Asset-Herausgeber

Publikationen

Asset-Herausgeber

Die Geschichte der modernen ukrainischen Staatlichkeit

Eine Übersicht.

Die ukrainische Nationalbewegung im 19. Jahrhundert entwickelte sich zunächst zwischen zwei Imperien: dem Russländischen und dem Österreichischen Kaiserreich. Nachdem mehrere ukrainische Nationalprojekte zu Beginn des 20. Jahrhunderts scheiterten, vereinte erst Stalin die ukrainischen Gebiete. Der so entstandene Nationalstaat bestand allerdings eher der Form halber und existierte in völliger Abhängigkeit von dem Machtanspruch der Sowjetunion. Seit 1991 kam es in der Ukraine zu zwei Massenprotesten, die sich auf Europa als Garant für Freiheit und Demokratie bezogen. Erst die Aggression Putins könnte der Ukraine jedoch eine echte Perspektive zum Beitritt in die Europäische Union eröffnen.

Mehr als ein reines Militärbündnis

Gründung und historische Entwicklung der NATO

Die Gründung der NATO am 4. April 1949 war vor allem eine Antwort auf das sowjetische Expansionsstreben nach dem Zweiten Weltkrieg. Auch die Einbindung der Bundesrepublik beruhte auf dieser Logik, sie verdankte sich allerdings auch der Bereitschaft der Regierung Konrad Adenauer, die Bundesrepublik supranational kontrollieren zu lassen. Seit den 1990er Jahren führten Abrüstungsbemühungen und das Streben der ost- und mitteleuropäischen Staaten nach einer Integration in den Westen zu einer neuen strategischen Ausrichtung der NATO. Nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine ist es nun die vorrangige Aufgabe des Bündnisses, die Grenzen nach Osten zu sichern.

Zusammenarbeit im Geist der europäischen Integration

Die deutsch-französischen Beziehungen (2005-2021)

Während Ihrer 16-jährigen Amtszeit als Bundeskanzlerin hatte Angela Merkel Gelegenheit, mit der Hälfte der Präsidenten der Fünften Republik zusammenzuarbeiten. Trotz unterschiedlicher Politikstile und über manche Differenzen hinweg blieb das deutsch-französische Tandem dabei stets ein stabiles Arbeitsbündnis. Der "Vertrag über die deutsch-französische Zusammenarbeit und Integration", kurz Vertrag von Aachen, vom 22. Januar 2019 markierte schließlich einen neuen Höhepunkt der bilateralen Beziehungen.

Im Krieg mit dem Westen

Wladimir Putins Geschichts- und Weltbild

Wladimir Putins imperiales Geschichtsbild legitimiert in seinem Denken seinen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg auf die Ukraine. Mit Anlehnungen an die sowjetische Siegessymbolik und Verweisen auf die Heldentaten Stalins demonstriert der russische Präsident einen globalen Machtanspruch.

„Der Weg zur Europäischen Union ist unumkehrbar.“ Der Vertrag von Maastricht als deutsch-französische Gemeinschaftsaktion 1992

Die Zusammenarbeit zwischen dem französische Staatspräsidenten François Mitterrand und Bundeskanzler Helmut Kohl war maßgeblich dafür, dass die Maastricht-Verhandlungen im Dezember 1991 zu einem erfolgreichen Abschluss gebracht werden konnten. 30 Jahre nach der Unterzeichnung des Vertrags im Februar 1992 fällt die historische Bilanz und die Bewertung seiner Folgen jedoch ambivalent aus, denn mehr und mehr traten seither seine Grenzen zutage. Die Vorläufigkeit des damals erzielten Ergebnisses lässt sich daran ablesen, dass bis 2009 bereits vier neue europäische Vertragswerke (Amsterdam, Nizza, Verfassungsvertrag und Lissabon) verhandelt wurden.

Brigitte Friedrich/Süddeutsche Zeitung Photo

Verantwortung für das, was man sich vertraut gemacht hat!

Bernhard Vogel wurde vor 30 Jahren in Thüringen als Ministerpräsident vereidigt.

Vor 30 Jahren, am 5. Februar 1992 wird im Thüringer Landtag Bernhard Vogel als Ministerpräsident vereidigt. Mit seiner Berufung auf den Stuhl des Regierungschefs beginnen 11 Jahre Regierungszeit, die einen entscheidenden Beitrag dazu geleistet haben, dass es das Land in der Mitte Deutschlands geschafft hat, heute einen festen Rang unter den erfolgreichen Ländern der Bundesrepublik einzunehmen.

