Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Heute

Mär

2025

Fokus Afrika: Tradition - Innovation –Zukunft

Podiumsdiskussion – in Kooperation mit der Kommende Dortmund und der Stadt Arnsberg

Mär

2025

Fokus Afrika: Tradition - Innovation –Zukunft

Podiumsdiskussion – in Kooperation mit der Kommende Dortmund, der Volkshochschule LIPPSTADT und der Gesellschaft für Sicherheitspolitik, Sektion Lippstadt

Feb

2025

-

Apr

2025

ausgebucht

Blick über den Tellerrand: Eine Gesamtstrategie für mein Ratsmandat

Kommunal Aktiv Sein

Asset-Herausgeber

Online-Seminar

Social Media intensiv! Aufbauworkshop

2., 3. und 9. April, online jeweils von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr

Der 3-teilige Workshop richtet sich an Teilnehmerinnen, die Grundkenntnisse in Social-Media besitzen.

Seminar

Auf den ersten Eindruck kommt es an

Profitieren Sie von erfolgreicher Social Media- und Öffentlichkeitsarbeit im kommunalpolitischen Engagement. Wir arbeiten zusammen mit Ihnen an Ihrer Kampagne!

Vortrag

Migrationspolitik im Wandel: Neue Wege für Deutschland und Europa

Gemeinsam Lösungen finden– Diskutieren Sie mit!

Seminar

Mit Mut und Eloquenz nach vorn!

Rhetorik Aufbauseminar

Seminar im Rahmen des Frauenkollegs für fortgeschrittene Rednerinnen

Seminar

„Bevor mir der Kragen platzt!“ – Stimmig Grenzen setzen!

Ein Workshop im Rahmen des Frauenkollegs

Vortrag

Bonner Rede 2025

Im Fokus: Art. 24 GG

Vor 70 Jahren trat die Bundesrepublik Deutschland der NATO bei. Die westliche Werte- und Wirtschaftsgemeinschaft stärkte ihre Wehrhaftigkeit im Kampf der Systeme. Wie steht es heute um die Zukunft, Chancen und Herausforderungen der transatlantischen Beziehungen in der sich verändernden Weltordnung?

Seminar

ausgebucht

Persönliche Kommunikation punktet!

Durch erfolgreiches „Canvassing“ Wählerinnen und Wähler für sich gewinnen. Wir arbeiten zusammen mit Ihnen an Ihrer Kommunikation!

Seminar

Persönliche Kommunikation punktet!

Durch erfolgreiches „Canvassing“ Wählerinnen und Wähler für sich gewinnen. Wir arbeiten zusammen mit Ihnen an Ihrer Kommunikation!

Seminar

ausgebucht

Eine Region im Wandel- „Von der Kohle zur KI“

Erleben Sie den einzigartigen Wandel einer Industrie- zur Innovationslandschaft. "ER-FAHREN" Sie mit uns das Ruhrgebiet.

Online-Seminar

Role Models: Wir brauchen Weibliche Vorbilder!

Digitaler Workshop im Rahmen des Frauenkollegs

Asset-Herausgeber

Workshop

ausgebucht

Zivilcourage stärken

Mobbing in Schulen und im Netz

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen in unterschiedlichen Übungseinheiten Lösungsansätze zum Thema (Cyber-)Mobbing kennen.

Seminar

ausgebucht

"Schicht im Schacht!"

Ende der Kohleförderung in Deutschland - Sturkturwandel im Ruhrgebiet

Am 26. und 27. führt das Regionalbüro Westfalen der Konrad-Adenauer-Stiftung eine Seminarfahrt zu verschiedenen Orten und Institutionen des Ruhrgebiets mit mehreren Teilnehmern aus dem Hochsauerlandkreis durch. Das Ende der Kohleförderung im Jahr 2018, industriegeschichtliche Gesichtspunkte, aber auch die aus dem Strukturwandel resultierenden Herausforderungen und Chancen werden während dieser zwei Tage unter anderem in Dortmund, Bochum, Duisburg, Oberhausen und Essen beleuchtet werden.

Fachkonferenz

Deutschland: Das nächste Kapitel

Stadt - Land - Flucht

Eine Veranstaltung der Stipendiaten der Hochschulgruppen Münster in Kooperation mit dem Regionalbüro Westfalen der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

Vortrag

Gefahren erkennen, Demokratie stärken! Ausstieg aus der rechtsextremen Szene

Ein Ex-Neonazi berichtet

Manuel Bauer (*1979) ist einer der bekanntesten Aussteiger aus der rechtsradikalen Szene. Heute will er Jugendliche mit Geschichten über seine Vergangenheit abschrecken. In Workshops und Vorträgen klärt er sie über die deutschen Rechtsextremisten und ihr Netzwerk auf.

