Εκδότης Αντικειμένων

Συνεισφορές εκδηλώσεων

Publikationen

Die Digitalisierung des Rundfunks

"Berliner MEDIEN Diskurs" über Chancen und Herausforderungen der DAB-Übertragung

Die Zukunft des Rundfunks ist digital. Und nur, wenn die Digitalisierung des Radios gelingt, kann dessen Marginalisierung verhindert werden. Doch dazu bedarf es einiger Anstrengungen. Über die Vor- und Nachteile, Chancen und Herausforderungen dieses Bereichs der Digitalisierung diskutierten Experten beim „Berliner MEDIEN Diskurs – Kompakt“ in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Stärkere strafrechtliche Verfolgungen in Sozialen Netzwerken

Provider und Justizbehörden wollen näher zusammenarbeiten

Die Entwicklungen in den Sozialen Netzwerken zwingen nicht nur Provider sich mit den „Spielregeln“ und strafrechtlichen Inhalten auseinander zu setzen – auch die Justiz ist gefragt. Gerd Billen, Staatssekretär im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, will gegen Hasskommentare im Netz vorgehen. Er plädiert für eine intensivere Zusammenarbeit der einzelnen Schnittstellen.

Zweite Sitzung der Studiengruppe "Global Commons"

Diskussion über maritime Sicherheit und die Rolle globaler öffentlicher Güter in der internationalen Politik

Die Studiengruppe "Global Commons" der Konrad-Adenauer-Stiftung verfolgt das Ziel, über die Rolle globaler öffentlicher Güter in der internationalen Politik nachzudenken. Besonderes Augenmerk gilt dabei deutschen Interessen an der Schnittstelle von Wirtschaft und Sicherheit. Unter der Schirmherrschaft von Dr. Andreas Nick MdB, Mitglied des Auswärtigen Ausschusses, soll am Ende des Projektes ein Papier entstehen, das die Analyse der Global Commons Cyberspace, See und Weltraum mit Handlungsempfehlungen für die deutsche Politik verknüpft.

Syrien und Irak zwischen Assad und IS

Vortrag und Diskussion i.R. der 24-Std.-Vorlesung

Jurysitzung "Christ sein heute“

Die Jury des Kreativwettbewerbs „Christ sein heute“ fällte am Donnerstagabend in einer zweistündigen Sitzung ihre Entscheidung und wählte die drei besten Beiträge zum Kreativwettbewerb „Christ sein heute“, die bei der festlichen Preisverleihung am Montag, dem 23. November ausgezeichnet werden.

„Angriff auf die gesamte Zivilisation“

Schweigeminute für die Opfer von Paris

Mit einer Schweigeminute hat die Konrad-Adenauer-Stiftung der Opfer der Anschläge von Paris gedacht. Der Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung und ehemalige Präsident des Europäischen Parlaments, Dr. Hans-Gert Pöttering, verurteilte die Anschläge im Anschluss in einer kurzen Ansprache als einen „Angriff auf die gesamte Zivilisation“.

Blick zurück – in die Zukunft

Das 16. Mülheimer Nahostgespräch widmete sich 50 Jahren deutsch-israelischer Beziehungen

Eindrucksvoll präsentiert das am 12. Mai 2015 entstandene Foto (s. Bilderstrecke) vom Treffen von Bundespräsident Joachim Gauck mit dem israelischen Präsidenten Reuven Rivlin die enge Zusammenarbeit und Freundschaft zwischen Israel und Deutschland. Genau 50 Jahre nach der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Deutschland und Israel, am 12. Mai 1965, waren beide zu den Jubiläumsfeierlichkeiten in Berlin zusammen getroffen.

Was ist uns der Naturschutz, was ist uns der Infrastrukturausbau wert?

Experten diskutieren über die Vereinbarkeit von Infrastrukturprojekten mit Natur- und Artenschutz

KAS

Flüchtlingsströme lenken – Fluchtursachen bekämpfen

5. F.A.Z.-KAS-Debatte zur internationalen Politik

In einer Neuauflage der F.A.Z.-KAS-Debatte unter dem Titel „Wer darf rein?“ haben die Teilnehmer zusammen mit dem Publikum Auswege und Ursachen der europäischen Flüchtlingskrise diskutiert.

Echte Integration durch Bildung und Begegnung

Lamya Kaddor über Muslime in Europa, Antisemitismus und Islamismus

Die öffentliche Wahrnehmung des Islam widerspricht nicht nur in großen Teilen dem Selbstverständnis der Muslime in Deutschland sowie der Realität. Sie ist zum Teil sogar kontraproduktiv und sorgt dafür, dass Muslime sich ausgegrenzt fühlen. In der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung sprach Islamwissenschaftlerin Lamya Kaddor im Rahmen der 9. Rabbiner Brandt-Vorlesung über muslimisches Leben in der europäischen Gesellschaft.

Εκδότης Αντικειμένων

σχετικά με αυτή τη σειρά

Το ίδρυμα Konrad-Adenauer-Stiftung, τα εκπαιδευτικά του έργα, τα εκπαιδευτικά του κέντρα και τα γραφεία του στο εξωτερικό προσφέρουν κάθε χρόνο αρκετές χιλιάδες εκδηλώσεις σε διαφορετικά θέματα. Με επιλεγμένα συνέδρια, συναυλίες, συμπόσια, κ.λπ., σας ενημερώνουμε σχετικά με τα τρέχοντα γεγονότα αποκλειστικά για εσάς στην ιστοσελίδα www.kas.de. Εδώ θα βρείτε εκτός μιας περίληψης του περιεχομένου και πρόσθετο υλικό, όπως φωτογραφίες, ομιλίες, βίντεο ή ηχογραφήσεις.

πληροφορίες παραγγελίας

εκδότης

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.