Veranstaltungen - Regionalbüro Westfalen
Gespräch
Wie entwickelt sich unsere Demokratie?
Mühlenkreisgespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung
Seminar
Stark in Führung liegen!
Strategien und Kommunikation für Frauen mit Führungsaufgaben
Ein Seminar des Frauenkollegs West
Seminar
Alles im Wandel!
Netzwerktreffen des Frauenkollegs im Ruhrgebiet
Seminar
Die christlich-demokratische Idee
Geschichte, Grundlagen und Perspektiven christlich-demokratischer Politik
Online-Seminar
ausgebuchtDas Gute an der Macht:
Wie Sie Hierarchen und Status strategisch einsetzen und sinnvoll nutzen
Ein Seminar des Frauenkollegs West
Online-Seminar
Christliche Soziallehre - Aktuell und grundlegend
Online-Workshopsreihe
Die Christliche Soziallehre gehört zur DNA der Christdemokratie. Deshalb ist es umso wichtiger, dass das Wissen um ihre Grundlagen in der heutigen Zeit nicht nur erhalten bleibt, sondern die Soziallehre ihre Antworten unter Berücksichtigung veränderter gesellschaftlicher Verhältnisse anbietet. Die Soziallehre mit ihren Leitprinzipien kann auch heute, in einer immer säkularer werdenden Gesellschaft noch ein wichtiges Instrument aktiver Politikgestaltung sein, insbesondere dann, wenn man den Anspruch hat, Politik aus christlicher Verantwortung heraus zu gestalten.
Vortrag
Zeitzeugengespräch zur DDR-Diktatur
25 Jahre Wiedervereinigung - 25 Jahre freiheitliche Demokratie
Vortrags- und Diskussionsveranstaltung mit dem DDR-Zeitzeugen Karl-Heinz Richter unter Mitwirkung von Schülerinnen und Schülern der Marienschule und der Europaschule Ostendorf anlässlich des 25. Jubiläums der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2015.
Studien- und Informationsprogramm
ausgebucht25 Jahre Wiedervereinigung - 25 Jahre freiheitliche Demokratie
Schüler-Studienfahrt nach Berlin
Anlässlich des 25. Jahrestages der Deutschen Einheit führen wir für Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums St. Mauritz aus Münster eine politisch-historische Studienfahrt in die Bundeshauptstadt Berlin im Zeichen der Thematik durch.
Seminar
50 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen Deutschland und Israel
Schülerseminar
Zweitägiges Seminar in Kooperation mit der Deutsch-Israelischen Gesellschaft e.V. Arbeitsgemeinschaft Münster für Schülerinnen und Schüler zur thematischen Vorbereitung eines Schüleraustausches zwischen Deutschland und Israel.
Gespräch
DDR - Mythos und Wirklichkeit
Schülergespräche mit Lutz Rathenow und Cemile Giousouf
Lutz Rathenow, DDR-Bürgerrechtler, Buchautor und Landesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen des Landes Sachsen beschreibt im Gespräch mit der Bundestagsabgeordneten Cemile Giousouf das Leben in der letzten Diktatur auf deutschem Boden.
Gespräch
DDR - Mythos und Wirklichkeit
Schülergespräche mit Lutz Rathenow
Lutz Rathenow, DDR-Bürgerrechtler, Buchautor und Landesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen des Landes Sachsen beschreibt das Leben in der letzten Diktatur auf deutschem Boden.
Event
13. Ahauser Schlossrunde
Europa und Amerika – eine Partnerschaft auf dem Prüfstand?
Bei der 13. Ahauser Schlossrunde ist Friedrich Merz zu Gast - im "lockeren Talk" mit Jens Spahn.
Vortrag
DDR - Mythos und Wirklichkeit
25 Jahre Deutsche Einheit
Lutz Rathenow, DDR-Bürgerrechtler, Buchautor und Landesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen des Landes Sachsen beschreibt im Gespräch mit der Hagener Bundestagsabgeordneten Cemile Giousouf das Leben in der letzten Diktatur auf deutschem Boden.
Vortrag
DDR - Mythos und Wirklichkeit
Schülergespräche mit Lutz Rathenow
Lutz Rathenow, DDR-Bürgerrechtler, Buchautor und Landesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen des Landes Sachsen beschreibt das Leben in der letzten Diktatur auf deutschem Boden.
Vortrag
DDR - Mythos und Wirklichkeit
Schülergespräche mit Lutz Rathenow
Lutz Rathenow, DDR-Bürgerrechtler, Buchautor und Landesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen des Landes Sachsen beschreibt das Leben in der letzten Diktatur auf deutschem Boden.
Event
Demokratie braucht Demokraten!
Internationaler Tag der Demokratie in Dortmund
2007 wurde der 15. September von der UN zum Internationalen Tag der Demokratie erklärt. Wir erinnern daran mit unserer Fußgängeraktion.