Veranstaltungen - Regionalbüro Westfalen
Gespräch
Wie entwickelt sich unsere Demokratie?
Mühlenkreisgespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung
Seminar
Stark in Führung liegen!
Strategien und Kommunikation für Frauen mit Führungsaufgaben
Ein Seminar des Frauenkollegs West
Seminar
Alles im Wandel!
Netzwerktreffen des Frauenkollegs im Ruhrgebiet
Seminar
Die christlich-demokratische Idee
Geschichte, Grundlagen und Perspektiven christlich-demokratischer Politik
Online-Seminar
ausgebuchtDas Gute an der Macht:
Wie Sie Hierarchen und Status strategisch einsetzen und sinnvoll nutzen
Ein Seminar des Frauenkollegs West
Online-Seminar
Christliche Soziallehre - Aktuell und grundlegend
Online-Workshopsreihe
Die Christliche Soziallehre gehört zur DNA der Christdemokratie. Deshalb ist es umso wichtiger, dass das Wissen um ihre Grundlagen in der heutigen Zeit nicht nur erhalten bleibt, sondern die Soziallehre ihre Antworten unter Berücksichtigung veränderter gesellschaftlicher Verhältnisse anbietet. Die Soziallehre mit ihren Leitprinzipien kann auch heute, in einer immer säkularer werdenden Gesellschaft noch ein wichtiges Instrument aktiver Politikgestaltung sein, insbesondere dann, wenn man den Anspruch hat, Politik aus christlicher Verantwortung heraus zu gestalten.
Fachkonferenz
Der dynamische Wandel einer Chancenregion
15. Mülheimer Nahostgespräch
Seit dem Ausbruch des „Arabischen Frühlings“ 2011 durchläuft der Nahe und Mittlere Osten einen dramatischen Transformationsprozess. Anlässlich des 15. Jubiläums des Mülheimer Nahostgesprächs wird die gesamte Region in den Blick genommen.
Event
Transatlantische Beziehungen in Zeiten des Wandels
45. Mühlenkreisgespräch mit John B. Emerson
Die transatlantischen Beziehungen haben für die Bundesrepublik Deutschland von Beginn an eine herausragende Bedeutung. Der Fall der Mauer vor 25 Jahren war der erste und wichtigste Schritt zur Wiedervereinigung Deutschlands in Frieden und Freiheit.
Diskussion
Soziale Marktwirtschaft - Ein Vorbild in Verruf?
Soziale Marktwirtschaft - Ein Vorbild in Verruf? Vor dem Hintergrund aktueller wirtschaftspolitischer Herausforderungen wollen wir in dieser Veranstaltung den Stellenwert der Sozialen Marktwirtschaft erörtern.
Diskussion
Von der Schule in den Dschihad?
Salafismus als Herausforderung für die Gesellschaft
Was ist Salafismus überhaupt? Ist Salafismus gefährlich? Diese und andere Fragen werden in dieser Veranstaltung intensiv diskutiert.
Seminar
ausgebuchtBibel-Ethik-Wirtschaft
Bochumer Summer School
In Zeiten der Wirtschafts- und Finanzkrise ist die Forderung nach moralischem Wirtschaften aktueller als jemals zuvor. Bibel-Ethik-Wirtschaft behandelt scheinbar widersprüchliche Themen in der Bochumer Summer School.
Vortrag
1989 – 2014 25 Jahre Grenzöffnung
Ungarn auf dem Scheideweg zwischen Ost und West
Das "Paneuropäische Picknick" gilt heute als Meilenstein auf dem Weg zum Mauerfall. Prof. Dr. Zoltán Kiszelly erinnert in seinem Vortrag an die Rolle Ungarns auf dem Weg zur Wiedervereineigung.
Vortrag
Auf dem „rechten“ Weg?
Die politische und gesellschaftliche Situation in Ungarn nach den Parlaments- und Europawahlen
2014 haben die Ungarn der Regierung von Viktor Orbán erneut das Vertrauen ausgesprochen. Der Vortrag gibt einen Einblick in die aktuellen gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen in Ungarn.
Vortrag
Auf dem „rechten“ Weg?
Die politische und gesellschaftliche Situation in Ungarn nach den Parlaments- und Europawahlen
2014 haben die Ungarn der Regierung von Viktor Orbán erneut das Vertrauen ausgesprochen. Der Vortrag gibt einen Einblick in die aktuellen gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen in Ungarn.
Studien- und Informationsprogramm
25 Jahre Mauerfall - Leipzig von der Wendezeit bis heute
Fachtagung für Lehrer an Wirtschaftsgymnasien und berufskollegs NRW
1989 fiel die Mauer in Berlin. In Leipzig nahm vor 25 Jahren alles seinen Anfang: Friedensgebete in der Nikolai-Kirche, aus denen die Montagsdemonstrationen erwuchsen und schließlich zur „Friedlichen Revolution“ führten.
Ausstellung
Lichter in der Finsternis
Ausstellungseröffnung
Die Finsternis des Holocaust forderte Millionen von meist jüdischen Opfern. Auch in Ungarn lebten etwa 800.000 Juden, die zwar erst spät, dann aber ab 1944 umso brutaler verfolgt wurden. Das Leben vieler endete in Auschwitz.