Veranstaltungen - Regionalprogramm Zentralasien
Derzeit sind keine Veranstaltungen geplant.
Expertengespräch
Verfassungsreform und Parlamentarismus in Kirgisistan
Expertengespräch
Am Expertengespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Nationalen Universität Kirgisistans nehmen Abgeordnete des kirgisischen Parlaments, Vertreter des Verfassungsgerichts der Kirgisischen Republik, Wissenschaftler, Vertreter der Rechtsschutzorgane, Analysten und Verfassungsexperten sowie Journalisten teil. Es findet ein Meinungsaustausch über die vor kurzem in die Verfassung Kirgisistans vorgenommenen Änderungen und über den Übergang des Landes von der parlamentarischen in die präsidiale Regierungsform statt. Außerdem wird ein wissenschaftlich-praktischer Kommentar zur Verfassung der Kirgisischen Republik präsentiert, die beim Referendum am 11. April 2021 angenommen wurde. Der Kommentar wurde mit Unterstützung der Konrad-Adenauer-Stiftung veröffentlicht.
Expertengespräch
Stipendiatentreffen
Innenpolitische Situation in Kirgisistan
Das Treffen der Sur Place-Stipendiaten der KAS in Kirgisistan widmet sich diesmal der Besprechung innenpolitischer Situation in Kirgisistan. Der Gastredner ist Dastan Bekeschow, bekannter kirgisischer Politiker und Abgeordnete des Dschokorgu Kenesch (Parlament) der Kirgisischen Republik. Zum Anschluss ist ein Besuch des kirgisischen Parlaments in Begleitung von Dastan Bekeschow geplant.
Forum
Zentralasiatische NGO-Schule
Auf dem Weg zu einem regionalen Bündnis der Länder Zentralasiens
Die Konrad-Adenauer-Stiftung und die Nationalbewegung Usbekistans „Yuksalish“ veranstalten in Samarkand die Erste Zentralasiatische NGO-Schule. Vertreter von NGOs aus Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan und Usbekistan nehmen daran teil. Ziel dieser Veranstaltung ist es, ein länderübergreifendes Netz von NGO für die Entwicklung der Zivilgesellschaft in Zentralasien aufzubauen und eine regionale strategische Partnerschaft zu etablieren und zu stärken. Die Teilnehmer werden Probleme und Herausforderungen für die Entwicklung der Beziehungen zwischen den zivilgesellschaftlichen Institutionen Zentralasiens erörtern, die besten Praktiken der zivilgesellschaftlichen Engagements vorstellen sowie Mechanismen und Vorschläge für die künftige Zusammenarbeit entwickeln.
Expertengespräch
Effektive Umsetzungsmechanismen der Parlamentskontrolle
Erfahrungen in Usbekistan und ausländischen Staaten
Eine gemeinsame Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung und des Instituts für Gesetzgebungsprobleme und interparlamentarische Studien beim Oliy Majlis (Parlament) der Republik Usbekistan. An der Konferenz werden Abgeordnete der Gesetzgebungskammer des Oliy Majlis, Vertreter staatlicher Stellen, analytischer Zentren, des diplomatischen Korps, internationaler Organisationen und der Medien teilnehmen. Expertinnen und Experten aus Usbekistan, der Türkei, Deutschland, Israel und Kasachstan tauschen sich über die aktuellen parlamentarischen Kontrollmechanismen in ihren Ländern aus und erarbeiten Vorschläge zur Verbesserung der parlamentarischen Kontrolle in Usbekistan.
Online-Seminar
Entwicklung usbekisch-deutscher Beziehungen und Festigung des politischen Dialogs
Aus Anlass 30 Jahre diplomatischer Beziehungen zwischen Usbekistan und Deutschland
Gemeinsame Online-Veranstaltung des Zentrums „Entwicklungsstrategie“, der Botschaft Usbekistans in Deutschland und der Vertretung der Konrad-Adenauer-Stiftung in Usbekistan. Ziele der Veranstaltung sind Meinungsaustausch über den Stand und Entwicklungsperspektiven der usbekisch-deutschen Beziehungen und Erörterung praktischer Vorschläge zum Ausbau der bilateralen Zusammenarbeit.