Seminar

ausgebucht

"Schicht im Schacht - Glückauf Zukunft!"

Quo vadis, Ruhrgebiet?

Ruhrgebietsexperte Rainer Schlautmann geht mit Stipendiaten der KAS auf eine gesellschaftspolitische und kulturelle Entdeckungsreise durch das Ruhrgebiet.

Lesung

ausgebucht

Die Schuld der Mitläufer

Anpassen oder Widerstehen in der DDR

Reagierten die Menschen in der DDR zur Zeit der SED-Diktatur mit Anpassung oder Widerstand? Wer schlug sich unter Umständen gar auf die Seite der Staatsführung? SED-Opfer und Buchautor Roman Grafe wird im Rahmen einer zweitägigen Schulveranstaltung Auszüge aus seinem Buch "Die Schuld der Mitläufer. Anpassen oder Widerstehen in der DDR" vorlesen und mit den Schülern ins Gespräch kommen.

Gespräch

ausgebucht

Steinfurter Gespräche: Klartext zur Integration - Gegen falsche Toleranz und Panikmache

"Wir müssen offen miteinander reden, sonst spielen wir den Rechten in die Hände." - Ahmad Mansour

"Steinfurter Gespräche in der Bagno Konzertgalerie" - In regelmäßigen Abständen werden in Kooperation mit dem Kulturforum Steinfurt namhafte Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Medien und Gesellschaft nach Steinfurt eingeladen, um mit Ihnen aktuelle Entwicklungen oder auch prinzipielle Grundlagen unserer Gesellschaft zu diskutieren. Am 11. Juni 2019 sprechen Ahmad Mansour und Bundesgesundheitsminister Jens Spahn MdB über die vielschichtigen Herausforderungen und Chancen der Integration in Deutschland.

Symposium

"Deutschland. Das nächste Kapitel."

Die Politische Bildung als Kernaufgabe der Konrad-Adenauer-Stiftung

Ideenwerkstatt für Tagungsleiterinnen und Tagungsleiter in Dortmund

Vortrag

30 Jahre nach dem Mauerfall

Ist eine Aufarbeitung der SED-Diktatur im vereinigten Deutschland gelungen und welche Bedrohung unserer Freiheit gibt es durch Rechts- und Linksextremisten im heutigen Europa?

Projekttag für junge Erwachsene mit Zeitzeugengespräch

Vortrag

30 Jahre nach dem Mauerfall

Ist eine Aufarbeitung der SED-Diktatur im vereinigten Deutschland gelungen und welche Bedrohung unserer Freiheit gibt es durch Rechts- und Linksextremisten im heutigen Europa?

Projekttag für junge Erwachsene mit Zeitzeugengespräch

Asset-Herausgeber

KAS/ Thomas Starck

"Das ICH in der Demokratie, das braucht immer auch ein WIR"

Stärken, was uns verbindet: Pflichtzeit für unsere Gesellschaft

Unter dem Titel "Stärken, was uns verbindet: Pflichtzeit für unsere Gesellschaft" diskutierten am 3. Dezember Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Gesellschaft in einem voll besetzten Auditorium der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung. Prof. Dr. Norbert Lammert eröffnete die Veranstaltung und begrüßte den Bundespräsidenten Dr. Frank-Walter Steinmeier, der sich in seinem Impuls erneut für eine "Soziale Pflichtzeit" aussprach. Im anschließenden Panel diskutierten Eva Maria Welskop-Deffaa, Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes, Johannes Winkel, Bundesvorsitzender der Jungen Union, Dr. Eva Högl, Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages, und Vanessa Michalski, Reservistin und ehemalige Freiwilligendienstleistende bei der Bundeswehr, über Chancen und Möglichkeiten einer Pflichtzeit.
Wir setzen uns seit mehreren Jahren mit dem Thema "ChancenZeit" auseinander – unter anderem durch Veranstaltungen wie diese. Ganzjährig bieten wir verschiedene Angebote zum Gesellschaftsjahr an, zum Beispiel Workshops, Informationsveranstaltungen und Publikationen.

