Συνεισφορές εκδηλώσεων

Väterliches Bildungssorgerecht

Eine kürzlich durchgeführte Gesetzreform spricht Vätern in Ägypten nach der Scheidung automatisch das Bildungssorgerecht zu. Dies sorgte für heftige Diskussionen in der ägyptischen Gesellschaft. Die Konrad-Adenauer-Stiftung Ägypten veranstaltete daher gemeinsam mit ihrem langjährigen Partner, dem Development Program for Women and Children (DPWC), im oberägyptischen Luxor ein Seminar, das Hintergründe und Auswirkungen der Reform diskutierte und über die rechtlichen Grundlagen informierte. Ziel dieser Veranstaltung war es, die juristische Debatte aufzugreifen und Lösungsansätze zu erarbeiten.

Wissenschaft und Wirtschaft koppeln

Beim 2. Lichtenberger Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung stellten Experten Stärken und Schwächen des Wirtschaftsstandorts Berlin zur Debatte und erörterten Chancen mehr aus der Metropole zu machen.

Die Zukunftsvision des ägyptischen Nationalrats für Menschenrechte

Als im Jahr 2005 der Nationalrat für Menschenrechte (NCHR) von der ägyptischen Regierung ins Leben gerufen wurde, gab es nicht nur Beifall. Zwar wurde allgemein begrüßt, dass man seitens der Regierung willens war sich dem Thema auf einer verstärkt nationalen Ebene anzunehmen, doch äußerten insbesondere oppositionelle Politiker immer wieder Bedenken, die Regierung wolle zweifelhafte Programme durch wohlwollende Urteile eines Gremiums für Menschenrechte weißwaschen, das nur auf dem Papier unabhängig ist.

Keine Zukunft ohne Jugend

Zukunftsforum zur politischen Bildung

Beim Demokratie-Kongress der Konrad-Adenauer-Stiftung haben sich rund 400 Menschen einen Tag lang Gedanken über die Zukunft der politischen Bildung gemacht. Im abschließenden Zukunftsforum wurden die gesammelten Ideen von vier Experten diskutiert. Sie forderten verlässliche Rahmenbedingungen für die politische Bildung, um diese Ideen auch tatsächlich umsetzen zu können.

Kinder sind nur noch Defizitwesen

Berliner Experten im Gespräch über Schule und Bildung

Beim 2. Friedrichshain-Kreuzberger Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung diskutierten Experten aus Forschung und Praxis über Anforderungen an Schule, Kindertagesstätten und die Rolle der Eltern.

Mut zum Event

Im Forum II des Demokratie-Kongresses stellen Experten ihre Vision für die politische Bildung vor

Ein Raum voller Sitzkartons, in drei Ecken jeweils eine kleine Präsentationsbühne – so zeigt sich das Forum „PB innovativ“ beim KAS-Demokratiekongress den Zuhörern. Auf den Bühnen gibt es im Wechsel kurze Anregungen, wie man politische Bildung anders und besser als bisher gestalten kann. Besonders leidenschaftlich wird über die Frage gesprochen, wie mehr Aufmerksamkeit für die politische Bildung zu erreichen ist.

Der Roman eines Schicksalsvollen

Wortgewaltig und bildscheu: Uwe Tellkamp, Preisträger des KAS-Literaturpreises 2009

Ein junges Trio für Klavier, Violine und Violoncello, Franz Schubert im Musikgymnasium Schloss Belvedere. Bundestagspräsident Norbert Lammert, die Thüringer Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht, ihr Amtsvorvorgänger und Stiftungsvorsitzender Bernhard Vogel: Sie hören mit 500 Gästen, darunter viele mit Rang und Namen, gebannt zu. Am aufmerksamsten ist Uwe Tellkamp. Seine Füße wippen mit im Takt, punktgenau, nuancenhaft, bis zum letzten Ton. Es ist der Auftakt der Feierstunde, in der der 1968 in Dresden geborene Autor den Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung 2009 erhält.

Kurzinterview mit Bundestagspräsident Prof. Norbert Lammert

Nach seiner Grundsatzrede zur Demokratieentwicklung und Politischen Bildung beim Demokratie-Kongress der Konrad-Adenauer-Stiftung nahm sich Bundestagspräsident Prof. Norbert Lammert Zeit für ein Kurzinterview mit Julia Gravenstein und Maximilian Lüderwaldt, Teilnehmer der Schülerwerkstatt auf dem „Demokratie-Kongress“.

Scharnier zwischen Theorie und Praxis

Bundestagspräsident Lammert betont Bedeutung der politischen Bildung

Bundestagspräsident Professor Dr. Norbert Lammert hat anlässlich des Demokratiekongresses der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin die Bedeutung politischer Bildung als wichtiges Scharnier zwischen Theorie und Praxis betont. Er sagte: „Politische Bildung ist nicht Politikwissenschaft und auch nicht Politik. Vielmehr bezieht sie sich auf beides und muss eine Verbindung zwischen beiden herstellen.“

Unterwegs auf dem „Markt der Möglichkeiten“

Auf einen „Markt der Möglichkeiten“ lädt mich der Demokratie-Kongress der Konrad-Adenauer-Stiftung ein. Es geht um die Möglichkeiten, die politische Bildung heute hat, oder haben sollte. Da ist sicher was für eine Schülerin wie mich dabei. Also auf zum Erkundungsgang.

σχετικά με αυτή τη σειρά

Το ίδρυμα Konrad-Adenauer-Stiftung, τα εκπαιδευτικά του έργα, τα εκπαιδευτικά του κέντρα και τα γραφεία του στο εξωτερικό προσφέρουν κάθε χρόνο αρκετές χιλιάδες εκδηλώσεις σε διαφορετικά θέματα. Με επιλεγμένα συνέδρια, συναυλίες, συμπόσια, κ.λπ., σας ενημερώνουμε σχετικά με τα τρέχοντα γεγονότα αποκλειστικά για εσάς στην ιστοσελίδα www.kas.de. Εδώ θα βρείτε εκτός μιας περίληψης του περιεχομένου και πρόσθετο υλικό, όπως φωτογραφίες, ομιλίες, βίντεο ή ηχογραφήσεις.

πληροφορίες παραγγελίας

εκδότης

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.