Συνεισφορές εκδηλώσεων

Frauen in der Politik

Ägyptisch-deutsche Erfahrungen

Im Juli lud die Konrad-Adenauer-Stiftung zusammen mit dem Goethe-Institut Kairo die deutschen Politikerinnen Astrid Wallmann (MdL,Hessen), Aline Fiedler (MdL, Sachsen) und Verena Walther (Jugendparlament Wiesbaden) zu einer Diskussionsrunde in die Tahrir Lounge ein, um ihre Erfahrungen mit ägyptischen Nachwuchspolitikerinnen und Interessierten zu teilen. Ziel der Veranstaltung war es, Frauen auf die unterschiedlichen Möglichkeiten der politischen Partizipation aufmerksam zu machen und Frauen dazu anregen, noch mehr politische Verantwortung im postrevolutionären Ägypten zu übernehmen.

Politische Bildung für Imame

Erneut veranstalteten die KAS Ägypten und das Democray and Human Rights Program der Kairo Universität einen Workshop aus der Reihe „Politische Bildung für Imame“. Ziel der Workshopreihe ist es, dieser gesellschaftlich wichtigen Multiplikatorengruppe der Imame Angebote politischer Grundbildung zu machen. Im Vordergrund des Workshops standen diesmal der Umbruch in Ägypten, die Rolle der Zivilgesellschaft im Demokratisierungsprozess und der Dialog zwischen Bürger und Polizei.

Common Grounds: Ways to Regional Cooperation in South Asia

Challenges and Chances for Peace and Stability in the SAARC Region

Die Konferenz fand vom 3. bis 5. Juli 2011 in der Evangelischen Bildungsstätte Schwanenwerder in Berlin statt. Zu Gast war eine Delegation von Vertretern südasiatischer Think Tanks und affiliierter Partner, die dem von der KAS unterstützten Netzwerk “Consortium of South Asian Think Tanks (COSATT)“ angehören. Ziel der Veranstaltung war es, sowohl Handlungsempfehlungen für die regionale Kooperation in Südasien zu formulieren als auch darüber hinaus neue Wege und Kooperationsmöglichkeiten für COSATT zu erörtern.

Menschenrechte in den Philippinen

Entwicklungen und Trends unter der Regierung Aquino

Das Team Asien und Pazifik der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) veranstaltete in Zusammenarbeit mit dem Aktionsbündnis Menschenrechte Philippinen am 29. und 30. Juni 2011 eine Fachkonferenz mit dem Titel „Menschenrechte in den Philippinen – Entwicklungen und Trends unter der Regierung Aquino“ in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin. Die Tagung hatte sich zum Ziel gesetzt, die Menschenrechtslage auf den Philippinen aus verschiedenen Perspektiven zu analysieren und Wege aus der gegenwärtig krisenhaften Situation aufzuzeigen.

Kampagnenworkshop in Schloss Wendgräben

Was haben die katholische Kirche in Deutschland und die IG Metall gemeinsam? Sie haben Schwierigkeiten, bestimmte gesellschaftliche Gruppen zu erreichen. Eine Studierendengruppe des Instituts für Politikwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen nahm sich dieser Herausforderung bei einem Kampagnenworkshop an.

„Schlüsselfigur der Sozialen Marktwirtschaft“

KAS ehrt ehemaligen Vorsitzenden Alfred Müller-Armack

Wenige Tage nach seinem 110. Geburtstag erinnerte die Konrad-Adenauer-Stiftung in St. Augustin an Alfred Müller-Armack (* 28.06.1901), der als wichtiger Wegbereiter der Sozialen Marktwirtschaft gilt. „Er hätte sich über diese Veranstaltung gefreut“, mutmaßte sein ehemaliger Assistent Prof. Dr. Joachim Starbatty, „weil er schon ein bisschen eitel war“.

Das Recht von Frauen auf Sport

Am 26. Juni begann in Deutschland die Frauenfußballweltmeisterschaft, ein Team aus einem arabischen Land war jedoch nicht vertreten. Dennoch findet Fußball auch in der arabischen Welt zunehmend Verbreitung. Doch während sportliche Betätigung für westliche Frauen fast schon verpflichtend ist, wird dieses Recht zahlreichen ägyptischen Frauen vorenthalten und als unangebracht empfunden. Vor diesem Hintergrund organisierte die KAS Ägypten gemeinsam mit DPWC ein Seminar, in dem Möglichkeiten und Grenzen sportlicher Betätigung von Frauen in Ägypten analysiert werden sollten.

Die D.R. Kongo vor den Präsidentschaftswahlen

Fünf Monate vor den Präsidentschaftswahlen in der Demokratischen Republik Kongo hat die Konrad-Adenauer-Stiftung gemeinsam mit der Deutschen Afrika Stiftung zum Fachgespräch bezüglich der aktuellen politischen Entwicklungen in der D.R. Kongo eingeladen. Als Referenten sprachen der Afrikaexperte Hartwig Fischer MdB, Prof. Dr. Mabiala Mantuba-Ngoma, Professor für Ethnologie an der Universität Kinshasa und Tinko Weibezahl, der Leiter des KAS-Büros in der D.R. Kongo.

Populismus vorbeugen und bekämpfen – sich zu Europa bekennen

Vorstellung einer neuen Studie zum Rechtspopulismus in Europa

Als „Symbolpolitik von Populisten gegen einen Grundpfeiler der europäischen Integration, der Reisefreiheit“, hat Florian Hartleb die Wiedereinführung von Kontrollen an der deutsch-dänischen Grenze bezeichnet. Der Populismusforscher, der bei Prof. Eckhard Jesse promoviert hat, stellte jetzt zusammen mit Peter Altmaier in Berlin seine Studie über rechtspopulistische Parteien in Europa vor.

„Fahrt am Ereignishorizont entlang“

Durs Grünbein in der Lesungsreihe der KAS und der Universität Bonn

Was das Politische des literarischen Schreibens ist, wie der Dichter mit der Zeitgeschichte umgeht, warum es den „Vers als Taucher“ gibt – und was die drei Großbuchstaben im DHL-Tower bedeuten. Um diese Fragen ging es bei der Veranstaltung mit Durs Grünbein, der am 30. Juni 2011 auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Universität Bonn in der seit 2009 gemeinsam betreuten Lesungsreihe las. Das Interesse war so groß, dass das Publikum in den großen Hörsaal I, den alten Theatersaal der Universität, umziehen musste.

σχετικά με αυτή τη σειρά

Το ίδρυμα Konrad-Adenauer-Stiftung, τα εκπαιδευτικά του έργα, τα εκπαιδευτικά του κέντρα και τα γραφεία του στο εξωτερικό προσφέρουν κάθε χρόνο αρκετές χιλιάδες εκδηλώσεις σε διαφορετικά θέματα. Με επιλεγμένα συνέδρια, συναυλίες, συμπόσια, κ.λπ., σας ενημερώνουμε σχετικά με τα τρέχοντα γεγονότα αποκλειστικά για εσάς στην ιστοσελίδα www.kas.de. Εδώ θα βρείτε εκτός μιας περίληψης του περιεχομένου και πρόσθετο υλικό, όπως φωτογραφίες, ομιλίες, βίντεο ή ηχογραφήσεις.

πληροφορίες παραγγελίας

εκδότης

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.