Veranstaltungen - Regionalbüro Westfalen
Online-Seminar
ausgebuchtStark in Führung bleiben
Zusatztermin: Strategien und Kommunikation für Frauen mit Führungsaufgaben
Seminar für weibliche Führungskräfte
Seminar
ausgebuchtStarkes Auftreten! klar.souverän.authentisch
Seminar des Frauenkollegs
Erfahren Sie, wie Sie fabelhafte Reden halten und überzeugend argumentieren und auftreten. In unseren Einführungskursen erhalten Sie einen Einblick in die Grundlagen der Rhetorik, damit Sie Ihre Inhalte souverän präsentieren können.
Diskussion
Demokratie braucht Demokraten! Ist unser Land in guter Verfassung?
Kooperationsveranstaltung mit dem Katholischen Bildungswerk Bielefeld
Diskussion
Vom Revier zur Metropole?
Entwicklungen und Zukunftsperspektiven für das Ruhrgebiet
Das Ruhrgebiet: Über fünf Millionen Menschen leben hier. So viel, wie in keiner anderen Region in Deutschland auf vergleichbarer Fläche. Der Ballungsraum ist im stetigen Wandel, voller Geschichte und Kultur – und sogar mit Anspruch auf eine Nennung in einer Reihe mit Metropolen wie New York, London oder Tokio?
Expertengespräch
An Energie gewinnen! – Perspektiven aus Wissenschaft und Politik
Wo stehen wir? Welche Voraussetzungen für eine nachhaltige Energiewende sind bereits erfüllt?
Der Bedarf an Energie in unserer Gesellschaft und Wirtschaft ist immens. Doch wie gewinnen wir diese Energie? In einer Vortragsreihe möchte das Regionalbüro Westfalen der Konrad-Adenauer-Stiftung den Forschungsstand und die Perspektiven in der deutschen Energiepolitik gemeinsam mit führenden Wissenschaftlern und politischen Akteuren behandeln.
Online-Seminar
Das Gute an der Macht: Wie Sie Hierarchien und Status strategisch einsetzen und sinnvoll nutzen
Fachtagung für Kreisgleichstellungsbeauftragte in NRW
Online-Seminar
Recherchekompetenz erlangen - Medienkompetenz stärken
Online-Seminar mit Recherche-Expertin Heike Baller
Wer etwas im Internet sucht, googelt - das steht sogar schon im Duden. Doch nicht immer sind die obersten Einträge auch die besten. Doch wie finden wir eine Quelle, der wir vertrauen können?
Expertengespräch
An Energie gewinnen! – Perspektiven aus Wissenschaft und Politik II
Energie nachhaltig nutzen – aber wie?
Der Bedarf an Energie in unserer Gesellschaft und Wirtschaft ist immens. Doch wie gewinnen wir diese Energie? In einer Vortragsreihe möchte das Regionalbüro Westfalen der Konrad-Adenauer-Stiftung den Forschungsstand und die Perspektiven in der deutschen Energiepolitik gemeinsam mit führenden Wissenschaftlern und politischen Akteuren behandeln.
Expertengespräch
An Energie gewinnen! – Perspektiven aus Wissenschaft und Politik III
Wasserstoff – eine wirkliche Alternative?!?
Der Bedarf an Energie in unserer Gesellschaft und Wirtschaft ist immens. Doch wie gewinnen wir diese Energie? In einer Vortragsreihe möchte das Regionalbüro Westfalen der Konrad-Adenauer-Stiftung den Forschungsstand und die Perspektiven in der deutschen Energiepolitik gemeinsam mit führenden Wissenschaftlern und politischen Akteuren behandeln.
Online-Seminar
Der Ton macht die Musik - Schreiben für das Internet
Öffentlichkeitsarbeit
Digitales Seminar des Frauenkollegs
Vortrag
ausgebuchtDenkt@g 2019 - Damit kein Gras drüber wächst
Lebens- und Leidensweg Rosa Schillings
Am 28. Januar führt das Regionalbüro Westfalen an der Theodor-Körner-Schule eine Vortagsveranstaltung über die Verbrechen des NS-Regimes im Rahmen des „Denkt@gs“ 2019, welcher unter der Schirmherrschaft des Vorsitzenden Prof. Dr. Norbert Lammert steht. Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler werden dabei durch einen Vortag einer Nachfahrin eines Holocaustopfers, sowie durch eine Dokumentation über Euthanasie auf die Auswirkungen der nationalsozialistischen Rassenpolitik aufmerksam gemacht.
Forum
ausgebuchtBrüssel erfahren: Das Herz der Europäischen Union
Am 22. und 23. Januar 2019 führt das Regionalbüro Westfalen der Konrad-Adenauer-Stiftung eine europapolitische Bildungsfahrt mit Teilnehmern des Projekts "Studium im Alter" nach Brüssel durch.
Seminar
Entscheidung im Kreistag
Kommunalpolitisches Planspiel
In dem Seminar werden unterschiedliche Themen der Kreistagssitzungen vorgestellt und beleuchtet. Außerdem wird gezeigt, wie Strategien und Präsentationen für Fraktionssitzungen erarbeitet werden können.
Vortrag
Ist die Welt aus den Fugen geraten?
Die internationale Sicherheitslage und die Folgen für Deutschland
Zur 4. Ravensberger Runde ist der Präsident des Bundesnachrichtendienstes zu Gast, um die internationale Sicherheitslage zu beleuchten. Es moderiert Dr. Tim Ostermann ehem. MdB.
Seminar
ausgebuchtDeeskalation und Konfliktmanagement
Strategien für schwierige Gesprächssituationen in der Gleichstellungsarbeit
Workshop zum Umgang mit Krisenherden und -themen und entsprechenden Bewältigungsstrategien für kommunale Gleichstellungsbeauftragte in NRW.
Seminar
Erfolgreiche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Frauenkolleg
Ehrenamtliche Arbeit lebt von gelungener Pressearbeit. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Anliegen öffentlichkeitswirksam präsentieren!
Workshop
ausgebuchtWorkshop: Fit für interkulturelle Dialoge
Interkulturelle Busreise mit Ali Can
Interaktiver Workshop mit Ali Can, dem Gründer des Zentrums für Respekt und Vielfalt. Unter anderem werden durch Diskussionen und Gruppenarbeitern interkulturelle Kompetenzen gestärkt.
Gespräch
Integration zum Anfassen - Bürgerdialog in Schwerte
Interkulturelle Busreise mit Ali Can
Offener Bürgerdialog mit Ali Can in der Fußgängerzone von Schwerte (Ruhr). Diskutieren oder tauschen Sie sich aus mit dem Gründer des Zentrums für Respekt und Vielfalt in Essen.
Lesung
Podiumsdiskussion: Zwischen Willkommenskultur und Hetzjagd
Brücken bauen gegen die Spaltung der Gesellschaft
Lesung und Diskussion mit Ali Can. Er liest aus seinem Buch "Hotline für besorgte Bürger - Antworten vom Asylbewerber ihres Vertrauens".Die Moderation übernimmt Michaela Rensing, bekannt aus dem WDR 2.
Gespräch
Der Föderalismus in der Bundesrepublik Deutschland
Seine Herausforderungen in einer globalen und digitalen Welt
"Oelder Gespräch" mit dem frisch gewählten Fraktionsvorsitzenden der Bundestagsfraktion (CDU/CSU) Ralph Brinkhaus über die aktuellen Herausforderungen des Föderalismus.