Veranstaltungen - Regionalbüro Westfalen
Gespräch
“Schindlers Liste”
Filmvorführung und Gespräch
Diskussion
Rücksicht und Respekt
Wie gehen wir in Zukunft miteinander um?
Wir laden Sie herzlich ins Deutsche Fußballmuseum nach Dortmund ein, um mit Schulministerin Dorothee Feller, dem ehemaligen Bürgermeister Andreas Hollstein und dem pädagogischen Leiter im Nachwuchsleistungszentrum von Borussia Dortmund, Matthias Röben, zu diskutieren.
Seminar
ausgebuchtEngagement für die Kommune!
Seminar für ehrenamtlich Aktive
Vortrag
“Im Land der Gottlosen”
Tagebuch und Briefe aus der Haft 1944/45 von Helmuth James von Moltke
In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik lädt das Regionalbüro Westfalen am 23. Februar 2023 um 19 Uhr zu einer Theateraufführung in Lippstadt ein.
Vortrag
Russlands Krieg gegen die Ukraine und den Westen
Warum Putin ihn wollte, weshalb sein Plan scheiterte und wie jetzt die Chancen auf Frieden stehen
Online-Seminar
Rhetorik Masterclass: Alles, um wortgewandt, einflussreich und unvergesslich zu werden!
Digitale Workshop-Reihe für Frauen in Ehrenamt und Beruf
Eine Workshop-Reihe des Frauenkollegs
Diskussion
„Each for Equal“: The future is female – die Vergangenheit war es auch!
Was wir von mutigen Pionierinnen und Vorreiterinnen lernen können
Vortrag zum Weltfrauentag 2023
Seminar
Starkes Auftreten: klar.souverän.authentisch
Grundkurs des Frauenkollegs West
Vortrag
Was bleibt vom Synodalen Weg?
Kooperationsveranstaltung mit dem Katholischen Bildungswerk Bielefeld
Online-Seminar
Öffentlichkeitsarbeit: Der Ton macht die Musik
Schreiben für das Internet
Digitales Seminar des Frauenkollegs
Vortrag
Die Deutsche Bahn im Wettbewerb
1994 wurde aus dem Staatskonzern Bundesbahn die Deutsche Bahn AG. Heute ist sie mit 240.000 Mitarbeiter, davon etwa 182.000 in Deutschland, eines der führenden Mobilitäts- und Logistikunternehmen weltweit, tätig in 130 Ländern.
Vortrag
Michael Gartenschläger
Leben und Sterben zwischen Deutschland und Deutschland
Der Vortrag erzählt die Lebensgeschichte des Michael Gartenschläger, die gekennzeichnet war vom Widerstand gegen die DDR-Diktatur.
Seminar
20 Jahre Frauenkolleg - Frauen an der/die Macht?
Eine Bilanz 100 Tage nach der Bundestagswahl
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem FFE durchgeführt. Mit Exkursion nach Bonn.
Seminar
Christentum und Politik
Wie wirken sich christliche Werte auf die Kommunalpolitik in Deutschland aus? Ein christlicher Lebensstil als alternativer Lebensentwurf – Trend oder Ausnahme?Welche Rolle spielt das Christentum in der heutigen Parteienlandschaft Deutschlands?
Workshop
„Unter Bauern – Retter in der Nacht“
Ein Schulprojekt zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
Schulprojekt
Vortrag
Die Welt in der Krise
Welche Zukunft hat die Soziale Marktwirtschaft?
Der Vortrag beschreibt die Notwendigkeit, die Wirtschaftskrise mit den Instrumenten der Sozialen Marktwirtschaft zu bewältigen und zeigt Wege auf, wie das gelingen kann.
Vortrag
Ein offenens Land für freie Menschen
20 Jahre friedliche Revolution
Michael Wildt, geb. 1957, ist diplomierter Theaterwissenschaftler. Er war 1989 Mitglied im Neuen Forum. Er gehörte zu denen, die die Stasi-Zentrale in der Lutherstadt Eisleben besetzten, in Leipzig nahm er an den Montagsdemonstrationen teil.
Vortrag
Die Bundeswehr im Auslandseinsatz
Bilanz und Ausblick
Oberst Kirsch wird eine Bewertung des bisherigen Auslandseinsätze vornehmen und unter besonderer Berücksichtigung des in Afghanisatn laufenden eine Perspektive für die Bundeswehr erläutern.
Workshop
Islam und westlicher Pluralismus
Möglichkeiten und Grenzen moderner Lebensführung von Muslimen in Deutschland
Die Tagung richtet sich an Mitglieder von Ausländerbeiräten und ehrenamtlich Tätige in der Integrationsarbeit.
Vortrag
Wissen für Morgen
Die Zukunft der Luft- und Raumfahrt
Die Zukunft der Menschheit hängt entscheidend von Lösungen der globalen Problemstellungen ab wie Klimawandel, Verknappung der Ressourcen, Konflikte, sowie der demographischen Entwicklung.