Veranstaltungen - Regionalbüro Westfalen
Gespräch
Wie entwickelt sich unsere Demokratie?
Mühlenkreisgespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung
Seminar
Stark in Führung liegen!
Strategien und Kommunikation für Frauen mit Führungsaufgaben
Ein Seminar des Frauenkollegs West
Seminar
Alles im Wandel!
Netzwerktreffen des Frauenkollegs im Ruhrgebiet
Seminar
Die christlich-demokratische Idee
Geschichte, Grundlagen und Perspektiven christlich-demokratischer Politik
Online-Seminar
ausgebuchtDas Gute an der Macht:
Wie Sie Hierarchen und Status strategisch einsetzen und sinnvoll nutzen
Ein Seminar des Frauenkollegs West
Online-Seminar
Christliche Soziallehre - Aktuell und grundlegend
Online-Workshopsreihe
Die Christliche Soziallehre gehört zur DNA der Christdemokratie. Deshalb ist es umso wichtiger, dass das Wissen um ihre Grundlagen in der heutigen Zeit nicht nur erhalten bleibt, sondern die Soziallehre ihre Antworten unter Berücksichtigung veränderter gesellschaftlicher Verhältnisse anbietet. Die Soziallehre mit ihren Leitprinzipien kann auch heute, in einer immer säkularer werdenden Gesellschaft noch ein wichtiges Instrument aktiver Politikgestaltung sein, insbesondere dann, wenn man den Anspruch hat, Politik aus christlicher Verantwortung heraus zu gestalten.
Workshop
Erfolgreich verhandeln
Verhandeln in Ehrenamt & Beruf
Wir verhandeln jeden Tag: im Privaten oder im Ehrenamt und im Beruflichen; je nach Aufgabengebiet im kleinen oder im großen Stil, um zeitliche, personelle oder finanzielle Ressourcen.
Seminar
Europa als Wertegemeinschaft?
Menschenrechte, Asyl und Würde aus verschiedenen Blickwinkeln
Während des Seminars wird Europa als Wertegemeinschaft beleuchtet. Dabei sollen vor allem die Themen Menschenrechte, Asyl und Würde eine besondere Rolle spielen.
Vortrag
Mehr Frauen in die Kommunalpolitik!
Wie kann uns Mentoring dabei behilflich sein?
Workshop
ausgebucht"Destination Europe" - Planspiel zur Asyl- und Flüchtlingspolitik der EU
Am 05. und 06. Februar führen wir zusammen mit dem Düsseldorfer CIVIC-Institut für Internationale Bildung ein europapolitisches Planspiel zur Flüchtlingspolitik der EU mit Schülern des Ems Berufskollegs durch. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen die verschiedenen Institutionen europäischer Politik spielerisch kennenlernen und selbst über die Asyl- und Flüchtlingspolitik verhandeln.
Diskussion
Kommende Dortmund - "Pflicht zur Integration? Pflicht zur Hilfe vor Ort?"
Kommende-Forum "Wirtschaft - Gesellschaft - Politik" zur Flüchtlingspolitik
Seminar
„Destination Europe“
Planspiel zur Asyl- und Flüchtlingspolitik der EU
Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe des Städtischen Gymnasiums Erwitte schlüpfen für zwei Tage in die Rolle von EU Institutionen und werden mit der europäischen Asyl- und Flüchtungspolitik vertraut gemacht.
Seminar
Ich kandidiere! Brillant vorstellen - erfolgreich glänzen
Lernen Sie Methoden für eine gute Inszenierung kennen und erfahren Sie, was wichtig ist, damit Sie Ihre Botschaft deutlich machen können und man über diese spricht.
Vortrag
ausgebuchtDenkt@g 2019 - Damit kein Gras drüber wächst
Lebens- und Leidensweg Rosa Schillings
Am 28. Januar führt das Regionalbüro Westfalen an der Theodor-Körner-Schule eine Vortagsveranstaltung über die Verbrechen des NS-Regimes im Rahmen des „Denkt@gs“ 2019, welcher unter der Schirmherrschaft des Vorsitzenden Prof. Dr. Norbert Lammert steht. Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler werden dabei durch einen Vortag einer Nachfahrin eines Holocaustopfers, sowie durch eine Dokumentation über Euthanasie auf die Auswirkungen der nationalsozialistischen Rassenpolitik aufmerksam gemacht.
Forum
ausgebuchtBrüssel erfahren: Das Herz der Europäischen Union
Am 22. und 23. Januar 2019 führt das Regionalbüro Westfalen der Konrad-Adenauer-Stiftung eine europapolitische Bildungsfahrt mit Teilnehmern des Projekts "Studium im Alter" nach Brüssel durch.
Seminar
Entscheidung im Kreistag
Kommunalpolitisches Planspiel
In dem Seminar werden unterschiedliche Themen der Kreistagssitzungen vorgestellt und beleuchtet. Außerdem wird gezeigt, wie Strategien und Präsentationen für Fraktionssitzungen erarbeitet werden können.
Vortrag
Ist die Welt aus den Fugen geraten?
Die internationale Sicherheitslage und die Folgen für Deutschland
Zur 4. Ravensberger Runde ist der Präsident des Bundesnachrichtendienstes zu Gast, um die internationale Sicherheitslage zu beleuchten. Es moderiert Dr. Tim Ostermann ehem. MdB.