Veranstaltungen - Regionalprogramm Zentralasien
Derzeit sind keine Veranstaltungen geplant.
Expertengespräch
Beteiligungsmöglichkeiten Kirgisistans an der Initiative One Belt One Road
Expertengespräch
Experten erörtern aktuelle Fragen zur strategischen Partnerschaft zwischen China und Kirgisistan sowie zur gemeinsamen Umsetzung der One Belt, One Road-Initiative.
Seminar
Die Rolle der Medien und der Zivilgesellschaft bei der Korruptionsbekämpfung
Seminar
Abschlussseminar. Damit wird eine einjährige Seminarreihe abgeschlossen, die von der KAS zusammen mit dem Zentrum für die Weiterbildung von Journalisten für die Vertreter von NGOs, Journalisten und Blogger im Jahre 2022 durchgeführt wurde. Die letzte Veranstaltung befasst sich mit der medialen Bearbeitung der Korruption in Wirtschaft und Verwaltung, vergleicht internationale und nationale Erfahrungen im investigativen Journalismus und stellt öffentliche Kontrollmethoden durch die Zivilgesellschaft und die Medien zur Korruptionsprävention und -bekämpfung vor.
Forum
II. Tadschikisches NRO-Forum
Forum
2021 führten die KAS und die NGO "Gender and Development" zusammen mit dem Ausschuss für Frauen und Familie bei der Regierung Tadschikistans ein NGO-Forum durch. Die Maßnahme war sehr erfolgreich und fand eine große Resonanz. Daher wurde beschlossen, das Forum traditionell einmal im Jahr durchzuführen. Diesmaliges Forum bringt Vertreter von NGOs aus ganz Tadschikistan zusammen und widmet sich der Besprechung von Best Praktice aus der Tatätigkeit der NGOs und der Präsentation der Entwicklungsstrategie der tadschikischen Zivilgesellschaft.
Buchpräsentation
Geschichte der Zivilisationen im Kontext der nachhaltigen Entwicklung
Buchpräsentation
Die Konrad-Adenauer-Stiftung und die Ökologische Bewegung „BIOM“ (Kirgisistan) veröffentlichten ein Lehrwerk, das den Lesern Wissen über die Geschichte der Zivilisationen, Wertorientierungen und Kompetenz zur Teilnahme an modernen Zivilisationsprozessen vermitteln soll. Die Publikation ist für Studenten sowie für einen breiten Leserkreis konzipiert.
Expertengespräch
Zusammen oder getrennt: Integrationsprozesse in Zentralasien.
Politisches Dialogprogramm
Im Rahmen eines Besuchs von Abgeordneten der Landtage Brandenburg und Saarland findet eine Reihe von Veranstaltungen und Terminen zu Integrationsprozessen in Zentralasien statt. Deutsche und kirgisische Experten diskutieren über die zentralasiatische Integration und tauschen sich über die Gründung und das erfolgreiche Funktionieren der Europäischen Union aus. Während der Konferenz in Bischkek am 26. September wird das Buch „Gemeinsam oder getrennt: Integration der zentralasiatischen Staaten in der gegenwärtigen Realität“ präsentiert, herausgegeben von der Konrad-Adenauer-Stiftung und dem Zentrum für geisteswissenschaftliche Forschungen in Zentralasien. Darüber hinaus besprechen kirgisische und deutsche Experten die Rolle der Jugend bei der Integration in der Region und den Beitrag deutscher Minderheiten zur Entwicklung der Talas-Region.
