Veranstaltungen - Regionalbüro Westfalen
Event
ausgebucht50 Jahre Politische Bildung in Westfalen
Von der „Köttelbecke“ zur blauen Flusslandschaft - Strukturwandel und Zukunftsperspektiven an der Emscher
Fahrradtour durch das Ruhrgebiet 2022
Seminar
Stark in Führung liegen!
Strategien und Kommunikation für Frauen mit Führungsaufgaben
Ein Seminar des Frauenkollegs West
Seminar
Alles im Wandel!
Netzwerktreffen des Frauenkollegs im Ruhrgebiet
Online-Seminar
Das Gute an der Macht:
Wie Sie Hierarchen und Status strategisch einsetzen und sinnvoll nutzen
Ein Seminar des Frauenkollegs West
Seminar
Migration und Integration
Parallelgesellschaften in NRW
Dr. Dirk Halm, wiss. Mitarbeiter der Stiftung "Zentrum für Türkeistudien in Essen", analysiert, wo Parallelgesellschafen in NRW entstanden sind, welche Ursachen es gibt und wie eine bessere Integration gelingen kann.
Seminar
Extreme Parteien in Deutschland -
Mitglieder, Programme, Ziele
Behandelt werden die NPD und DIE LINKE als extreme Parteien, die eine andere Gesellschaftsordnung anstreben. Analysiert werden die Programmatik, die Mitgliederstruktur und das politische Ziel.
Vortrag
Es lebe der Sport!
Auch ohne Doping
DDr. h.c. Michael Vesper, Generaldirektor des Deutschen Olympischen Sportbundes, erläutert, wie Deutschland seine Spitzenstellung im Leistungssport behauten kann. Steffen Kampeter MdB moderiert den Abend.
Vortrag
Serbiens Weg nach Europa und das Kosovo
Einführung/Moderation: Erich G. Fritz, MdB. - - Vortrag: S.E. Dr. Ognjen Pribicevic,Botschafter der Republik Serbien in Deutschland. - -
Seminar
Säkularisierung und Christentum
welche Folgen hat die Entchristlichung?
Das Seminar behandlt die Folgen der Säkularisierung und Entchristlichung auf nichtreligiösem Gebiet und die Frage, ob sich durch Benedikt XVI. ein Wandel ergeben hat.Mit Prof. Dr. Gottfried Leder und Dr. Andreas Püttmann.
Vortrag
Frauen im Islam
Der Vortrag analysiert die Lebenswirklichkeit islamischer Frauen vor dem Hintergrund der Werteordnung des Islams und stellt die Frage, inwieweit diese Werteordnung eine Modernisierung im europäischen Sinn zuläßt.
Vortrag
Hinter den Kulissen
Innenansichten aus dem Kabinett
Das 32. Mühlenkreisgespräch thematisiert die Öffentlichkeitsarbeit des Kanzleramts zwischen den Polen des Informationsinteresses, des Informationsbedürfnisses und der notwendigen Zurückhaltung.
Ausstellung
50 Jahre Europa
Eröffnung der Ausstellung
Das Auswärtige Amt hat aus Anlaß des Jahrestages der Römischen Verträge diese interaktive Ausstellung konzipiert. Wir zeigen Sie in Zusammenarbeit mit der Stadt Lünen und der Europa-Union.
Forum
Kann der Staat Pleite gehen?
Die Staatsverschuldung und ihre Auswirkungen
Das Forum behandlet aus verschiednen Perspektiven das Problem der Staatsverschuldung, es analysiert die Gründe und versucht Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Vortrag
Die Täter sind unter uns
über den Umgang mit der SED-Diktatur
Der Vortrag analysiert den Umgang mit der DDR-Diktatur im geeinten Deutschland und wendet sich gegen Verharmlosung und Schönreden.