Συνεισφορές εκδηλώσεων

US-Journalismus: Alles auf Social Media

Den ganzen langen Winter über freut man sich in Washington auf das Kirschblütenfest im März, wenn die bis zu hundertjährigen Bäume mit ihrer kurzen Blüte den Frühling ankündigen. Auf eine dauerhafte Blütezeit dürfen sich dagegen Facebook, Google und Twitter einrichten. „Ohne Soziale Medien geht nichts mehr“, sagt beispielsweise Ben Scott, politischer Berater für Innovation im US-Außenministerium. Seine Zuhörer im Washingtoner Büro der Konrad-Adenauer-Stiftung sind dreißig RTL-Journalistenschüler, die während einer Ausbildungsreise vier Tage in der amerikanischen Hauptstadt Station machen.

Mehr Sicherheit durch höhere Nutzerkompetenz

Forum Digital zur Sicherheit im Internet

Für Interpol ist der Fall klar: Keine andere Form der Kriminalität wird uns in den kommenden Jahren so beschäftigen wie das Verbrechen im Internet. Schon jetzt sind die durch Cybercrime entstehenden Kosten höher als jene, die der Handel von Kokain, Heroin und Marihuana gemeinsam erzeugt, rechnete Interpol-Präsident Khoo Boon Hui vor Kurzem vor. Ein erhöhter Sicherheitsbedarf im Internet liegt auf der Hand. Wie schwierig diesem allerdings nachzukommen ist, wurde bei einem Podiumsgespräch in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung deutlich.

Auf die Zivilgesellschaft kommt es an

Zwischenbilanz des African Peer Review Mechanism

Elf Jahre ist es her, dass mit der „New Partnership for Africa’s Development” (NePAD) eine eigenverantwortliche Initative afrikanischer Länder entstanden ist, um den Kontinent bei der Entwicklung von Wirtschaft und guter Regeirungsführung voranzubringen. Kernstück dieser Partnerschaft ist der African Peer Review Mechanism (APRM), dem sich die Länder unterziehen, um gegenseitig voneinander zu lernen und Schwächen aufzudecken. Ein flächendeckender Erfolg ist dieser Prozess bisher nicht geworden, dazu ist die Rolle der Zivilgesellschaft zu schwach.

KAS zeichnet wissenschaftlichen Nachwuchs bei „Jugend forscht“ aus

Insgesamt fünf Preise hat die Konrad-Adenauer-Stiftung in diesem Jahr an junge Nachwuchswissenschaftler vergeben, die bei „Jugend forscht“ angetreten waren.

Studierende der Old Dominion University zu Gast bei der KAS

Das Studien- und Dialogprogramm für Studierende der Old Dominion University dient der stärkeren Vernetzung junger Eliten im Rahmen eines umfangreichen transatlantischen Erfahrungs- und Informationsaustausches. Den zukünftigen Multiplikatoren soll unter anderem das föderale Verhältnis zwischen den Ländern und dem Bund in Deutschland vorgestellt werden, sowie deren Bezug zur Europäischen Union. Dabei sollen die Parallelen und Unterschiede zum amerikanischen System thematisiert werden.

Neuer Sprecher und Schatzmeister bei den Altstipendiaten

Mit ihrer Begabtenförderung unterstützt die Konrad-Adenauer-Stiftung jedes Jahr über dreitausend Studierende ideell und finanziell. Seit den ersten Fördermaßnahmen im Jahr 1965 ist daraus ein Alumni-Netzwerk mit über 11.000 Altstipendiaten entstanden. 350 von ihnen versammelten sich vom 17. bis 20. Mai in Berlin, um dort ihre Jahrestagung abzuhalten, unter anderem auch in der KAS-Akademie. Dabei wählten unsere Alumni ihren neuen Vorstand und Beirat für die nächsten zwei Jahre. Den neuen Vorstand bilden Dr. Arne Frick als Sprecher und Frank Siegmund als Schatzmeister.

Partner in der Region Asien und Pazifik?

Australien und Deutschland

Mit dem 21. Jahrhundert hat, so heißt es oft, das Asiatische Jahrhundert begonnen. Die asiatisch-pazifische Region verspricht riesige Märkte und Handelschancen, China ist auf dem besten Wege, eine globale Ordnungsmacht zu werden. Ein Staat in der Region wird dabei häufig vergessen: Australien.

Ein Aufbruch mit „Subsidiarität und Solidarität“

Empfang der KAS auf dem 98. Katholikentag in Mannheim

Im Rittersaal des Mannheimer Schlosses hat die Konrad-Adenauer-Stiftung 500 geladene Gäste zu ihrem traditionellen Empfang auf dem Katholikentag willkommen heißen dürfen. Der Ehrenvorsitzende der KAS, Prof. Bernhard Vogel, begrüßte neben zahlreichen kirchlichen Würdenträgern auch viel Politprominenz, darunter etwa Maria Böhmer, Julia Klöckner und Maria Flachsbarth.

Verabschiedung des zweiten Jahrganges des Kollegs Vernetzte Sicherheit der Konrad-Adenauer-Stiftung

Anlässlich der Verabschiedung des zweiten Jahrganges des Kollegs Vernetzte Sicherheit begrüßte der Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung, Dr. Hans-Gert Pöttering MdEP, den Bundesminister der Verteidigung, Dr. Thomas de Maizière, in der Berliner Akademie der Stiftung. Der Stiftungsvorsitzende erläuterte die Absicht der KAS, mit dem zweijährigen Kolleg junge Multiplikatoren mit dem Themenfeld der Vernetzten Sicherheit vertraut zu machen und auf diese Weise gezielt zu fördern. Der erfolgreiche Abschluss des zweiten Kolleg-Jahrgangs hat erneut diesen Anspruch erfüllt.

Forum über die Auswirkungen der Steuerreformen auf die Wirtschaft in Malawi

Am 01. März veranstaltete die Konrad-Adenauer-Stiftung in Zusammenarbeit mit der Economic Association Malawi (ECAMA) und dem Malawi Economic Justice Network (MEJN) das vierteljährlich stattfindende Wirtschaftsforum im Crossroads Hotel Lilongwe. Das Thema der ersten Veranstaltung in diesem Jahr lautete „Steuerreformen in Malawi: Auswirkungen auf die Wirtschaft“. Insgesamt konnte im Laufe des Forums festgehalten werden, dass wirtschaftliche Konsequenzen bei der Entscheidung über Steuerreformen stärker miteinbezogen werden müssen. Den vollen Bericht in englischer Sprache finden Sie hier.

σχετικά με αυτή τη σειρά

Το ίδρυμα Konrad-Adenauer-Stiftung, τα εκπαιδευτικά του έργα, τα εκπαιδευτικά του κέντρα και τα γραφεία του στο εξωτερικό προσφέρουν κάθε χρόνο αρκετές χιλιάδες εκδηλώσεις σε διαφορετικά θέματα. Με επιλεγμένα συνέδρια, συναυλίες, συμπόσια, κ.λπ., σας ενημερώνουμε σχετικά με τα τρέχοντα γεγονότα αποκλειστικά για εσάς στην ιστοσελίδα www.kas.de. Εδώ θα βρείτε εκτός μιας περίληψης του περιεχομένου και πρόσθετο υλικό, όπως φωτογραφίες, ομιλίες, βίντεο ή ηχογραφήσεις.

πληροφορίες παραγγελίας

εκδότης

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.