Veranstaltungen - Regionalprogramm Zentralasien
Online-Seminar
29 Jahre der diplomatischen Beziehungen zwischen Usbekistan und Deutschland
Online-Konferenz
Deutschland erkannte als einer der ersten Staaten der Welt die Unabhängigkeit von Usbekistan an und stellte 1992 diplomatische Beziehungen her. Institut für strategische und interregionale Studien beim Präsidenten der Republik Usbekistan und die Konrad-Adenauer-Stiftung veranstalten eine deutsch-usbekische Online-Konferenz anlässlich der 29-Jahre der diplomatischen Beziehungen zwischen den beiden Ländern. Daran nehmen Leiter der diplomatischen Missionen in Taschkent und Berlin, sowie, führende Experten aus wissenschaftlichen Forschungszentren teil. Diskutiert werden Stand und Perspektiven der deutsch-usbekischen Zusammenarbeit.
Expertengespräch
Eigenes Unternehmen gründen, aufbauen und sichern
Training
Im Rahmen des Memorandums über die Zusammenarbeit zwischen der Konrad-Adenauer-Stiftung und dem Business-Ombudsmann Usbekistans wird für junge Leute in Usbekistan eine neue Workshopreihe zu Grundlagen des Unternehmertums angeboten. Erfahrene Trainer vermitteln interessierten Jugendlichen, die sich selbständig mach wollen, fundiertes Wissen und erprobte Kenntnisse unternehmerischer Praxis. Der erste Workshop findet in Samarkand statt.
Expertengespräch
Expertengespräch
Entwicklung und Unterstützung des Exports in Usbekistan: Probleme und Verbesserung der Gesetzgebung bei deren Lösung
Eine gemeinsame Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung und des Senats des Oliy Majlis der Republik Usbekistan. Dabei werden Vorschläge erarbeitet, das Exportpotenzial Usbekistans durch die Verbesserung der Gesetzgebung zu erhöhen und negative Hemmungsfaktoren im Export zu beseitigen.
Workshop
Professionalisierung der Medienarbeit in Usbekistan: Vermarktung von Inhalten in sozialen Netzwerken
Workshop
Die Konrad-Adenauer-Stiftung und die Nationalbewegung „Yuksalish“ starten Workshops zur Professionalisierung der Medienarbeit in Usbekistan. Am ersten Workshop aus dieser Reihe nehmen Blogger und Journalisten aus Fergana, Andidschan und Namangan teil. Den Teilnehmern werden theoretische und praktische Kenntnisse über Produktion und Vermarktung von verschiedenen Inhalten in sozialen Netzwerken vermittelt.
Workshop
Gleichstellung von Mann und Frau in Usbekistan: Behandlung dieses Themas in den Medien
Online-Workshop
Beim dritten Online-Workshop zu Genderfragen, organisiert durch die Konrad-Adenauer-Stiftung und das Zentrum für die Weiterbildung von Journalisten, handelt es sich um gleiche Chancen und gleiche Rechte im Unternehmertum. Trainer und Teilnehmer – Journalisten und Vertreter von NGOs – diskutieren außerdem darüber, wie usbekische Medien über diese Problemlage berichten und was getan werden soll, um die Medienberichterstattung über die Genderproblematik zu verbessern.
Expertengespräch
Wissenschaftliche Begleitung der Verfassungsreformen in Kirgisistan
Expertengespräch
In Kirgisistan stehen neue Verfassungsreformen, initiiert durch Präsident Sadyr Dchaparow, bevor. In der kirgisischen Gesellschaft laufen rege Diskussionen über den neuen Verfassungsentwurf. Aus diesem Anlass veranstalten die Konrad-Adenauer-Stiftung und die Nationale Akademie der Wissenschaften Kirgisistans ein Expertengespräch zu politischen, rechtlichen und sozialwirtschaftlichen Aspekten der bevorstehenden Verfassungsreformen.
Expertengespräch
Wahlprozesse in Kirgisistan: Tendenzen und Probleme
Stipendiatentreffen
Zusammen mit Prof. Dr. Tscholpon Koytschumanowa, Direktorin des „Zentrums für geisteswissenschaftliche Forschungen in Zentralasien“ der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Kirgisischen Republik und Prof. Dr. Kairat Osmonalijew, Professor an der Kirgisischen Nationalen Universität, Mitglied der Zentralen Wahlkommission Kirgisistans, diskutieren die SP-Stipendiaten der Konrad-Adenauer-Stiftung über den neuen Entwurf der Verfassung sowie Vor- und Nachteile der präsidialen und parlamentarischen Regierungsform.
