Veranstaltungen - Regionalbüro Westfalen
Heute
Gespräch
Politik braucht Frauen! - Über die Publikation und Vision „Neustaat“
Ein Podcast mit Nadine Schön MdB
Episode #5 des Podcasts Zukunftsfrauen des Frauenkollegs
Online-Seminar
ausgebuchtDas Gute an der Macht
Wie Sie Hierarchen und Status strategisch einsetzen und sinnvoll nutzen
Digitales Seminar im Rahmen des Frauenkollegs West
Online-Seminar
Sicherheitsvakuum in Europas südlicher Nachbarschaft
Libyen 10 Jahre nach dem Arabischen Frühling
Online-Seminar
Frauen erzählen: Storytelling! Workshop zu Instagram
Öffentlichkeitsarbeit für Frauen im Ehrenamt
Wie kann ich gute Öffentlichkeitsarbeit auf Instagram betreiben?
Seminar
Starkes Auftreten! klar.souverän.authentisch
Seminar des Frauenkollegs
Erfahren Sie, wie Sie fabelhafte Reden halten und überzeugend argumentieren und auftreten. In unseren Einführungskursen erhalten Sie einen Einblick in die Grundlagen der Rhetorik, damit Sie Ihre Inhalte souverän präsentieren können.
Seminar
ausgebuchtPositive Sprache! Gewaltfreie Kommunikation
Neue Wege im Umgang mit spannungsreichen Situationen in der Gleichstellung - Fachtagung für Gleichstellungsbeauftragten der Kreise in NRW
Vortrag
Spuren der Vertreibung - Das Barackenlager Lette
Eröffnung einer Dauerausstellung – in Kooperation mit dem Verein Denkmal Barackenlager Lette e.V.
In den Kreis Coesfeld kamen zwischen 1945 und 1947 etwa 11.000 Vertriebene. Für viele Familien ist die Vertreibung bis heute ein Teil ihrer eigenen Geschichte. Ein bedeutendes Zeugnis dieser Zeit ist das Barackenlager in Coesfeld-Lette, 3 km vom Ortskern entfernt. Gebaut wurde es 1933/34 als SA-Sportschule. Nach dem Krieg nahm es zunächst als Durchgangslager deutsche Vertriebene auf und diente dann bis 1960 für einige Hundert von ihnen als Pflegeheim, genannt „Heidehof“. Von diesem Lager, den Vertriebenen in Lette und Umgebung sowie den Umständen der Vertreibungen erzählt eine neu eingerichtete Dauerausstellung mit interaktiven Medienstationen und anschaulichen Exponaten im Erdgeschoss des Heimathauses Lette. Die Ausstellungseröffnung wird von Grußworten und Vorträgen begleitet.
Event
ausgebucht"Schicht im Schacht!" - Fahrradtour durch das Ruhrgebiet
Quo vadis, Ruhrgebiet?
Der Bergbau hatte im Ruhrgebiet eine viele Jahrhunderte zurückreichende Tradition, doch im vergangenen Jahr liefen die Kohlesubventionen aus. Mit der Schließung des letzten Bergwerks Prosper-Haniel in Bottrop Ende 2018 ging die Ära der Steinkohleförderung im Ruhrgebiet endgültig zu Ende. Auf welche Zukunft wird das Ruhrgebiet zusteuern?
Workshop
ausgebucht„Destination Europe“
Planspiel zur Asyl- und Flüchtlingspolitik der EU
Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe des Städtischen Gymnasiums Erwitte schlüpfen für zwei Tage in die Rolle von EU Institutionen und werden mit der europäischen Asyl- und Flüchtungspolitik vertraut gemacht.
Buchpräsentation
Der politische Islam gehört nicht zu Deutschland
Wie wir unsere freie Gesellschaft verteidigen
Es besteht kein Zweifel daran, dass heute viele Muslime unter und mit uns leben und dass diese selbstverständlich zu Deutschland gehören. Doch den einen Islam gibt es nicht. Radikale Auslegungen sind jedenfalls nicht mit der demokratischen und rechtstaatlichen Grundordnung Deutschlands zu vereinbaren. In einem von Carsten Linnemann und Winfried Bausback herausgegebenen Buch zeigen prominente Wissenschaftler, Journalisten und Politiker Probleme des politischen Islam auf, etwa die Moscheenfinanzierung aus dem Ausland, die Auswüchse der Schariajustiz oder die Unterdrückung von Mädchen und Frauen. Die Autoren erklären, was gesetzlich, in der Prävention und in der Wertevermittlung getan werden muss, um extremistische Auslegungen zurückzudrängen und den liberalen Kräften im Islam, die es in Deutschland und Europa bereits gibt, Raum zur Entfaltung zu geben. Am Ende des Buches steht der Entwurf eines Maßnahmenpakets für eine praktische Umsetzung. Herzlich laden wir zur Buchvorstellung, zur Diskussion und zum anschlkießenden Expertengespräch mit Herausgeber Carsten Linnemann, den Autoren Necla Kelek und Ahmad Mansour sowie Moderator Abdul-Ahmad Rashid (ZDF) nach Paderborn ein! Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Regionalbüros Westfalen der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. mit der Bonifatius GmbH.
Seminar
ausgebuchtEuropa
Die Entwicklung der EU und ihrer Institutionen
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars lernen die europäischen Institutionen und Straßburg als europäische Hauptstadt kennen.
Vortrag
70 Jahre Grundgesetz in Deutschland
Parlamentsarmee im Wandel der Zeit
Nachholtermin für die ausgefallene Veranstaltung vom 21.05.2019
Seminar
ausgebucht30 Jahre Friedliche Revolution
Berlin – Brennpunkt deutsch-deutscher Geschichte und Politik
Schülerinnen und Schüler des Fürstenberg- Gymnasiums entdecken die Geschichte Berlins zum Thema 30 Jahre Friedliche Revolution.
Seminar
30 Jahre Friedliche Revolution: Berlin – Brennpunkt deutsch-deutscher Geschichte und Politik
Studienfahrt nach Berlin
Seminar
Zielstrebig mitmischen: Wie Frauen ihre berufliche Kommunikation optimieren
Seminar für Kriminalbeamtinnen und Frauen in der Kriminalitätsbekämpfung
Wer sich im Beruf durchsetzen und erfolgreich sein möchte, muss überzeugend kommunizieren. Lernen Sie in diesem Seminar, wie Sie zielstrebig mitmischen!
Seminar
Gedenkstättenprojekt 2019: Was Ideologien mit Menschen machen?
Brüche in Biografien durch den Nationalsozialismus