Veranstaltungen - Regionalbüro Westfalen
Heute
Diskussion
Demokratie braucht Demokraten! Ist unser Land in guter Verfassung?
Kooperationsveranstaltung mit dem Katholischen Bildungswerk Bielefeld
Diskussion
Vom Revier zur Metropole?
Entwicklungen und Zukunftsperspektiven für das Ruhrgebiet
Das Ruhrgebiet: Über fünf Millionen Menschen leben hier. So viel, wie in keiner anderen Region in Deutschland auf vergleichbarer Fläche. Der Ballungsraum ist im stetigen Wandel, voller Geschichte und Kultur – und sogar mit Anspruch auf eine Nennung in einer Reihe mit Metropolen wie New York, London oder Tokio?
Expertengespräch
An Energie gewinnen! – Perspektiven aus Wissenschaft und Politik
Wo stehen wir? Welche Voraussetzungen für eine nachhaltige Energiewende sind bereits erfüllt?
Der Bedarf an Energie in unserer Gesellschaft und Wirtschaft ist immens. Doch wie gewinnen wir diese Energie? In einer Vortragsreihe möchte das Regionalbüro Westfalen der Konrad-Adenauer-Stiftung den Forschungsstand und die Perspektiven in der deutschen Energiepolitik gemeinsam mit führenden Wissenschaftlern und politischen Akteuren behandeln.
Online-Seminar
Das Gute an der Macht: Wie Sie Hierarchien und Status strategisch einsetzen und sinnvoll nutzen
Fachtagung für Kreisgleichstellungsbeauftragte in NRW
Expertengespräch
Zukunftsfrauen! Frauen, die was zu sagen haben...
Ein Podcast mit Dr. Ulrike Hein-Rusinek
Zukunftsfrauen Folge #7
Fachkonferenz
Holy Scripture In The Catholic Church - Ecclesial Dimsensions Of Biblical Hermeneutics
International Conference in Bochum, Germany (Online) / Internationale Tagung in Bochum (Online)
Online-Seminar
Recherchekompetenz erlangen - Medienkompetenz stärken
Online-Seminar mit Recherche-Expertin Heike Baller
Wer etwas im Internet sucht, googelt - das steht sogar schon im Duden. Doch nicht immer sind die obersten Einträge auch die besten. Doch wie finden wir eine Quelle, der wir vertrauen können?
Expertengespräch
An Energie gewinnen! – Perspektiven aus Wissenschaft und Politik II
Energie nachhaltig nutzen – aber wie?
Der Bedarf an Energie in unserer Gesellschaft und Wirtschaft ist immens. Doch wie gewinnen wir diese Energie? In einer Vortragsreihe möchte das Regionalbüro Westfalen der Konrad-Adenauer-Stiftung den Forschungsstand und die Perspektiven in der deutschen Energiepolitik gemeinsam mit führenden Wissenschaftlern und politischen Akteuren behandeln.
Expertengespräch
An Energie gewinnen! – Perspektiven aus Wissenschaft und Politik III
Wasserstoff – eine wirkliche Alternative?!?
Der Bedarf an Energie in unserer Gesellschaft und Wirtschaft ist immens. Doch wie gewinnen wir diese Energie? In einer Vortragsreihe möchte das Regionalbüro Westfalen der Konrad-Adenauer-Stiftung den Forschungsstand und die Perspektiven in der deutschen Energiepolitik gemeinsam mit führenden Wissenschaftlern und politischen Akteuren behandeln.
Online-Seminar
Der Ton macht die Musik - Schreiben für das Internet
Öffentlichkeitsarbeit
Digitales Seminar des Frauenkollegs
Vortrag
Im Schatten des 11. September -
Der Bundesnachrichtendienst vor neuen Aufgaben
.
Gespräch
Münsterland-Gespräch
Was der Staat an seinen Christen hat!
.
Vortrag
Müssen wir uns mit der Arbeitslosigkeit abfinden?
.
Vortrag
Landespolitik in neuer Verantwortung
Umwelt- und Verbraucherschutz
.
Vortrag
Alles umsonst?
Ehrenamt lohnt sich
Der Vortrag zeigt, wie sich besonders Frauen in Münster ehrenamtlich engagieren können und welche Möglichkeiten es gibt, aus einer ehrenamtlichen Tätigkeit heraus beruflich Fuß zu fassen.
Vortrag
Konflikt oder Kooperation?
Der Nahe Osten als Problem westlicher Außenpolitik
.
Vortrag
Der Westen im Fadenkreuz des Terrors
wie sicher ist der euro-atlantische Raum?
.
Vortrag
Was der Staat an seinen Christen hat
christlich - demokratische Werte in der modernen Gesellschaft
.
Vortrag
Was wird nur aus Deutschland werden?
Prognosen über die Zukunft unseres Landes
.
Seminar
Von der Kameralistik zur Doppik
Das Neue Kommunale Finanzmanagement (NFK)
Das Seminar gibt einen Überblick über das NKF. Im Schwerpunkt stehen die Gliederung und der Inhalt des kommunalen Haushalts.(Tagungsbeitrag 40 €).