Veranstaltungen - Regionalprogramm Zentralasien
Online-Seminar
29 Jahre der diplomatischen Beziehungen zwischen Usbekistan und Deutschland
Online-Konferenz
Deutschland erkannte als einer der ersten Staaten der Welt die Unabhängigkeit von Usbekistan an und stellte 1992 diplomatische Beziehungen her. Institut für strategische und interregionale Studien beim Präsidenten der Republik Usbekistan und die Konrad-Adenauer-Stiftung veranstalten eine deutsch-usbekische Online-Konferenz anlässlich der 29-Jahre der diplomatischen Beziehungen zwischen den beiden Ländern. Daran nehmen Leiter der diplomatischen Missionen in Taschkent und Berlin, sowie, führende Experten aus wissenschaftlichen Forschungszentren teil. Diskutiert werden Stand und Perspektiven der deutsch-usbekischen Zusammenarbeit.
Expertengespräch
Eigenes Unternehmen gründen, aufbauen und sichern
Training
Im Rahmen des Memorandums über die Zusammenarbeit zwischen der Konrad-Adenauer-Stiftung und dem Business-Ombudsmann Usbekistans wird für junge Leute in Usbekistan eine neue Workshopreihe zu Grundlagen des Unternehmertums angeboten. Erfahrene Trainer vermitteln interessierten Jugendlichen, die sich selbständig mach wollen, fundiertes Wissen und erprobte Kenntnisse unternehmerischer Praxis. Der erste Workshop findet in Samarkand statt.
Expertengespräch
Expertengespräch
Entwicklung und Unterstützung des Exports in Usbekistan: Probleme und Verbesserung der Gesetzgebung bei deren Lösung
Eine gemeinsame Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung und des Senats des Oliy Majlis der Republik Usbekistan. Dabei werden Vorschläge erarbeitet, das Exportpotenzial Usbekistans durch die Verbesserung der Gesetzgebung zu erhöhen und negative Hemmungsfaktoren im Export zu beseitigen.
Workshop
Professionalisierung der Medienarbeit in Usbekistan: Vermarktung von Inhalten in sozialen Netzwerken
Workshop
Die Konrad-Adenauer-Stiftung und die Nationalbewegung „Yuksalish“ starten Workshops zur Professionalisierung der Medienarbeit in Usbekistan. Am ersten Workshop aus dieser Reihe nehmen Blogger und Journalisten aus Fergana, Andidschan und Namangan teil. Den Teilnehmern werden theoretische und praktische Kenntnisse über Produktion und Vermarktung von verschiedenen Inhalten in sozialen Netzwerken vermittelt.
Workshop
Gleichstellung von Mann und Frau in Usbekistan: Behandlung dieses Themas in den Medien
Online-Workshop
Beim dritten Online-Workshop zu Genderfragen, organisiert durch die Konrad-Adenauer-Stiftung und das Zentrum für die Weiterbildung von Journalisten, handelt es sich um gleiche Chancen und gleiche Rechte im Unternehmertum. Trainer und Teilnehmer – Journalisten und Vertreter von NGOs – diskutieren außerdem darüber, wie usbekische Medien über diese Problemlage berichten und was getan werden soll, um die Medienberichterstattung über die Genderproblematik zu verbessern.
Expertengespräch
Wissenschaftliche Begleitung der Verfassungsreformen in Kirgisistan
Expertengespräch
In Kirgisistan stehen neue Verfassungsreformen, initiiert durch Präsident Sadyr Dchaparow, bevor. In der kirgisischen Gesellschaft laufen rege Diskussionen über den neuen Verfassungsentwurf. Aus diesem Anlass veranstalten die Konrad-Adenauer-Stiftung und die Nationale Akademie der Wissenschaften Kirgisistans ein Expertengespräch zu politischen, rechtlichen und sozialwirtschaftlichen Aspekten der bevorstehenden Verfassungsreformen.
Expertengespräch
Wahlprozesse in Kirgisistan: Tendenzen und Probleme
Stipendiatentreffen
Zusammen mit Prof. Dr. Tscholpon Koytschumanowa, Direktorin des „Zentrums für geisteswissenschaftliche Forschungen in Zentralasien“ der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Kirgisischen Republik und Prof. Dr. Kairat Osmonalijew, Professor an der Kirgisischen Nationalen Universität, Mitglied der Zentralen Wahlkommission Kirgisistans, diskutieren die SP-Stipendiaten der Konrad-Adenauer-Stiftung über den neuen Entwurf der Verfassung sowie Vor- und Nachteile der präsidialen und parlamentarischen Regierungsform.
