Veranstaltungen - Regionalbüro Westfalen
Gespräch
“Schindlers Liste”
Filmvorführung und Gespräch
Diskussion
Rücksicht und Respekt
Wie gehen wir in Zukunft miteinander um?
Wir laden Sie herzlich ins Deutsche Fußballmuseum nach Dortmund ein, um mit Schulministerin Dorothee Feller, dem ehemaligen Bürgermeister Andreas Hollstein und dem pädagogischen Leiter im Nachwuchsleistungszentrum von Borussia Dortmund, Matthias Röben, zu diskutieren.
Seminar
ausgebuchtEngagement für die Kommune!
Seminar für ehrenamtlich Aktive
Vortrag
“Im Land der Gottlosen”
Tagebuch und Briefe aus der Haft 1944/45 von Helmuth James von Moltke
In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik lädt das Regionalbüro Westfalen am 23. Februar 2023 um 19 Uhr zu einer Theateraufführung in Lippstadt ein.
Vortrag
Russlands Krieg gegen die Ukraine und den Westen
Warum Putin ihn wollte, weshalb sein Plan scheiterte und wie jetzt die Chancen auf Frieden stehen
Online-Seminar
Rhetorik Masterclass: Alles, um wortgewandt, einflussreich und unvergesslich zu werden!
Digitale Workshop-Reihe für Frauen in Ehrenamt und Beruf
Eine Workshop-Reihe des Frauenkollegs
Diskussion
„Each for Equal“: The future is female – die Vergangenheit war es auch!
Was wir von mutigen Pionierinnen und Vorreiterinnen lernen können
Vortrag zum Weltfrauentag 2023
Seminar
Starkes Auftreten: klar.souverän.authentisch
Grundkurs des Frauenkollegs West
Vortrag
Was bleibt vom Synodalen Weg?
Kooperationsveranstaltung mit dem Katholischen Bildungswerk Bielefeld
Online-Seminar
Öffentlichkeitsarbeit: Der Ton macht die Musik
Schreiben für das Internet
Digitales Seminar des Frauenkollegs
Vortrag
Unsere Nachbarn in Europa: Spanien
Regionalismus am Beispiel Katalonien
Das setzt seine Länderreihe "Unsere Nachbarn in Europa" fort. Dr. Stefan Roggenbuck stellt Katalonien in den Mittelpunkt des Europas der Regionen.
Vortrag
Die Zukunft der Energieversorung Deutschlands
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die Fragen: Welchen Energiemix braucht Deutschland? Welche Wege und Maßnahmen tragen zu einer nachhaltigen Energieversorgung bei? Fragen, die immer wieder die öffentliche Diskussion beherrschen.
Seminar
Familie - Beruf - Pflege: Vereinbarkeit - Spagat zwischen Wunsch und Wirklichkeit?
Frauenkolleg 2011 - Absolventinnenkurs
Die richtige Balance zwischen Familie und Beruf zu finden ist eine tägliche Herausforderung. Kommt ein Pflegefall dazu, droht alles aus dem Gleichgewicht zu geraten.
Vortrag
20 Jahre danach
Kritisches und Nachdenkliches zur Deutschen Einheit
Heinz Eggert, ehemaliger Sächsischer Staatsminister des Inneren und Pfarrer, wird authentisch von seinen Erfahrungen und Erlebnissen in der friedlichen Revolution und der Deutschen Einheit berichten.
Forum
Renaissance der Sozialen Marktwirtschaft
Hoffnungszeichen für eine gerechtere Welt
Das Forum befasst sich mit der Frage, ob es gelingen kann, die Soziale Marktwirtschaft mit sozialeer Verantwortung und marktwirtschaftlicher Freiheit zu verknüpfen.
Seminar
„Gleichstellung: zwischen Anforderung, Angriff und Akzeptanz“
Wie stelle ich mich diesem Balanceakt?
Fachtagung für kommunale Gleichstellungsbeauftragte
Event
Gesicht zur Wand
Veranstaltung zu "20 Jahre Deutsche Einheit"
5 Geschichten vom Traum der Freiheit und der "Zersetzung der Seele" durch die Haft der Stasi.Filmvorführung und anschließendes Gespräch mit dem Regisseur und einem Zeitzeugen
Vortrag
20 Jahre deutsche Einheit
Knabe wird sich in seinem Vortrag auf den Prozeß der Einheit mit besonderem Blick auf die Linkspartei konzentrieren.Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der GfW, Sektion Soest, statt.
Vortrag
Gedanken zu Deutschland und Israel
Lea Fleischmann liest aus ihrem Buch "Mein Sprache wohnt woanders - Gedanken zu Deutschland und Israel". Sie erlebt ihre neue Heimat jeden Tag in der ganzen Widersprüchlichkeit und bezieht leidenschaftlich Stellung.
Ausstellung
Karl-Ludwig Lange: Topographie der Mauer
1973-1990
Der Fotograf Karl-Ludwig Lange hat den Berliner Grenzstreifen porträtiert- zu DDR-Zeiten, 1990 und heute. Die Zeitreise entlang der Mauer macht deren Irrsinn deutlich - und den Wandel des wiedervereinten Berlin.