Veranstaltungen - Regionalbüro Westfalen
Gespräch
Wie entwickelt sich unsere Demokratie?
Mühlenkreisgespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung
Seminar
Stark in Führung liegen!
Strategien und Kommunikation für Frauen mit Führungsaufgaben
Ein Seminar des Frauenkollegs West
Seminar
Alles im Wandel!
Netzwerktreffen des Frauenkollegs im Ruhrgebiet
Seminar
Die christlich-demokratische Idee
Geschichte, Grundlagen und Perspektiven christlich-demokratischer Politik
Online-Seminar
ausgebuchtDas Gute an der Macht:
Wie Sie Hierarchen und Status strategisch einsetzen und sinnvoll nutzen
Ein Seminar des Frauenkollegs West
Online-Seminar
Christliche Soziallehre - Aktuell und grundlegend
Online-Workshopsreihe
Die Christliche Soziallehre gehört zur DNA der Christdemokratie. Deshalb ist es umso wichtiger, dass das Wissen um ihre Grundlagen in der heutigen Zeit nicht nur erhalten bleibt, sondern die Soziallehre ihre Antworten unter Berücksichtigung veränderter gesellschaftlicher Verhältnisse anbietet. Die Soziallehre mit ihren Leitprinzipien kann auch heute, in einer immer säkularer werdenden Gesellschaft noch ein wichtiges Instrument aktiver Politikgestaltung sein, insbesondere dann, wenn man den Anspruch hat, Politik aus christlicher Verantwortung heraus zu gestalten.
Workshop
Erfolgreich verhandeln
Verhandeln in Ehrenamt & Beruf
Wir verhandeln jeden Tag: im Privaten oder im Ehrenamt und im Beruflichen; je nach Aufgabengebiet im kleinen oder im großen Stil, um zeitliche, personelle oder finanzielle Ressourcen.
Vortrag
Die EU im Spannungsfeld von offenen Grenzen und einer "Festung Europa"
Das Montagsgespräch in Dortmund
Das Regionalbüro Westfalen und die Auslandsgesellschaft NRW laden anlässlich des Weltflüchtlingstages am 20. Juni zum Montagsgespräch über die Flüchtlingspolitik der Europäischen Union ein.
Seminar
ausgebucht„Alle gegen einen“ – Mobbing in Schulen und im Netz
Schlüsselkompetenzen zur Prävention von Konflikteskalation und Mobbing
Seminar zum Thema Mobbing und Konfliktmanagement für Oberstufenschülerinnen und -Schülern ab 16 Jahren. Methoden: Vortrag, Gruppenarbeit, Rollenspiele, Diskussion.
Seminar
ausgebucht„Alle gegen einen“ – Mobbing in Schulen und im Netz
Schlüsselkompetenzen zur Prävention von Konflikteskalation und Mobbing
Seminar zum Thema Mobbing und Konfliktmanagement für Oberstufenschülerinnen und -Schülern ab 16 Jahren. Methoden: Vortrag, Gruppenarbeit, Rollenspiele, Diskussion.
Vortrag
Bericht aus Warschau - Was passiert im Nachbarland?
Der deutsch-polnische Nachbarschaftsvertrag ist seit 25 Jahren ein Garant für das gute Miteinander beider Länder. Der Vortrag beleuchtet die aktuellen Entwicklungen in Polen und die möglichen Auswirkungen auf das deutsch-polnische Verhältnis.
Vortrag
Scharia – der missverstandene Gott?
Ein Vortrags- und Diskussionsabend mit Prof. Dr. Mouhanad Khorchide
Scharia - was ist das eigentlich? Mouhanad Khorchide stellt an diesem Abend sein modernes Verständnis des Islams vor und erläutert seine Sicht der Scharia als Weg zu einer modernen islamischen Ethik.
Diskussion
Die Zukunft unserer Gesellschaft: Wie ich sie sehe?
Betrachtungen aus dem Blickwinkel der jüngeren Generation
Die 17. Shell Jugendstudie aus dem Jahr 2015 spricht in der Zusammenfassung der Ergebnisse von einer „Generation im Aufbruch“
Studien- und Informationsprogramm
ausgebuchtNiemals vergessen!
Gedenkstättenfahrt nach Krakau / Auschwitz
Gedenkstättenfahrt für Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Steinhagen nach Krakau und Auschwitz.
Gespräch
ausgebucht51. Mühlenkreisgespräch
mit Dr. Wolfgang Schäuble
Steffen Kampeter MdB diskutiert mit Bundesfinanzminister Dr. Wolfgang Schäuble aktuelle Herausforderungen für Deutschland und Europa.
Workshop
ausgebuchtDestination Europe
Planspiel zur Asyl- und Flüchtlingspolitik in der EU
Die Europäische Union ist für viele Flüchtlinge aus aller Welt aus einer Vielzahl von Gründen ihr Ziel. Die EU muss sich dieser Herausforderung stellen.
Vortrag
Wer braucht TTIP?
Chancen und Risiken des Transatlantischen Freihandelsabkommens
Im Sommer 2013 begannen die Verhandlungen zwischen den USA und der Europäischen Union über ein Freihandelsabkommen (Transatlantic Trade and Investment Partnership, kurz TTIP).