Expertengespräch
Religion, Kultur, Bildung: Neue Kooperationsansätze
Expertengespräch
Eine gemeinsame Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Kirgisischen Nationalen Universität bringt Experten aus Politik, Religion, Bildung und Wissenschaft zusammen und erörtert durch Vorträge und Diskussion, welche Rolle die Religion in unserer modernen Zeit spielt, wie die Zusammenarbeit zwischen Religion, Politik, Bildung und Wissenschaft aussehen soll und wie die Bildung zur Weltwahrnehmung und zur Entwicklung von bürgerschaftlichen Engagement der Jugend beiträgt.
Symposium
Rundtisch
Transportdiplomatie der Republik Usbekistan: Völkerrechtliche Grundlagen der regionalen Zusammenarbeit
Eine gemeinsame Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung und des Außenministeriums der Republik Usbekistan. Experten und Teilnehmer analysieren Rechtsrahmen für die regionale Zusammenarbeit Usbekistans im Verkehrs- und Transitbereich, ermitteln Probleme, die die Umsetzung internationaler Abkommen über Verkehrskorridore hemmen, tauschen sich über regionale Verkehrs- und Transitprojekte aus sowie erarbeiten Vorschläge zur weiteren Stärkung der regionalen Zusammenarbeit.
Online-Seminar
Reformprozesse in der Ukraine
Online-Stipendiatentreffen
Die Konrad-Adenauer-Stiftung setzt weiter fort, begleitende Bildungsmaßnahmen für ihre SP-Stipendiatinnen und Stipendiaten in Kirgisistan durchzuführen. Diesmal ist der Gastredner der KAS Prof. Dr. iur. Roman Melnik, Experte aus der Ukraine, der zurzeit als Direktor der „Schule für deutsches Recht“ an der Kasachischen Rechtswissenschaftlichen Universität tätig ist. Er hält einen Online-Vortrag zu Reformprozessen in der Ukraine.
Symposium
Hybrid-Symposium
Recht und Gesellschaft in zentralasiatischen Ländern: Grundfragen-Religion-Weltanschauung-Rechtskultur
Gemeinsame Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung und des Zentrums für öffentlich-rechtliche Forschungen (Usbekistan). Rechtswissenschaftler und Vertreter anderer Sozialwissenschaften aus Deutschland, Usbekistan, Tadschikistan, Kasachstan und Kirgisistan diskutieren über die Rolle von Recht, Gesellschaft, Religion und Rechtskultur in einem Rechtsstaat sowie über das Verhältnis zwischen privaten und öffentlichen Interessen unter Berücksichtigung der rechtsstaatlichen Anforderungen.
Vortrag
Entwicklung des Renten- und Sozialversicherungssystems: Erfahrungen in Deutschland und Kirgisistan
Online-Vortragsreihe
Der Sozialfonds Kirgisistans befindet sich angesichts der sozioökonomischen und demografischen Lage des Landes in einer Reformphase. Auf der Reformagenda stehen aktuelle Fragen rund um die Altersvorsorge: Reform des Rentensystems, Budgetsystem im Bereich der Sozialversicherung, Rentenformel, kapitalgedeckte Altersvorsorge, Rentenversicherung der Mitarbeiter aus KMU usw. Daher beginnen die Konrad-Adenauer-Stiftung und der Sozialfonds Kirgisistans eine Serie von Vorträgen zu aktuellen Fragen der Renten- und Sozialversicherung. Dabei tauschen deutsche Experten ihre Erfahrungen mit ihren kirgisischen Kollegen aus und präsentieren Vor- und Nachteile des deutschen Rentensystems vor.
