Veranstaltungen - Regionalbüro Westfalen
Online-Seminar
ausgebucht"Du Jude - Ich Jude. Antisemitimus betrifft uns alle."
Zweiteiliger Online-Workshop
Im Jahr 2021 feiern wir 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland. Die Geschichte des Antijudaismus/Antisemitismus ist weitaus älter und geht in ihren Anfängen bis in die Antike zurück. Antisemitismus erscheint wie ein Chamäleon, das sich im Laufe der letzten 2000 Jahre immer wieder an neue Gegebenheiten anpassen konnte. Dies bestätigt sich auch während der Corona-Krise, wenn antisemitische Verschwörungsmythen zur vermeintlichen Erklärung der Lage und auf „Anti-Corona-Demonstrationen“ kursieren.
Gespräch
Sich mit Geschichte auseinanderzusetzen – in der Literatur
Ein Gespräch mit Autorin Bettina Lausen
Gespräch
Politik braucht Frauen! - Wie kann Mentoring fördern?
Ein Podcast mit Gisela Bopp, Dorothea Maisch und Regina Dvorak-Vucetic
Episode #4 des Podcasts Zukunftsfrauen des Frauenkollegs
Seminar
Die Ordensburg Vogelsang
Lernen, erinnern, handeln
Die Ordensburg Vogelsang – ein Ort der Täter? Unter dieser Fragestellung bietet das Regionalbüro Westfalen der Konrad-Adenauer-Stiftung ein Seminar für Multiplikatoren, für Lehrerinnen und Lehrer an. Vorgestellt werden die unterschiedlichen Möglichkeiten des facettenreichen Lernorts auf dem Gelände der ehemaligen Ordensburg.
Online-Seminar
Stark in Führung liegen
Strategien und Kommunikation für Frauen mit Führungsaufgaben
Seminar für weibliche Führungskräfte
Online-Seminar
Das Gute an der Macht
Wie Sie Hierarchen und Status strategisch einsetzen und sinnvoll nutzen
Digitales Seminar im Rahmen des Frauenkollegs West
Online-Seminar
Frauen erzählen: Storytelling! Workshop zu Instagram
Öffentlichkeitsarbeit für Frauen im Ehrenamt
Wie kann ich gute Öffentlichkeitsarbeit auf Instagram betreiben?
Seminar
Positive Sprache! Gewaltfreie Kommunikation
Neue Wege im Umgang mit spannungsreichen Situationen in der Gleichstellung - Fachtagung für Gleichstellungsbeauftragten der Kreise in NRW
Lesung
Die Aufsteigerrepublik. Zuwanderung als Chance
Armin Laschet stellt Passagen seines Buches vor und diskutiert mit Ihnen seine Vision: Deutschland braucht eine neue Mentalität, die jedem unabhängig von seine Herkunft gesellschaftlichen Aufstieg ermöglicht.
Seminar
Spanien und Mexiko
Aktuelle politische Lage
Die Tagung vergleicht beide Staaten miteinander und analysiert die politische Situation.
Forum
Deutschland in der Rezession
Die Soziale Marktwirtschaft als Lösung
Die Tagung wird in einer Analyse die Folgen der Wirtschaftskrise für Deutschland und für die Region Ostwestfalen/Lippe aufzeigen und aufzeigen, wie sie überwunden werden kann.
Studien- und Informationsprogramm
Christentum und Politik
in den östlichen Bundesländern
Kirche im Land der „Konfessionslosen“ - - Kirche in der Revolution von 1989 - - Chancen und Perspektiven der Christdemokratie in einer postsozialistischen Gesellschaft.
Vortrag
Krisenherd Nah-Ost und (k)ein Ende in Sicht?
Informationen über die Krisenregion Naher Osten, die Geschichte der Konflikte und das Aufzeigen von Lösungswegen
Vortrag
Die Deutsche Bahn im Wettbewerb
1994 wurde aus dem Staatskonzern Bundesbahn die Deutsche Bahn AG. Heute ist sie mit 240.000 Mitarbeiter, davon etwa 182.000 in Deutschland, eines der führenden Mobilitäts- und Logistikunternehmen weltweit, tätig in 130 Ländern.
Vortrag
Michael Gartenschläger
Leben und Sterben zwischen Deutschland und Deutschland
Der Vortrag erzählt die Lebensgeschichte des Michael Gartenschläger, die gekennzeichnet war vom Widerstand gegen die DDR-Diktatur.
Seminar
20 Jahre Frauenkolleg - Frauen an der/die Macht?
Eine Bilanz 100 Tage nach der Bundestagswahl
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem FFE durchgeführt. Mit Exkursion nach Bonn.
Seminar
Christentum und Politik
Wie wirken sich christliche Werte auf die Kommunalpolitik in Deutschland aus? Ein christlicher Lebensstil als alternativer Lebensentwurf – Trend oder Ausnahme?Welche Rolle spielt das Christentum in der heutigen Parteienlandschaft Deutschlands?
Workshop
„Unter Bauern – Retter in der Nacht“
Ein Schulprojekt zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
Schulprojekt