Expertengespräch
Religion, Kultur, Bildung: Neue Kooperationsansätze
Expertengespräch
Eine gemeinsame Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Kirgisischen Nationalen Universität bringt Experten aus Politik, Religion, Bildung und Wissenschaft zusammen und erörtert durch Vorträge und Diskussion, welche Rolle die Religion in unserer modernen Zeit spielt, wie die Zusammenarbeit zwischen Religion, Politik, Bildung und Wissenschaft aussehen soll und wie die Bildung zur Weltwahrnehmung und zur Entwicklung von bürgerschaftlichen Engagement der Jugend beiträgt.
Event
20 Jahre Konrad-Adenauer-Stiftung in Usbekistan
Rückblick mit Gästen aus Politik und Gesellschaft
Die Konrad-Adenauer-Stiftung eröffnete vor 20 Jahren in Taschkent ein Auslandsbüro für Zentralasien. Am 29. April 2014 blickt die Stiftung gemeinsam mit Gästen aus Politik und Gesellschaft Usbekistans auf die vergangenen 20 Jahre zurück.
Fachkonferenz
Mehrparteiensystem und Parteienkonkurrenz
Voraussetzungen für die Entwicklung des Parlamentarismus in Usbekistan
Usbekische und internationale Experten diskutieren die Entwicklung des Mehrparteisystems und Parteienkonkurrenz in Usbekistan. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem usbekischen Parlament, der OSZE und NDI statt.
Expertengespräch
Deutschland und Usbekistan
Sicherheits- und wirtschaftspolitische Herausforderungen
In Vorträgen und Diskussionen werden aktuelle außern- sicherheits- und wirtschaftspolitische Herausforderungen in der Region Zentralasien erörtert.
Workshop
Moderne Technologien zur Produktion und zur Verbreitung von sozial relevanten Medienprodukten
Journalisten produzieren zusammen mit dem deutschen Experten sozial relevante Kurzfilme für TV-Sender.
Seminar
Öffentliche Kontrolle als Instrument zur Gewährleistung des Schutzes von Bürgerrechten
Nationale und internationale Erfahrungen
Dieses Seminar thematisiert die Entwicklung der parlamentarischen und öffentlichen Kontrolle in Usbekistan, gerade in Bezug auf den Schutz der Bürgerrechte. Dabei sollen nationale und internationale Erfahrungen ausgetauscht werden.
Seminar
Öffentliche Kontrolle
Instrument zur Gewährleistung des Schutzes von Bürgerrechten
Die KAS und Ombudsmann-Institut des usbekischen Parlaments starten in Usbekistan eine neue Seminarreihe. Thematisiert werden die Förderung der öffentlichen Kontrolle zur Gewährleistung des Schutzes von Bürgerrechten.
Vortrag
Deutschland-Zentralasien-Turkmenistan
Außen- und sicherheitspolitische Fragen
Auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung spricht Christoph Israng am Institut fuer Internationale Beziehungen des Ministeriums fuer Auswaertige Angelegenheiten Turkmenistans vor Wissenschaftlern und Studenten .
Expertengespräch
Bürgergesellschaft in Tadschikistan
Stand und Perspektiven der Entwicklung
Eine Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stufntung und des Zentrums für soziologische Studien "Zerkalo". Die Teilnehmer und Experten diskutieren über die Rolle der Journalisten bei der Entwicklung der Bürgergesellschaft in Tadschikistan.
Fachkonferenz
Staatlichkeit und Kultur der Turk-Völker in Mittelasien
Die Konferenz, die unter der Schirmherrschaft des kirgisischen Präsidenten Almasbek Atambajew stattfindet, beschäftigt sich mit der Geschichte und Entwicklung der Staatlichkeit der mittelasiatischen Turkvölker.
Fachkonferenz
Außen- und Sicherheitspolitik Kirgistans
Die kirgisische Diplomatie. Geschichte und Perspektiven
Die Konferenz, die anläßlich des 100. Geburtstages von Kasy Dukambajew, eines der ersten kirgisischen Diplomaten, in der kirgisischen Hauptstadt Bischkek stattfindet, beleuchtet Geschichte und Perspektiven der Außen-und Sicherheitspolitik Kirgistans.