Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Derzeit sind keine Veranstaltungen geplant.

Asset-Herausgeber

Live-Stream

Das Europa der Staaten

Eine Geschichte von Integration und Partikularität

Online-Seminar

30 Jahre Deutsche Einheit: Erinnerungskultur in der „Berliner Republik“

In Kooperation mit der Gedenkstätte Hohenschönhausen

Live-Stream

storniert

Einigkeit und Recht und Freiheit – Von Goslar bis heute

Eine Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung anlässlich des 70. Jahrestages des ersten Bundesparteitages der CDU.

Live-Stream

Kolloquium: Monetäre Staatsfinanzierung und die Folgen vom Ersten Weltkrieg bis zur Corona-Krise

Eine Kooperationsveranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung und Ludwig-Erhard-Stiftung

Live-Stream

Buchvorstellung: Christlich Demokratische Union. Beiträge und Positionen zur Geschichte der CDU

Vorstellung des neu erschienenen Sammelbands

Event

Filmvorführung: Und der Zukunft zugewandt

Veranstaltung der Zeithistorischen Filmreihe

1952 in der DDR: Die zu Unrecht verurteilte junge Kommunistin Antonia Berger (Alexandra Maria Lara) erreicht nach vielen Jahren in der Sowjetunion das kleine Fürstenberg. Von der sozialistischen Kreisleitung wird sie in allen Ehren empfangen, man kümmert sich um ihre schwer kranke Tochter, gibt ihr eine schöne Wohnung und eine würdevolle Arbeit. Antonia, die dies nach vielen Jahren voller Schmerz und Einsamkeit nicht mehr für möglich gehalten hatte, schöpft neue Hoffnung. Die Solidarität, die sie in dem jungen Land erfährt, erneuert ihren Glauben an die Zukunft im Geiste der Gerechtigkeit. Sie verliebt sich in den Arzt Konrad, der sich gegen das bequeme Leben seiner in Hamburg ansässigen Familie entschieden hat. Antonia gewinnt ein neues Leben und soll dafür einen Preis zahlen: von ihrer Zeit in der Sowjetunion soll sie schweigen. Die Wahrheit, so fürchtet die junge Republik, könnte die so fragile Nation ins Wanken bringen. Antonia wird Teil des Aufbruchs in eine neue und bessere Welt und wird doch stets mit einer Vergangenheit konfrontiert, die nie die ihre war.

Gespräch

Informationsgespräch "Entspannung im Kalten Krieg. Der Weg zum Moskauer Vertrag und zur KSZE"

Vorstellung der neu erschienenen Publikation und Präsentation des Webportals www.ostpolitik.de durch die Herausgeber

Forum

storniert

Forum 20. Juli 1944 - Vermächtnis und Zukunftsauftrag

 

Französische Résistance und deutscher Widerstand in Forschung und Erinnerung

Fachkonferenz

storniert

„Die Freiheit ist kein Geschenk, von dem man billig leben kann, sondern Chance und Verantwortung.“

Zum 100. Geburtstag von Richard von Weizsäcker

Am 15. April 2020 feiern wir den 100. Geburtstag von Richard von Weizsäcker. Die Stiftung Ernst-Reuter-Archiv und die Konrad-Adenauer-Stiftung nehmen dies zum Anlass, Weizsäckers Verdienste für die Bundesrepublik Deutschland, für die Stadt Berlin und für die CDU zu würdigen.

Symposium

storniert

30 Jahre erste freie Volkskammerwahl

Die CDU/DA-Fraktion und ihre Bedeutung für den deutschen Einigungsprozess

In Kooperation mit dem Verein von Mitgliedern der ehemaligen CDU/DA-Fraktion der Volkskammer e.V.

Zeige 31 - 40 von 56 Ergebnissen.

Asset-Herausgeber

KAS

Das Miteinander der Generationen ist die Grundlage unserer Demokratie

Tag der Konrad-Adenauer-Stiftung 2023

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine, Klimakrise, Zukunft der Renten, soziale Ungerechtigkeit und der demografische Wandel beeinflussen das Verhältnis der Generationen zueinander. Am Tag der KAS wurden all diese Punkte innerhalb von Workshops, Vorträgen und Diskussionsrunden debattiert. Unter dem Motto "Sehen und gesehen werden – Generationen verbindet mehr" diskutierten Gäste aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft beim diesjährigen Tag der KAS. Zu Gast waren u. a. Friedrich Merz (CDU-Vorsitzender), Dr. Carsten Linnemann (CDU-Generalsekretär) sowie Célia Šašić (DFB-Vizepräsidentin für Gleichstellung & Diversität Ambassador der EURO2024).

KAS/Christiane Stahr

„Widerstand aus christlicher Überzeugung“: Dietrich Bonhoeffer und die Bekennende Kirche

Forum 20. Juli 1944: EKD-Ratsvorsitzender a.D. Wolfgang Huber sprach über die evangelische Kirche in der NS-Zeit sowie den widerständigen Theologen Dietrich Bonhoeffer

Jedes Jahr erinnern Konrad-Adenauer-Stiftung und Stiftung 20. Juli 1944 an den Widerstand gegen den Terror des Nationalsozialismus – und die Lehren, die wir heute daraus ziehen können. Über die evangelische Kirche unter dem NS-Regime sowie über Dietrich Bonhoeffer als „Symbolgestalt des deutschen Widerstands“ sprach dieses Jahr Prof. Dr. Wolfgang Huber, evangelischer Theologe und von 2003 bis 2009 Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche Deutschlands.