Workshop
Korruptionsbekämpfung im Bereich der Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen
Berichterstattung in den Medien
Das dritte Training aus der Reihe „Die Rolle der Medien und der Zivilgesellschaft bei der Korruptionsbekämpfung“, organisiert durch die Konrad-Adenauer-Stiftung und das Zentrum für die Weiterbildung von Journalisten Usbekistans. Experten, Journalisten und Blogger besprechen das Potenzial der Medien als Element der öffentlichen Kontrolle und machen sich mit verschiedenen medialen Möglichkeiten der Korruptionsbekämpfung im Bereich des Umweltschutzes vertraut. Beim Training werden internationale Erfahrungen im Bereich Naturnutzung und Naturschutz vorgestellt. Teilnehmende entwickeln Ideen für investigative journalistische Projekte zur Korruptionsbekämpfung im Bereich der Naturnutzung.
Expertengespräch
Business-Forum
Komplexe Ansätze zur Förderung des Geschäftsklimas in Usbekistan: Mechanismen des Schutzes der Unternehmerrechte, Reform der staatlichen Kontrolle und Korruptionsbekämpfung
Business-Forum, organisiert durch die Konrad-Adenauer-Stiftung und den Business-Ombudsmann der Republik Usbekistan. 150 Teilnehmer und Experten diskutieren über die Mechanismen zum Schutz der Rechte und legitimen Interessen von Wirtschaftssubjekten, über die Reformen und die Digitalisierung der staatlichen Kontrolle von Unternehmern. Einen wichtigen Schwerpunkt des Forums macht die Korruptionsbekämpfung im öffentlichen Sektor aus.
Workshop
Workshop
Die Rolle der Medien und der Zivilgesellschaft bei der Korruptionsbekämpfung
Der zweite Workshop für Journalisten und Blogger, der von der Konrad-Adenauer-Stiftung und dem Zentrum für die Weiterbildung von Journalisten Usbekistans durchgeführt wird, widmet sich dem Thema „Korruptionsbekämpfung im sozialwirtschaftlichen Bereich: Berichterstattung in den Medien“. Der Workshop befasst sich mit Methoden des investigativen Journalismus und den Fragen der beruflichen Sicherheit von Journalisten. In einer didaktischen Mischung aus Inhaltsblöcken und praktischen Übungen werden die Kenntnisse zur Vorbereitung analytischen Materialien in den Medien und zur Stärkung der gesellschaftlichen Kontrolle und der sozialen Partnerschaft bei der Prävention und Bekämpfung der Korruption im sozialwirtschaftlichen Bereich vermittelt. Das Lernen voneinander und der Erfahrungsaustausch sind weitere wesentliche Elemente des Workshops.
Fachkonferenz
Ausbildung der Fachkräfte im Kontext der Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit in Kirgisistan
Konferenz
Eine gemeinsame Konferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Akademie des Innenministeriums der Kirgisischen Republik. Daran nehmen Vertreter von Ministerien, Strafverfolgungsbehörden und Sicherheitsexperten von öffentlichen und zivilgesellschaftlichen analytischen Forschungszentren. Es findet ein Erfahrungs- und Meinungsaustausch zwischen Experten aus Kirgisistan, Deutschland, Kasachstan und Usbekistan statt. Es ist geplant, aufgrund der Schlussfolgerungen und Vorschläge eine Resolution der Konferenz zu verabschieden und an entsprechende Sicherheitsbehörden und Ministerien weiterzuleiten.
Event
Forum der Zivilgesellschaft: Woche der aktiven Bürgerinnen und Bürger
Taschkent, Buchara und Samarkand
Im Rahmen der Woche der aktiven Bürgerinnen und Bürger, deren Organisatoren die nationale Bewegung „Yuksalish“, der Senat des Oliy Majlis, das Nationale Zentrum für Menschenrechte, das Justizministerium und die Konrad-Adenauer-Stiftung sind, finden landesweit Konferenzen, Foren, Diskussionen, Workshops und Gesprächsrunden statt. Die Teilnehmer und die Experten erörtern die Entwicklungsperspektiven der Zivilgesellschaft im Rahmen der Entwicklungsstrategie für 2022-2026. Die Woche der aktiven Bürgerinnen und Bürger wird am 13. Juni 2022 durch eine Auftaktkonferenz in Taschkent eröffnet.