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Soziale Marktwirtschaft – made in NRW

75 Jahre Düsseldorfer Leitsätze

Am 15. Juli 1949 einigte sich die CDU in den Düsseldorfer Leitsätzen auf die politische Umsetzung der Sozialen Marktwirtschaft: Das Vertrauen in die Kraft und in die Dynamik der Freiheit des Individuums ist groß, kennt aber auch ordoliberale Grenzen und sieht die christliche Verantwortung in der ‚Hilfe zur Selbsthilfe‘.

Wie steht's um unsere Rente?

5. Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit

Die 5. Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit stellten einen Aspekt sozialer Sicherheit in den Mittelpunkt des Abends: Unter dem Titel „Die Rente ist sicher?! Ideen für einen zukunftsfesten Generationenvertrag“ diskutierte der Bundestagsabgeordnete Dr. Stefan Nacke mit Thomas Keck, Erster Direktor der Deutschen Rentenversicherung Westfalen, Dr. Jutta Schmitz-Kießler, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut Arbeit und Qualifikation in der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften, Universität Duisburg-Essen, sowie Johannes Winkel, Bundesvorsitzender der Jungen Union.

KAS/Paul Schneider

Cannabis-Legalisierung – ein (Irr-)Weg?!

4. Münsteraner Gespräche

KAS/Paul Schneider

Wie werden wir zukünftig wohnen?

3. Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit

Wohnen, Wohnformen, Wohnungsbau - ein großes Themenfeld beleuchteten wir im Rahmen der Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit. Dieses Mal ging es um soziale Sicherheit, um Freiheit und Verantwortung durch Eigentum, Hindernisse bei der Finanzierung, Hürden beim Bauen und Stadtplanung für gesellschaftliches Miteinander.

Gemeinsam zu einem größeren „Wir“

Landeshauptstadtforum "ChancenZeit" in Nordrhein-Westfalen

„ChancenZeit – geMEINsam für Gesellschaft“ lautet das Motto der Konrad-Adenauer-Stiftung zum kontrovers diskutierten Projekt eines Gesellschaftsjahres. Bundesweit führen wir derzeit Veranstaltungen durch, um mit jungen Menschen, Fachpublikum und der interessierten Öffentlichkeit über die Frage eines Gesellschaftsdienstes zu diskutieren. Das Politische Bildungsforum NRW hatte dazu zum Landeshauptstadtforum in die Jugendherberge Düsseldorf geladen. Hier stand die Fragestellung im Mittelpunkt, wie ein Dienst an der Gesellschaft überhaupt aussehen könne.

Wirtschaftsmacht Fußball!

19. Ahauser Schlossrunde mit Hans-Joachim „Aki“ Watzke und Jens Spahn

In der 19. Ausgabe der Ahauser Schlossrunde begrüßte Jens Spahn diesmal Hans-Joachim „Aki“ Watzke als seinen Gesprächspartner. Zusammen reflektierten und diskutierten sie die Bedeutung von Fußball als Wirtschaftsmacht und viele andere interessante Themen.

KAS

Europas neue (Un-)Sicherheit

Münsteraner Gespräche

Im zweiten Teil der Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit reflektierten Experten und Gäste die neu geopolitische Lage, die sich aus dem Angriff Russlands gegen die Ukraine ergeben hat.

Rücksicht und Respekt auf jeder Ebene der Gesellschaft

Eine Veranstaltung im Deutschen Fußballmuseum

Es gibt den generellen Befund, dass unsere Gesellschaft respektloser, schroffer, konfrontativer, ja sogar unverschämter geworden ist. Dies ist ein schwer zu fassendes Phänomen, so dass man erst im Miteinanderreden ein klareres Bild erhält. In einer ersten Veranstaltung in Köln-Chorweiler mit NRW-Innenminister Herbert Reul ging es mehr um soziale Randgruppen, Jugendgangs und die Gefährdung der inneren Sicherheit. Bei der Fortsetzung der Reihe im Fußballmuseum Dortmund war der Mangel an Respekt in den Schulen, in Vereinen und in der Kommunalpolitik das Thema.

KAS

Akute Hilfe, Wiederaufbau, Partnerschaft

Drei Abgeordnete aus der Ukraine besuchten NRW.

Auf Vermittlung unseres Auslandsbüros in Kiew besuchten drei ukrainische Abgeordnete vom 21. bis 23. November die Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Die zuständigen Politischen Bildungsforen organisierten ein abwechslungsreiches Programm.