Veranstaltungen - Regionalbüro Westfalen
Online-Seminar
ausgebuchtDas Gute an der Macht
Wie Sie Hierarchen und Status strategisch einsetzen und sinnvoll nutzen
Digitales Seminar im Rahmen des Frauenkollegs West
Online-Seminar
Sicherheitsvakuum in Europas südlicher Nachbarschaft
Libyen 10 Jahre nach dem Arabischen Frühling
Online-Seminar
Frauen erzählen: Storytelling! Workshop zu Instagram
Öffentlichkeitsarbeit für Frauen im Ehrenamt
Wie kann ich gute Öffentlichkeitsarbeit auf Instagram betreiben?
Seminar
Starkes Auftreten! klar.souverän.authentisch
Seminar des Frauenkollegs
Erfahren Sie, wie Sie fabelhafte Reden halten und überzeugend argumentieren und auftreten. In unseren Einführungskursen erhalten Sie einen Einblick in die Grundlagen der Rhetorik, damit Sie Ihre Inhalte souverän präsentieren können.
Seminar
ausgebuchtPositive Sprache! Gewaltfreie Kommunikation
Neue Wege im Umgang mit spannungsreichen Situationen in der Gleichstellung - Fachtagung für Gleichstellungsbeauftragten der Kreise in NRW
Workshop
ausgebuchtGleichstellung - wie präsentiere ich meine Arbeit und mich in der Öffentlichkeit (richtig)?
Fachtagung für kommunale Gleichstellungs- und Frauenbeauftragte
Glaubwürdig und überzeugend auftreten im Berufsalltag und vor der Kamera ist das Ziel dieses Workshops.
Vortrag
Deutschland hat gewählt.
Analyse der Ergebnisse und die Rolle der Medien
Deutschland hat gewählt. Für eine Analyse des Ergebnisses und der Auswirkungen haben wir den Journalisten Thomas Habicht aus Berlin eingeladen, der die Berliner Politik-Szene schon über Jahre hinweg begleitet.
Workshop
ausgebuchtKommunalpolitik in NRW
Aus der Praxis - Für die Praxis
Dr. Marco Arndt und Dr. Guido Hitze leiten den Workshop zum Thema Kommunalpolitik in NRW mit einer Bestandsaufnahme der Landes- und Kommunalpolitik nach der Bundestagswahl, der schwierigen Finanzlage in NRW und Kommunalpolitik in der Praxis.
Seminar
ausgebuchtWie funktioniert Europa?
Planspiel zur Europäischen Union
In Form eines Planspiel lernen die Schüler des Aldegrever-Gymnasiums aus Soest die institutionellen Prozesse in der europäischen Union kennen und begleiten aktiv das Werben europäischer Länder um den Beitrittskandidatenstatus.
Seminar
Sozialethik konkret
Ethische Herausforderungen im Web 2.0
Das Internet durchdringt immer mehr wichtige gesellschaftlicheBereiche wie Wirtschaft, Medien und Kultur.Auch private Kontakte werden vielfach online gepflegt.
Seminar
ausgebuchtWie funktioniert Europa?
Planspiel zur Europäischen Union
Schüler des Warburger Hüffertgymnasiums werden in Form eines Planspiels die institutionellen Prozesse in der europäischen Union kennenlernen und europäische Länder beim werben um den Beitrittskandidatenstatus aktiv mitbegleiten.
Studien- und Informationsprogramm
ausgebucht"La Grande Région: Trier und Luxemburg - EU - Finanzen in der Großregion"
Fachtagung für Lehrerinnen und Lehrer
5 Regionen, 4 Länder, 3 Sprachen, 2 Kulturräume bilden "La Grande Région". Die Großregion verkörpert die Idee eines Europas der Nationen und ist mit über 313 Mrd. € Bruttoinlandsprodukt von besonderer Bedeutung für die europäische Wirtschaft.
Seminar
Souverän sein heißt: Durchblicken!
Worhshop zur Gespräsgestaltung im Ehrenamt
Ein "roter Faden" für Gespräche lässt uns das eigene Ziel nicht aus den Augen verlieren und ermöglicht, dass auch unser Gesprächspartner zufrieden ist. Mit neuen Handlungsmöglichkeiten können wir uns dann im Ehrenamt souveräner fühlen.
Studien- und Informationsprogramm
ausgebuchtEuropa Entdecken - Auf geht's nach Brüssel!
Bildungsfahrt in die Hauptstadt Europas
Junge Dortmunder Erwachsene aus dem sportlichen Ehrenamt werden Europas Hauptstadt Brüssel näher kennenlernen. Neben den europäischen Institutionen stehen ebenfalls ein Rollenspiel im Parlamentarium und das EOC EU-Büro Brüssel auf dem Programm!
Studien- und Informationsprogramm
ausgebuchtEuropa in der Nachbarschaft
Europäische Förderprojekte - Strukturwandel
Während der Exkursion werden exemplarisch mit Europageldern geförderte Projekte in der heimischen Region vorgestellt. Gespräche und Besichtigung vor Ort geben Einblick in die damit verbundene regionale Entwicklung.