Online-Seminar
Online-Konferenz
Erfahrungen in Zentralasien und der EU bei der Rehabilitation und Reintegration von Rückkehrern aus den bewaffneten Konfliktzonen
Unter Rückkehrern aus den bewaffneten Konfliktzonen sind Männer, Frauen, Kinder, Jugendliche. Manche sind durch ihre Erlebnisse traumatisiert, einige halten ihren Lebensweg immer noch für richtig und sind daher unberechenbar. Andere wiederum sind enttäuscht und zweifeln an jenen frommen Vorsätzen, die sie extremistischen Zielen haben folgen lassen und in Konfliktzonen gelockt haben. Wie soll man mit ihnen umgehen? Sind sie überhaupt offen für Deradikalisierungsmaßnahmen? Welche Prophylaxe-Maßnahmen können durchgeführt werden, um Radikalisierungstendenzen rechtszeitig zu erkennen und denen wirksam vorzugehen? Diese und andere aktuelle Fragen zur Vorbeugung der extremistischen Tätigkeit und zur Deradikalisierung der Rückkehrer aus den Konfliktzonen werden von Experten diskutiert. Die Konferenz wird von der Konrad-Adenauer-Stiftung und dem Institut für strategische und interregionale Studien beim Präsidenten Usbekistan organisiert und findet im Online-Format statt.
Workshop
Genderaspekte im Bildungswesen: Berichterstattung der Medien in Usbekistan
Online-Workshop
Der zweite Workshop aus der Reihe Gleichstellung von Mann und Frau, organisiert durch die Konrad-Adenauer-Stiftung und das Zentrum für die Weiterbildung von Journalisten, widmet sich der Chancengleichheit und Chancengerechtigkeit im usbekischen Bildungssystem. Den Teilnehmern werden Kenntnisse über moderne multimediale Instrumente zur Vorbereitung von Materialien vermittelt und ethische Fragen der journalistischen Berichterstattung behandelt.
Workshop
Genderaspekte im Gesundheitswesen: Berichterstattung der Medien in Usbekistan
Online-Workshop
Die Konrad-Adenauer-Stiftung und das Zentrum für die Weiterbildung von Journalisten starteten im vorigen Jahr eine Online-Workshopreihe zur Gleichberechtigung von Mann und Frau in Usbekistan. 2021 wird diese Maßnahmenreihe mit einem erweiterten Inhalt weiter fortgesetzt. Beim ersten Workshop werden Chancengleichheit und Chancengerechtigkeit im Gesundheitswesen sowie Gleichstellungsaspekte in den usbekischen Medien behandelt.
Studien- und Informationsprogramm
Einführungsseminar für SP-Stipendiaten
Hybrid-Seminar
Das Seminar präsentiert den neuen Stipendiaten der KAS in Kirgisistan Konzept, Struktur und Regeln des Sur Place Stipendiumsprogramms sowie umfangreiches Seminarangebot für 2021. Außerdem gewinnen sie Einblick in die Arbeitsschwerpunkte der KAS und das Leben und die Tätigkeit von Konrad Adenauer, dem ersten Bundeskanzler und dem Namensgeber der Stiftung.
Forum
Aktuelle Fragen der wissenschaftlichen und informationsanalytischen Sicherstellung der Parlamentsarbeit
Konferenz
Die Konrad-Adenauer-Stiftung und das Institut für Probleme der Gesetzgebung und parlamentarische Studien beim Oliy Majlis der Republik Usbekistan führen eine internationale Konferenz durch. Im Rahmen der Konferenz findet ein Erfahrungsaustausch zwischen dem usbekischen Parlament und den Parlamenten von Deutschland, Korea, der Türkei und Irland statt, wobei Aufbau, Organisation und Arbeitsweise der parlamentarischen wissenschaftlichen Dienste thematisiert werden. Im Fokus der Konferenz stehen auch aktuelle Themen wie Gesetzgebung und parlamentarische Kontrolle gegenüber der Regierung.
Expertengespräch
Expertengespräch
Ansprache des Präsidenten Schawkat Mirsijojew an das Parlament: Programm zur weiteren Transformation Usbekistans
Eine gemeinsame Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung und des Instituts für strategische und interregionale Studien beim Präsidenten Usbekistans. Experten aus zentralasiatischen Staaten, Deutschland, Russland, China, Indien, Pakistan und vielen anderen Ländern tauschen Meinungen über Prioritätsaufgaben und Reforminitiativen des Präsidenten Usbekistans zur gesellschaftlichpolitischen und sozial-wirtschaftlichen Entwicklung des Landes, die er in seiner Ansprache am 29.12.2020 an das usbekische Parlament angegangen hat.