Ludwig Erhard: Seine Bedeutung für die Wirtschaftsgeschichte Deutschlands seit dem Zweiten Weltkrieg

Seit den 1970er Jahren wurden Ludwig Erhards Leistungen von kritischen Stimmen angezweifelt und gerieten zum Teil sogar in Vergessenheit. In der Tat war der am 4. Februar 1897 in Fürth geborene Kaufmannssohn und erste Wirtschaftsminister der Bundesrepublik nicht der alleinige Urheber des deutschen „Wirtschaftswunders“, ja überhaupt ist diese Bezeichnung bei einem nüchternen Blick auf die ökonomischen Fakten und verglichen mit ähnlichen Entwicklungen in den Ländern Westeuropas fraglich. Dennoch sind Erhards große Verdienste um die Liberalisierung der westdeutschen Wirtschaft nach dem Zweiten Weltkries unbestreitbar; gerade nach dem Ende des Nachkriegsbooms zeigten sich die positiven Folgen seiner Politik der Produktivitäts- und Wettbewerbsorientierung für die Wirtschaftsentwicklung der Bundesrepublik.

GWHK

Die Wannseekonferenz und der Entscheidungsprozess zur Ermordung der europäischen Juden

Auf der Konferenz am Wannsee vom 20. Januar 1942 wurde ein umfassender Plan zur Ermordung der europäischen Juden von Vertretern der NSDAP, des SS- und Polizeiapparates sowie der Ministerialbürokratie und der Besatzungsbehörden in den vom Deutschen Reich eroberten osteuropäischen Gebieten erörtert. Wie kaum ein anderes Dokument spiegelt das Protokoll der Konferenz den ansonsten nur fragmentarisch überlieferten Entscheidungsprozess für den Völkermord wider. Ablesbar ist daraus, dass die Nationalsozialisten im Frühjahr 1942 eine Wende und Radikalisierung ihrer Politik vollzogen: Der Krieg wurde nun nicht mehr geführt, um die Voraussetzungen für die „Endlösung“ zu schaffen, vielmehr sollte der gesamte Krieg nun endgültig den Charakter eines rassistischen Vernichtungskrieges erhalten.

Hirmer-Verlag

Adenauer. Eine Geschichte in Bildern

Eine gemeinsame Publikation der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus

Von der Jugend im Kaiserreich bis zur Karriere als erster Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland bietet der opulent ausgestattete Band über Konrad Adenauer in über 230 Bildern eine illustrierte Gesamtschau seines Jahrhundertlebens und politischen Wirkens von 1876 bis 1967.

Jose Giribas/Süddeutsche Zeitung Photo

Umbruch oder Stabilität?

Die Entwicklung des internationalen Staatensystems, 2000–2020.

Seit der Jahrtausendwende erschütterten zahlreiche Krisen und unerwartete Ereignisse die Stabilität der internationalen Ordnung und die Einheit des Westens erwies sich wiederholt als brüchig. Dennoch zeigt ein realistischer Blick auf die letzten beiden Jahrzehnte, dass die transatlantischen Beziehungen insgesamt stabil sind. Deutlich wird dies vor allem anhand des Engagements der USA und Großbritanniens in der NATO. Auch die Stellung Chinas im internationalen Machtgefüge ist bis heute weit weniger dominant, als oftmals vorhergesagt wurde.

Asset-Herausgeber

Forschungen und Quellen zur
Zeitgeschichte

In der Reihe „Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte“ veröffentlicht das Archiv für Christlich-Demokratische Politik seit 1980 wissenschaftliche Studien zur Christlichen Demokratie, Darstellungen zur Geschichte der Bundesrepublik und der CDU sowie Biographien wichtiger Repräsentanten. Zu den 50 bisher erschienen Büchern zählen auch Quelleneditionen, wie Protokolle von Parteigremien oder Tagebücher von einflussreichen Politikern. Die Publikationen sind im Buchhandel erhältlich.

Historisch-Politische Mitteilungen

Archiv für Christlich-Demokratische Politik

Die "Historisch-Politischen Mitteilungen" sind im Buchhandel erhältlich. Sie erscheinen einmal jährlich mit einem Heftumfang von ca. 260 Seiten. Der Ladenpreis beträgt 19,50 EUR.

Veranstaltungsberichte

Die Konrad-Adenauer-Stiftung, ihre Bildungsforen und Auslandsbüros bieten jährlich mehrere tausend Veranstaltungen zu wechselnden Themen an. Über ausgewählte Konferenzen, Events, Symposien etc. berichten wir aktuell und exklusiv für Sie unter www.kas.de. Hier finden Sie neben einer inhaltlichen Zusammenfassung auch Zusatzmaterialien wie Bilder, Redemanuskripte, Videos oder Audiomitschnitte.

Zeitgeschichte AKTUELL

Nicht selten bedürfen aktuelle Debatten zeitgeschichtlicher Fundierung. Das Wissen um die Ursprünge und Hintergründe von Konflikten ermöglicht auch ein besseres Abwägen und Entscheiden. Vor diesem Hintergrund besteht gerade in der Politik ein großer Bedarf an Orientierung. Dabei möchte die Abteilung Zeitgeschichte unterstützen. Mit der Publikationsreihe „Zeitgeschichte AKTUELL“ werden aktuelle Diskurse identifiziert und die historischen Hintergründe und Zusammenhänge erläutert.