Seminar
Einführungsseminar
Für Sur Place Stipendiaten
Am 14. März 2022 findet für neue Sur Place Stipendiaten der KAS in Kirgisistan ein Einführungsseminar statt. Während des Seminars werden die Teilnehmer mit Aktivitäten der Stiftung, Zielen und Aufgaben des Stipendienprogramms Sur Place sowie geplanten Veranstaltungen in den zentralasiatischen Ländern vertraut gemacht. Außerdem berichten ehemalige Stipendiatinnen und Stipendiaten der Stiftung über ihre Erfahrungen, die sie durch ihre Teilnahme am Sur Place Stipendienprogramm der KAS sammeln konnten.
Workshop
Sozialpartnerschaft zwischen Staat, der kommunalen Selbstverwaltung und NGOs
Bildung, Gesundheitsschutz und Beschäftigung
Wir setzen die Seminarreihe im Rahmen des Pilotprojekts „Förderung der Sozialpartnerschaft zwischen den staatlichen Stellen, den kommunalen Selbstverwaltungsorganen und NGOs in den Bereichen Bildung, Gesundheitsschutz und Beschäftigung“ fort. Die ersten zwei Teile der Seminarreihe finden vom 14. bis 18. März 2022 in Namangan im Hybridformat statt. Daran nehmen deutsche und usbekische Experten teil. Durch die Seminare werden an die Teilnehmer demokratische und rechtsstaatliche Grundlagen sowie Möglichkeiten einer friedlichen Konkurrenz gesellschaftlicher Interessen bei der öffentlich-privaten Partnerschaft vermittelt. Experten aus Deutschland und Usbekistan erörtern wichtige Aspekte der Sozialpartnerschaft zwischen staatlichen Behörden, Nichtregierungsorganisationen in den Bereichen Bildung, Gesundheit und Beschäftigung. Durch Experten und Teilnehmer werden theoretische und praktische Vorschläge und Empfehlungen zur Verbesserung der Sozialpartnerschaft in Usbekistan entwickelt.
Event
Samstagsquiz
Anlässlich 30 Jahre der diplomatischen Beziehungen zwischen Kirgisistan und Deutschland
Am 12. März 2022 findet in Bischkek ein Rollenspiel (Quiz) zum 30. Jahrestag der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen der Kirgisischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland statt. Daran nehmen Studierende kirgisischer Universitäten teil, die ihr Wissen zu folgenden Themen testen werden: Kirgisisch-deutsche Beziehungen, Präsenz Deutschlands in Kirgisistan, Innen- und Außenpolitik Deutschlands, Aktivitäten deutscher Organisationen in Kirgisistan. Veranstalter des Quiz ist das Regionalbüro der Konrad-Adenauer-Stiftung für Zentralasien und Alumni-Stipendiaten der KAS in Kirgistan.
Event
Jugend als Hauptfaktor des Fortschrittes
Tendenzen und Probleme
Am 11. März 2022 starten das Zentrum für geisteswissenschaftliche Forschungen in Zentralasien und die Repräsentanz der Konrad-Adenauer-Stiftung für Zentralasien eine Studie, die darauf abzielt, Probleme im Leben der kirgisischen Jugend, ihre Ziele und Prioritäten sowie die Rolle der Jugend in der Entwicklung des Landes zu identifizieren. Diese Veranstaltung wird in allen Regionen Kirgistans abgehalten.
Workshop
Die Rolle der Medien und der Zivilgesellschaft bei der Korruptionsbekämpfung
Training für Journalisten und Vertreter der Zivilgesellschaft
Die Konrad-Adenauer-Stiftung und das Zentrum für die Weiterbildung von Journalisten Usbekistans starten eine neue Trainingsreihe für Journalisten und Vertreter der Zivilgesellschaft. Eines der aktuellen Themen in Usbekistan ist zurzeit die Korruptionsprävention und -bekämpfung. Hier kommt den Journalisten und den Institutionen der Zivilgesellschaft eine besondere Rolle zu. Ziele der neuen Trainingsreihe sind, die Fertigkeiten der Teilnehmer zur praktischen Vorbereitung von analytischen Beiträgen für die Medien und zur Nutzung moderner Multimediatechnologien und sozialer Medien zu entwickeln sowie die öffentliche Kontrolle und die soziale Partnerschaft zwischen Staat, Zivilgesellschaft und den Medien bei der Korruptionsbekämpfung zu stärken. Dies erhöht wiederum das Bewusstsein und das Wissen der gesamten Gesellschaft zu diesem Thema. Das erste Training findet im Online-Format statt.