erhalten bleibt, sondern die Soziallehre ihre Antworten unter Berücksichtigung veränderter gesellschaftlicher Verhältnisse anbietet. Die Soziallehre mit ihren Leitprinzipien kann auch heute, in einer immer säkularer werdenden Gesellschaft noch ein wichtiges Instrument aktiver Politikgestaltung sein, insbesondere dann, wenn man den Anspruch hat, Politik aus christlicher Verantwortung heraus zu gestalten.
Event
Tag der KAS 2022
#StandWithUkraine – Zusammen in Europa und der demokratischen Welt
Online-Seminar
ausgebuchtDas Gute an der Macht:
Wie Sie Hierarchen und Status strategisch einsetzen und sinnvoll nutzen
Ein Seminar des Frauenkollegs West