Συνεισφορές εκδηλώσεων

KAS-Fachkonferenz zur Zusammenarbeit mit Parlamenten in Asien

Die Konrad-Adenauer-Stiftung untersucht Möglichkeiten und Grenzen bei der Zusammenarbeit mit Parlamenten und Parlamentariern in Asien. Die Fachkonferenz zu dem "für die internationale Stiftungsarbeit zentralen Thema", so Dr. Gerhard Wahlers, fand in den vergangenen Tagen in Singapur statt. Der stellvertretende Generalsekretär betonte bei der Eröffnung, dass sich die Parteienlandschaft in Asien erheblich von beispielsweise Lateinamerika unterscheide. Für die Zusammenarbeit mit Parlamenten und Parlamentariern seien deshalb spezifische, auf die Einsatzregion angepaßte Ansätze notwendig.

Zukunft der Wehrpflicht – „5 plus 1“

Was leistet der neue Grundwehrdienst?

Die von der schwarz-gelben Bundesregierung beschlossene Verkürzung der Wehrpflicht auf sechs Monate gab der KAS den Anlass, eine Podiumsdiskussion zur Zukunft der Wehrpflicht durchzuführen. Drei Fragen standen dabei im Mittelpunkt: Ist eine abermals verkürzte Wehrpflicht überhaupt noch sicherheitspolitisch zu rechtfertigen oder bereits der "Einstieg in den Ausstieg"? Wie kann eine sechsmonatige Wehrpflicht sinnvoll ausgestaltet werden? Welche Rolle wird die Bundeswehr in Zukunft übernehmen – und wie können Wehrdienstleistende dementsprechend effizient ausgebildet und eingesetzt werden?

Frauen im ägyptischen Arbeitsgesetz

Berufstätige Frauen sind Diskriminierungen am Arbeitsplatz –insbesondere in Oberägypten- täglich ausgesetzt. Die KAS Ägypten veranstaltete daher gemeinsam mit dem Development Program for Women and Children (DPWC) ein Seminar im oberägyptischen Fayoum, auf dem Experten über das Arbeitsgesetz diskutierten und Reformvorschläge erarbeiteten.

Von der Schulbank in den Sicherheitsrat

Planspiel BERMUN2 in der Akademie der KAS

Dem Kampf gegen die weltweite Armut haben sich über 250 Schülerinnen und Schüler in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung gewidmet. Beim Planspiel Berlin Model United Nations (BERMUN2) stellten sie dabei die Entscheidungsprozesse der Vereinten Nationen nach. Die Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltete die dreitägige Konferenz zusammen mit der John F. Kennedy-Schule Berlin.

Armutsbekämpfung ist der beste Klimaschutz

8. Bonner Frühstücksforum der Konrad-Adenauer-Stiftung

Der Klimawandel geht alle an. Auch wenn zu dieser komplexen Problematik verlässliche Prognosen fehlen, müssen wir uns zur Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung weltweit schon heute Gedanken über das Klima von morgen machen. Die Konrad-Adenauer-Stiftung lud daher am 18. Februar 2010 unter dem Motto „Klima und Entwicklung vernetzt denken“ rund 30 Entwicklungsexperten zu einem Gedankenaustausch mit Marie-Luise Dött MdB, umweltpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, nach Bonn.

Herta Müllers „Atemschaukel“ in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung

Lesung mit Literaturnobelpreisträgerin

Vor rund 80 geladenen Gästen hat Nobelpreisträgerin Herta Müller in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung aus ihrem Roman „Atemschaukel“ gelesen. Anschließend wurde die Autorin, die bereits 2004 den Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung erhalten hatte, mit einem Empfang gewürdigt.

„Ein Glücksfall für Deutschland“

Zeitzeugen erinnern an die Gründung der "Allianz für Deutschland"

Am 18. März 1990 fanden die einzigen freien Wahlen zur Volkskammer der DDR statt. Mit 48 Prozent der abgegebenen Stimmen gewann die Allianz für Deutschland, die aus CDU, Demokratischem Aufbruch „DA“ und Deutscher Sozialer Union „DSU“ bestand, klar. Hauptursache für diesen von vielen nicht für möglich gehaltenen Erfolg war der Weitblick des damaligen Bundeskanzlers Helmut Kohl die Wahlen quasi zu einer Abstimmung über einen möglichst schnellen Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes zu machen.

Die ersten „Bundesrepublikaner“

Aus der Holzwerkstatt der Marcel-Breuer-Schule in Pankow dringen laute Geräusche nach außen. Baumstämme und Holzlatten werden bearbeitet, es wird gehämmert und gesägt, Späne fliegen. Auf den ersten Blick erschließt sich dem interessierten Betrachter nicht so recht, was hier geschieht. Doch dann wird das Bild klarer.

Ein Kompass für das „pralle Leben“

6. Politischer Aschermittwoch der KAS

Der Aschermittwoch ist ein Übergangstag: von der Ausgelassenheit zur Einkehr, vom Überfluss zum Verzicht. Dies spiegelt sich in der Tradition des politischen Aschermittwoch wider: Während mancherorts nach den tollen Tagen auch politisch und verbal noch einmal auf den Putz gehauen wird, nutzen andere den Beginn der Fastenzeit, um sich auf Grundlagen zu besinnen. Ganz eindeutig zur letztgenannten Kategorie gehörte der 6. Politische Aschermittwoch der Konrad-Adenauer-Stiftung mit CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe.

Frei und friedlich ja, fair nein

Nach den Wahlen in Namibia

Ende November 2009 hat Namibia ein neues Parlament gewählt. Laut offiziellem Endergebnis der Wahlkommission (ECN) erreichte die seit den ersten demokratischen Wahlen im Jahr 1989 mit Zwei-Drittel-Mehrheit regierende SWAPO etwa 75 Prozent aller gültigen Stimmen. Damit könnte die „Quasi-Staatspartei“ mit 54 Sitzen in der Nationalversammlung bequem weiterregieren. Doch mittlerweile beschäftigt sich Namibias Justiz mit den Wahlen.

σχετικά με αυτή τη σειρά

Το ίδρυμα Konrad-Adenauer-Stiftung, τα εκπαιδευτικά του έργα, τα εκπαιδευτικά του κέντρα και τα γραφεία του στο εξωτερικό προσφέρουν κάθε χρόνο αρκετές χιλιάδες εκδηλώσεις σε διαφορετικά θέματα. Με επιλεγμένα συνέδρια, συναυλίες, συμπόσια, κ.λπ., σας ενημερώνουμε σχετικά με τα τρέχοντα γεγονότα αποκλειστικά για εσάς στην ιστοσελίδα www.kas.de. Εδώ θα βρείτε εκτός μιας περίληψης του περιεχομένου και πρόσθετο υλικό, όπως φωτογραφίες, ομιλίες, βίντεο ή ηχογραφήσεις.

πληροφορίες παραγγελίας

εκδότης

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.