Veranstaltungen - Regionalbüro Westfalen
Seminar
ausgebuchtEngagement für die Kommune!
Seminar für ehrenamtlich Aktive
Lesung
„Die ticken doch nicht richtig!“
Warum Politik neu denken muss
Vortrag
“Im Land der Gottlosen”
Tagebuch und Briefe aus der Haft 1944/45 von Helmuth James von Moltke
In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik lädt das Regionalbüro Westfalen am 23. Februar 2023 um 19 Uhr zu einer Theateraufführung in Lippstadt ein.
Vortrag
Russlands Krieg gegen die Ukraine und den Westen
Warum Putin ihn wollte, weshalb sein Plan scheiterte und wie jetzt die Chancen auf Frieden stehen
Online-Seminar
Rhetorik Masterclass: Alles, um wortgewandt, einflussreich und unvergesslich zu werden!
Digitale Workshop-Reihe für Frauen in Ehrenamt und Beruf
Eine Workshop-Reihe des Frauenkollegs
Diskussion
„Each for Equal“: The future is female – die Vergangenheit war es auch!
Was wir von mutigen Pionierinnen und Vorreiterinnen lernen können
Vortrag zum Weltfrauentag 2023
Seminar
Starkes Auftreten: klar.souverän.authentisch
Grundkurs des Frauenkollegs West
Vortrag
Was bleibt vom Synodalen Weg?
Kooperationsveranstaltung mit dem Katholischen Bildungswerk Bielefeld
Online-Seminar
Öffentlichkeitsarbeit: Der Ton macht die Musik
Schreiben für das Internet
Digitales Seminar des Frauenkollegs
Event
ausgebuchtVon der „Köttelbecke“ zur blauen Flusslandschaft
Strukturwandel und Zukunftsperspektiven an der Emscher
Fahrradtour durch das Ruhrgebiet 2023
Lesung
Kinder und der Holocaust
frühe Zeugnisse
Das Projekt »Kinder über den Holocaust. Frühe Zeugnisse 1944-1946« befasst sich mit einem Quellenbestand, der im Jüdischen Historischen Institut in Warschau vorliegt und der bisher von der Öffentlichkeit und Forschung kaum wahrgenommen wurde.
Vortrag
Menschenrechte und die UN
Das internationale Folterverbot
Laut der UN-Antifolterkonvention ist jede Handlung als Folter zu werten, bei der Träger staatlicher Gewalt einer Person „vorsätzlich starke körperliche oder geistig-seelische Schmerzen oder Leiden“ zufügen oder androhen,
Vortrag
Menschenrechte und die UN
Die UN-Black-List
Der Vortrag behandelt die Menschenrechtssituation und die Maßnahmen der UNO, dieselbe zu analysieren und zu verbessern.
Vortrag
Energie, Post, Bahn und Telekommunikation -
mehr Wettbewerb zum Wohl der Kunden?
Die Bundesnetzagentur fördert den Wettbewerb in den netzgebundenen Infrastrukturindustrien, die oftmals durch Monopolstrukturen und Marktbeherrschung geprägt sind.
Vortrag
In den Fängen der Stasi
ein ehemaliger Häftling berichtet
Schon als Achtzehnjähriger geriet Rainer Dellmuth wegen „hetzerischen Äußerungen“ in das Visier des MfS. Wegen „versuchter Republikflucht und staatsgefährdender Hetze“ wurde er zu einem Jahr Gefängnis verurteilt.
Vortrag
In den Fängen der Stasi
ein ehemaliger Häftling berichtet
Schon als Achtzehnjähriger geriet Rainer Dellmuth wegen „hetzerischen Äußerungen“ in das Visier des MfS. Wegen „versuchter Republikflucht und staatsgefährdender Hetze“ wurde er zu einem Jahr Gefängnis verurteilt.
Vortrag
In den Fängen der Stasi
ein ehemaliger Häftling berichtet
Schon als Achtzehnjähriger geriet Rainer Dellmuth wegen „hetzerischen Äußerungen“ in das Visier des MfS. Wegen „versuchter Republikflucht und staatsgefährdender Hetze“ wurde er zu einem Jahr Gefängnis verurteilt.
Vortrag
Europa in eine bessere Verfassung bringen
Dr. Renate Sommer wird über aktuelle Entwicklungen in der Europapolitik sprechen.
Vortrag
Wie sicher ist Deutschland?
Anmerkungen zur aktuellen Lage
Unsere Sicherheit ist vor allem durch den islamistischen Terror bedroht. Bisher sind wir durch viel Glück, aber auch durch die erfolgreiche Arbeit der Geheimdienste vor einem Anschlag verschont geblieben. Der Vortrag beleuchtet die aktuelle Lage.
Vortrag
Europa und die Krise im Kaukasus
Die Beziehungen der EU zu Russland stecken in einer tiefen Krise seit dem Konflikt in Georgien. Der Vortrag behandelt die Ursachen des Konflikts und die Optionen der EU vor dem Hintergrund der Energieabhängigkeit und der geplanten NATO-Erweiterung.