Εκδότης Αντικειμένων

Συνεισφορές εκδηλώσεων

Publikationen

Putins Seilschaften

KAS-Mittagsgespräch im Leineschloss

Einen spannenden und streckenweise sarkastischen Vortrag über „Putins Weichenstellungen für Russland“ hielt Boris Reitschuster, Leiter des Moskauer FOCUS-Büro, vor gut 120 Gästen im Restaurant Leineschloss in Hannover.

"Zukunft Heimat?"

Eröffnung der Gesprächsreihe mit dem Innenminister des Freistaates Sachsen, Markus Ulbig

Zukunft des Transatlantischen Bündnisses NATO

Transatlantischer Dialog

Das Bildungswerk Erfurt der Konrad-Adenauer-Stiftung lud am 11. März zum Transatlantischen Dialog in die Kleine Synagoge Erfurt ein. Zur Debatte stand in der 12. Ausgabe dieser Reihe die Zukunft des Transatlantischen Bündnisses.

"Archiv des Unrechts - Die Zentrale Erfassungsstelle Salzgitter"

Filmpräsenatation und Podiumsdiskussion

Die Zentrale Erfassungsstelle in Salzgitter galt als Synonym für die systematische Registrierung staatlicher Unrechtshandlungen in der DDR. Mit einer Dokumentation zur Erfassungsstelle und einer anschließenden Podiumsdiskussion wurde das Thema in der Stasi-Gedenkstätte Erfurt aufgegriffen.

"Firmen werden in der Zukunft mit unbefristeten Verträgen werben"

Generationengerchtigkeit - gleich Chancen für Jüngere und Ältere?

Der deutsche Arbeitsmarkt ist im Wandel. Es gibt immer mehr Leihbeschäftigungsverhältnisse, befristete Verträge und die Rente mit 67. Die verschiedenen Generationen sind jedoch unterschiedlich von diesem Strukturwandel betroffen und es gilt daher auch individuelle Lösungen zu finden. Bei den Jungen spielt die Ausbildung die entscheidende Rolle für die erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt. Älteren Generationen muss der Wiedereinstieg in ein normales, geregeltes Arbeitsverhältnis erleichtert werden. Überschattet wird diese Debatte vom demographischen Wandel und seinen Folgen.

"Gleichberechtigung bedeutet Wahlfreiheit!"

Frauenerwerbstätigkeit in der Zwickmühle widersprüchlicher Anreize - Quote oder Minijob?

Demografischer Wandel und zunehmender Arbeitskräftemangel rücken die Bedeutung von Frauen als Arbeitnehmer zunehmend in den Mittelpunkt. Doch noch immer ist die Vereinbarkeit von Job und Familie häufig problematisch. Was könnten richtige Anreize sein? Darüber diskutierten Experten aus Wissenschaft und Politik bei der Veranstaltung "Eine faire Arbeitsmarktordnung - Reine Utopie?" im Panel III.

"Qualifizierung, Qualifizierung, Qualifizierung!"

Welche Arbeitsmarktpolitik hilft Geringqualifizierten?

Für Geringqualifizierte ist der Einstieg in Arbeit entscheidend, denn ohne Einstieg kann es keinen Aufstieg geben. Die Arbeitsmarktordnung muss daher gerade für sie offen und flexibel gestaltet sein. Im Mittelpunkt einer Arbeitsmarktpolitik für Geringqualifizierte muss daher die Befähigung zur Flexibilität stehen: Qualifizierung ist das Stichwort.

"Wir können auf keinen verzichten"

Atypische Beschäftigung als Schlüssel zu einer fairen Arbeitsmarktreform?

Die Beschäftigung in Deutschland erreichte 2012 mit 41,5 Millionen einen historischen Hochpunkt. Durch die Reformen am Arbeitsmarkt entstanden jedoch auch sogenannte „atypische“ Beschäftigungsverhältnisse in großer Zahl. Sind sie ein Schlüssel zu einer fairen Arbeitsmarktordnung? Darüber diskutieren Experten aus Politik und Wirtschaft in der Konrad-Adenauer-Stiftung.

50 Jahre Deutsch-Französische Freundschaft

Am 22. Januar 2013 jährte sich zum fünfzigsten Mal der Tag der Unterschrift des Élysée-Vertrags durch Bundeskanzler Konrad Adenauer und den französischen Präsidenten Charles de Gaulle. Mit diesem Vertrag wurde das Fundament für die deutsch-französische Freundschaft gelegt. Die Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus und die Konrad-Adenauer-Stiftung gedachten diesem Jubiläum am 5. Januar 2013 und luden auf den geschichtsträchtigen Petersberg bei Bonn ein.

Eine faire Arbeitsmarktordnung in Zeiten des demografischen Wandels

Fachkonferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung in Zusammenarbeit mit der Bertelsmann-Stiftung

Lange Zeit war auch der deutsche Arbeitsmarkt durch eine strukturelle Spaltung zwischen Beschäftigten und Arbeitslosen geprägt. Dieses Bild hat sich inzwischen grundlegend gewandelt. Mit 41,5 Millionen Menschen hat die Beschäftigung 2012 einen historischen Hochpunkt erreicht. Doch die Gefahr einer Spaltung des Arbeitsmarktes durch die ungleiche Verteilung von Chancen und Sicherheit ist weiterhin präsent. Ist eine faire Arbeitsmarktordnung trotzdem möglich? Darüber diskutieren Experten aus Wirtschaft und Politik in der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Εκδότης Αντικειμένων

Σχετικά με αυτή τη σειρά

Το ίδρυμα Konrad-Adenauer-Stiftung, τα εκπαιδευτικά του έργα, τα εκπαιδευτικά του κέντρα και τα γραφεία του στο εξωτερικό προσφέρουν κάθε χρόνο αρκετές χιλιάδες εκδηλώσεις σε διαφορετικά θέματα. Με επιλεγμένα συνέδρια, συναυλίες, συμπόσια, κ.λπ., σας ενημερώνουμε σχετικά με τα τρέχοντα γεγονότα αποκλειστικά για εσάς στην ιστοσελίδα www.kas.de. Εδώ θα βρείτε εκτός μιας περίληψης του περιεχομένου και πρόσθετο υλικό, όπως φωτογραφίες, ομιλίες, βίντεο ή ηχογραφήσεις.

Πληροφορίες παραγγελίας

εκδότης

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.