KAS/Wadim Lisovenko

Russia’s War Against Ukraine: A Conversation With Serhii Plokhii

Bericht zur Veranstaltung am 2. Mai 2023

Eine Kooperationsveranstaltung der American Academy in Berlin und der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Katharina Haack/KAS

Die Errungenschaften von Freiheit und Demokratie bewahren

Festveranstaltung zum Jubiläum "175 Jahre Deutsche Revolution 1848/49"

Der Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Prof. Dr. Stephan Harbarth, sprach am 27. April 2023 in der Friedrichstadtkirche in Berlin über die deutsche Verfassungsgeschichte seit 1848 und aktuelle Gefahren für die liberale Demokratie.

Landesarchiv Berlin / Wunstorf

Vorstellung des Sammelbandes „Richard von Weizsäcker und die deutsche Politk“

Bericht zur Veranstaltung am 18. April 2023 in Berlin

Am 15. April 2020 war der 100. Geburtstag Richard von Weizsäckers. Eine Konferenz, die die Konrad-Adenauer-Stiftung zu diesem Anlass in Kooperation mit der Stiftung Ernst-Reuter-Archiv geplant hatte, musste aufgrund der Covid-19-Pandemie abgesagt werden, wurde aber im Frühjahr 2021 in Form eines kleinen digitalen Formats nachgeholt. Nun konnte zudem ein wissenschaftlicher Sammelband, der sich mit dem ehemaligen Bundespräsidenten und Regierenden Bürgermeister von Berlin befasst, in den Räumlichkeiten der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften der Öffentlichkeit präsentiert werden. Das Buch „»Die Freiheit geschieht nicht an uns, sie geschieht durch uns.« Richard von Weizsäcker und die deutsche Politik“ erscheint in der Schriftenreihe der Stiftung Ernst-Reuter-Archiv.

KAS/Christiane Stahr

Vom Krisenjahr 1923 ins 21. Jahrhundert: Bedrohung und Selbstbehauptung der liberalen Demokratie

Bericht über die wissenschaftliche Konferenz zum Krisenjahr 1923 und die politische Diskussion zu den Gefahren für die liberale Demokratie heute

Wenigstens vier große Krisen, denen sich die Konrad-Adenauer-Stiftung und die Friedrich-Naumann-Stiftung auf einer gemeinsamen wissenschaftlichen Konferenz widmeten, musste die Weimarer Republik 1923 bewältigen: Frankreich und Belgien hatten das Ruhrgebiet besetzt, die Inflation erreichte astronomische Ausmaße und links- sowie rechtsextremistische Kräfte und Separatisten destabilisierten Staat und Demokratie. Am Abend wurde mit Udo Di Fabio über aktuelle Herausforderungen für die liberale Demokratie diskutiert.

KAS/Katharina Haack

Die Ära Kohl im Gespräch – Helmut Kohl und die Kirchen

Bericht zur 19. Veranstaltung der Gesprächsreihe „Die Ära Kohl im Gespräch“, welche am 2. März 2023 in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin stattfand.

KAS

Cafe Kyiv: Freedom must win

Workshops, Diskussionen, Filme, Kunst und Kultur

Wir wählen die Freiheit - und stehen fest an der Seite der Ukraine. Mit unserem Cafe Kyiv zeigen wir nicht nur Solidarität mit der Ukraine, sondern setzen uns ein Jahr nach dem Angriffskrieg Russlands mit zahlreichen Partnerorganisationen inhaltlich mit Fragen und Forderungen zu Unterstützung und Wiederaufbau der Ukraine auseinander. Es geht um Freiheit, Europa und Sicherheit. Über Kunst, Geschichte, Filme, Küche und die kreative Szene wollen wir die Ukraine neu kennenlernen und ihre vielfältigen Stimmen hören.

KAS/Christiane Stahr

Zur Rolle des Grundgesetzes in der Geschichtsschreibung über die Bundesrepublik Deutschland

Kommt die Wirkungsgeschichte der deutschen Verfassung und des Bundesverfassungsgerichts zu kurz?

Welche Rolle spielen das Grundgesetz und die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts für die Geschichtsschreibung über die Bundesrepublik? 74 Jahre nach der Unterzeichnung des Grundgesetzes befassten sich in der Berliner Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung der ehemalige Bundesverfassungsrichter Dieter Grimm, die Historikerin Hedwig Richter und der Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung Norbert Lammert mit dieser Frage.

KAS/Katharina Haack

Ehrenvorsitzender „in Rufweite“

Veranstaltung zur Bedeutung landespolitischer Akteure für die deutsche Politik aus Anlass des 90. Geburtstages von Bernhard Vogel

Die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. nahm den 90. Geburtstag von Prof. Dr. Bernhard Vogel zum Anlass, um einen Blick auf die Bedeutung der Landespolitik in Deutschland zu werfen und die Beiträge landespolitischer Akteure am Beispiel von Herrn Prof. Dr. Vogel im Rahmen einer festlichen Veranstaltung zu würdigen.

Zeige 1 - 10 von 60 Ergebnissen.