Συνεισφορές εκδηλώσεων

Indigene Politiker aus Lateinamerika zu Besuch in Deutschland

Auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung hat sich in der vergangenen Woche eine Delegation indigener Politiker aus Lateinamerika zu einem Studien- und Dialogprogramm in Deutschland aufgehalten. Unter den Gästen waren der ehemalige Vizepräsident Boliviens, Victor Húgo Cárdenas, der ehemalige Generalsekretär der christdemokratischen Partei Chiles, Francisco Huenchumilla sowie aktive Politiker aus Guatemala, Honduras und Mexiko.

Tradition trifft moderne Ansätze

Estnischer Kulturabend in der Konrad-Adenauer-Stiftung

Rund 400 Gäste konnten sich beim Estnischer Kulturabend in der Konrad-Adenauer-Stiftung über den aktuellen Stand der estnischen Kultur informieren. Die Autorin Viivi Luik, der Komponist Rein Rannap und die bildende Künstlerin Alice Kask gaben Einblicke in ihr Werk und standen damit exemplarisch für eine Kulturnation, die in den Worten von Dr. Hans-Jörg Clement, Leiter der KAS-Abteilung Kultur, "ein großes Traditionsbewusstsein radikal mit einem modernen Ansatz verschränkt". Hier finden Sie die Impressionen des Abends.

Urban

Europa am Scheideweg

José Manuel Barroso, Präsident der Europäischen Kommission, hielt die zweite Europa-Rede der Konrad-Adenauer-Stiftung

Der Präsident der Europäischen Kommission, José Manuel Barroso, hat in Berlin für umfassende Reformen in Europa geworben. Ausdrücklich bekundete er seine Anerkennung für den bisherigen Beitrag und die gewährten Finanzgarantien Deutschlands. In Deutsch sagte er: „Ich möchte Ihnen für Ihren großen Einsatz für unser Europa von Herzen danken.“

Europäische Bildung als Pflichtinhalt an allen Schulen

Forderungen der Teilnehmer des deutsch-polnischen Jugendkongress „Verstehen – Erleben – Gestalten“

Zwanzig jungen Menschen haben bei der KAS-Podiumsdiskussion „Deutschland und Polen im vereinten Europa“ ihre Ideen und Wünsche für das Europa der Zukunft vorgestellt. Diese wurden auf dem deutsch-polnischen Jugendkongress „Verstehen – Erleben – Gestalten“ in der Europäischen Akademie Berlin erarbeitet. In vier Gruppen diskutierten die Jugendlichen die Themen: „Europa und die Welt“, „Soziales Europa“, „Kommunikation“ sowie „Integration“. Trotz unterschiedlicher Perspektiven entdeckten sie dabei viele Gemeinsamkeiten, wie die Forderungen zeigen:

Die Europa-Genießer

Podiumsdiskussion zu Deutschland und Polen im vereinten Europa

Welch ein Satz in Krisenzeiten: „Wir sind in einer Phase, in der wir Europa genießen können.“ Ausgesprochen hat ihn Andrzej Szynka, Gesandter an der polnischen Botschaft in Deutschland, bei einer KAS-Podiumsdiskussion zu den Beziehungen zwischen Deutschland und Polen. Und tatsächlich: Rund 200 Zuhörer konnten sich im dbb-Forum in Berlin nicht dem Eindruck entziehen, dass die polnische Einstellung zu Europa besser nicht sein könnte.

Vom Verrat der Intellektuellen

Bereits zum vierten Mal haben die Konrad-Adenauer-Stiftung und die Gedenkstätte Hohenschönhausen gemeinsam zum Forum Hohenschönhausen eingeladen. Diesmal diskutierten Experten über die Rolle von Künstlern, Journalisten und Juristen in Deutschlands totalitären Systemen.

Eine Portion Mut und Frechheit

Josef Haslinger hat am Gymnasium Steglitz sein neues Buch Jáchymov vorgestellt, in dem er das Leben des Eishockeytorwarts Bohumil Modrý beschreibt, der mit der tschechischen Nationalmannschaft nach dem Zweiten Weltkrieg zweimal Weltmeister und einmal Olympia-Zweiter war.

Geschichte wird immer weiter geschrieben

Josef Haslinger, der sich in vielen seiner Werke intensiv mit der NS-Zeit Österreichs und dessen Gesellschaft beschäftigt hat, setzt sich in seinem neuen Buch mit dem Nachbarland Tschechien und dem Kommunismus auseinander. Obwohl er in seinem Roman sehr viele reale Ereignisse behandelt, hat er keinen rein historischen Roman geschrieben, sondern ganz bewusst auch aktuelle Handlungsstränge eingewoben, um die Spuren und Narben der Vergangenheit in der Gegenwart sichtbar zu machen.

Historische Chance verspielt

Trotzdem blicken Balten und Deutsche auf eine 20-jährige erfolgreiche Partnerschaft zurück

Historiker Dr. Joachim Tauber sieht die Rolle Deutschlands und des Westens bei der Wiederherstellung der Unabhängigkeit der baltischen Staaten zwiespältig. Eine historische Chance in den Beziehungen sei verspielt worden, weil sich die westliche Haltung nur zögernd und sehr spät geändert habe.

Kostspielige Sackgasse

KAS setzt sich für Reform des Übergangssystems ein

Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat mit der Publikation „Der erfolgreiche Weg zum Berufsabschluss – Neue Reformvorschläge“ einen Beitrag zur Diskussion um eine systematische Neugestaltung des sogenannten „Übergangssystems“ vorgelegt.

σχετικά με αυτή τη σειρά

Το ίδρυμα Konrad-Adenauer-Stiftung, τα εκπαιδευτικά του έργα, τα εκπαιδευτικά του κέντρα και τα γραφεία του στο εξωτερικό προσφέρουν κάθε χρόνο αρκετές χιλιάδες εκδηλώσεις σε διαφορετικά θέματα. Με επιλεγμένα συνέδρια, συναυλίες, συμπόσια, κ.λπ., σας ενημερώνουμε σχετικά με τα τρέχοντα γεγονότα αποκλειστικά για εσάς στην ιστοσελίδα www.kas.de. Εδώ θα βρείτε εκτός μιας περίληψης του περιεχομένου και πρόσθετο υλικό, όπως φωτογραφίες, ομιλίες, βίντεο ή ηχογραφήσεις.

πληροφορίες παραγγελίας

εκδότης

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.