Συνεισφορές εκδηλώσεων

„Der Anfang vom Ende der DDR“

Die Botschaftsbesetzungen in Prag, Budapest und Warschau gehören zu den bedeutenden Ereignissen im Jahr des Mauerfalls. Anlässlich des 20. Jahrestages dieser Besetzungen schilderte der damalige Kanzleramtsminister Rudolf Seiters bei der Veranstaltungsreihe „Die Ära Kohl im Gespräch“ seine Erinnerungen an den Sommer/Herbst 1989.

Journalisten aus dem Irak zu Gast bei der Konrad-Adenauer-Stiftung

Diskussion über Parlamentswahlen in Deutschland und dem Irak

Am 30. Januar 2010 wird im Irak ein neues Parlament gewählt. Und wenn die Situation auch mit der in Deutschland nicht vergleichbar ist, für die zwölf irakischen Fernseh- und Radio-Journalisten, die mit der DW-Akademie die Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin besuchten, zeigten sich vor dem Hintergrund der vergangenen Bundestagswahlen durchaus ähnliche Perspektiven auf.

Die Zwölferschia und ihre Rolle in Politik und Gesellschaft des Iran

Vortrag von Hamideh Mohagheghi

Im November 1979 verabschiedete der im Sommer 1979 gewählte „Expertenrat“ (majlese khobregaan) die Verfassung der Islamischen Republik Iran, die einige Neuheiten für die iranische Politik und den religiösen Alltag mit sich brachte. Charakteristisch war, dass die schiitischen Gelehrten erstmalig einen direkten und entscheidenden Einfluss auf die Inhalte und Formulierungen einer Verfassung hatten.

EHF-Gruppenausstellung 2009 eröffnet

Elf Stipendiatinnen und Stipendiaten werden in diesem Jahr durch den Else-Heiliger-Fonds, die Künstler-Förderung der Konrad-Adenauer-Stiftung, unterstützt. Mit einer Gruppen-Ausstellung geben sie Einblick in ihr Werk. Am 15. September wurde die Ausstellung in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung feierlich eröffnet.

Von Chomeini zu Moussawi

Geschichte und Perspektive der Islamischen Republik vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklung

In seinem Gedicht „die Sprache von Feuer und Eisen“ appelliert der iranische Dichter Fereydoon Moshiri an Menschlichkeit, Gewaltlosigkeit und ein waches Gewissen. Damit findet er gerade im heutigen Iran viel Gehör. Nur einen Tag nach den letzten Zusammenstößen zwischen den friedlichen Anhängern Moussawis und den iranischen Sicherheitskräften, trug der iranische Pädagoge, Professor Farsin Banki, das von ihm ins Deutsche übertragene Gedicht vor den 80 Teilnehmern des 10. Mülheimer Nahost-Gesprächs der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Katholischen Akademie Die Wolfsburg vor.

„Der runde Tisch“

Ergebnisse des Kunst-Workshops

Die Schülergruppe unter Herbert Hundrich gestaltete, neben großformatigen Drucken, ein Denkmal für die deutsch-deutsche Wiedervereinigung.Laden Sie sich das PDF runter, um das detaillierte Konzept des Künstlers zu lesen.

„Bereit, alles zu geben“

Mazedonischer Präsident Gjorge Ivanov wirbt für schnellen EU-Beitritt seines Landes

Seit 2005 ist die ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien Beitrittskandidat der Europäischen Union. Noch gibt es kein Datum für den Beginn von Beitrittsverhandlungen.

Fairtrade – viel mehr als nur verkaufen

„Fairer Handel ist nicht punktuell. Er hat große Auswirkungen auf die gesamte Wirtschaft in Peru“, so hat Santiago Paz López seinen Vortrag auf der Internationalen Fairtrade Konferenz (IFK) im Forum der KAS begonnen. Die IFK, eine Kooperationsveranstaltung von TransFair e. V., dem Wirtschaftsmagazin „Der Handel“ und der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) fand in der Akademie der KAS in Berlin statt.

Die Zukunft der Stadtentwicklung

Die Veralterung der Gesellschaft, der Klimawandel und die Folgen der Globalisierung sind die wichtigsten Herausforderungen für eine erfolgreiche Stadtentwicklungspolitik, so der Tenor der Fachtagung „Stadt-, Kreis- und Regionalentwicklung“ der Konrad-Adenauer-Stiftung in Cadenabbia. Vom 4. bis zum 6. September 2009 trafen sich Stadtplaner, Bürgermeister, Verkehrsökonomen und Vertreter der kommunalen Spitzenverbände am Comer See, um auf einer Expertentagung des Arbeitskreises Kommunalpolitik die Herausforderungen strategischer Stadtentwicklung zu bestimmen.

„Deutsch-polnische Beziehungen können eine Schlüsselrolle für Europa haben“

Polnischen Botschafter zeichnet sein Deutschlandbild

Pokalfinale im Berliner Olympiastadion: Bayern spielt gegen Dortmund. Der polnische Botschafter in Deutschland, Dr. Marek Prawda, macht auf der Tribüne seine Tochter mit Lukas Podolski bekannt. Beide sind sich auf Anhieb sympathisch. Es entwickelt sich ein freundliches Gespräch. Ein halbes Jahr später: Statt sich auf ihr Abitur vorzubereiten, schnürt die Tochter ihre Fußballschuhe beim FC Wilmersdorf. Fazit des Vaters: „Deutsch-polnische Gespräche kommen nicht immer zu den Ergebnissen, die man sich wünscht.“

σχετικά με αυτή τη σειρά

Το ίδρυμα Konrad-Adenauer-Stiftung, τα εκπαιδευτικά του έργα, τα εκπαιδευτικά του κέντρα και τα γραφεία του στο εξωτερικό προσφέρουν κάθε χρόνο αρκετές χιλιάδες εκδηλώσεις σε διαφορετικά θέματα. Με επιλεγμένα συνέδρια, συναυλίες, συμπόσια, κ.λπ., σας ενημερώνουμε σχετικά με τα τρέχοντα γεγονότα αποκλειστικά για εσάς στην ιστοσελίδα www.kas.de. Εδώ θα βρείτε εκτός μιας περίληψης του περιεχομένου και πρόσθετο υλικό, όπως φωτογραφίες, ομιλίες, βίντεο ή ηχογραφήσεις.

πληροφορίες παραγγελίας

εκδότης

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.