Event Reports

Überzeugendes Zeugnis – Speedtalking

Christen aus Politik, Medien und Kirche diskutierten christliche Werte im Berufsalltag

Beratungsgespräch in einer Arbeitsagentur: Der Arbeitslose ist seelisch am Ende, die Beamtin nimmt sich mehr Zeit für ihn als normal. Ihrem Chef dauert das zu lang – die Beamtin muss die Betriebsleitung zu Hilfe holen, um ihren Job zu behalten.

Kuppelkreuz und Menschenkette

Das Religiöse im säkularen Raum

Als der ehemalige US-Präsident Bill Clinton im März 1998 auf einer Afrikareise ein öffentliches Schuldbekenntnis ablegte, war das für seine Landsleute nichts Ungewöhnliches. Eine öffentlich betende Angela Merkel dagegen ist in Deutschland undenkbar.

„Gerechter Frieden“ für eine bessere Welt

Friedensbotschaft des ÖRK Thema des traditionellen Jour Fixe der KAS

Die Folgen des Engagements des Ökumenischen Rats der Kirchen auf internationaler Ebene bekamen die Gäste des traditionellen Jour Fixe der Konrad-Adenauer-Stiftung auf dem Deutschen Ökumenischen Kirchentag in Dresden hautnah zu spüren. Denn der laut Programm vorgesehene Redner, Generalsekretär Olav Fykse Tveit, war gegen seinen Willen auf dem Rückweg von der Internationalen ökumenischen Friedenskonvokation am Münchener Flughafen gestrandet.

Afghanistan in Transition: Re-shaping priorities for 2015 and beyond

Bericht über die Präsentation eines Strategiepapiers, das am 13. Mai 2011 als Ergebnis von drei Workshops, die die KAS gemeinsam mit RUSI und TI UK in London durchführte.

Patenschaftsprogramm Senkrechtstarter

Stipendiaten coachen Schüler

Am vergangenen Freitag haben sich 25 interessierte Schülerinnen und Schüler und ebenso viele Stipendiatinnen und Stipendiaten der KAS-Begabtenförderung in Hamburg zum großen Auftakt des Patenschaftsprogramms „Senkrechtstarter“ getroffen, das Teil der Neuen Fördermaßnahmen ist. In einer entspannten Atmosphäre erhielten Hamburger Gymnasiasten Informationen rund ums Studium und die Finanzierungsmöglichkeiten.

Wirtschaftsexperten aus Lateinamerika zu Gast in Deutschland

Vom 22. bis zum 27. Mai 2011 besuchten fünf hochrangige Experten der Sozialen Marktwirtschaft aus Brasilien, Argentinien, Paraguay, Mexiko und Chile verschiedene Institutionen in Deutschland.

Glühbirne mit Internet

Internet-Ikone Vint Cerf über die Zukunft des World Wide Web

Internet-Steinzeit und Internet-Science-Fiction in zwei Stunden: Vinton „Vint“ Cerf, einer der Väter des Internets, hat rund 180 Zuhörern in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung einen faszinierenden Einblick in die Entstehung und die zukünftigen Möglichkeiten des Internet gegeben. Bei der Veranstaltung, die die KAS in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung und Google Deutschland durchführte, ging es schwerpunktmäßig um die Einführung des neuen Adress-Standards Internet Protocol Version 6 (IPv6) und Fragen der Internetsicherheit.

Die arabische Welt im Umbruch

Handlungsoptionen für Deutschland, Frankreich und die EU

Am 11. und 12. Mai 2011 luden die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) und das Institut français des relations internationales (Ifri) zum 12. Deutsch-Französischen Strategieforum nach Berlin ein. Das Strategieforum trifft sich im halbjährlichen Rhythmus, abwechselnd in Berlin und Paris, um über aktuelle Herausforderungen in der Außen- und Sicherheitspolitik sowie daraus resultierende Konsequenzen für Deutschland, Frankreich und die EU zu diskutieren.

Ein Bündel an Maßnahmen

PISA: Warum Bayern so erfolgreich ist und wie Berlin sich verbessern will

Wenn ein bayerisches Kind mit seiner Familie nach Niedersachsen zieht, kann es sich in der Schule zwei Jahre hängen lassen, bis es das Niveau seiner neuen Mitschüler hat. So fasste der frühere niedersächsische Ministerpräsident Gerhard Glogowski im Jahr 1998 das Leistungsgefälle innerhalb der deutschen Schullandschaft zusammen. Im Jahr 2000 bestätigte die inzwischen mehrfach wiederholte PISA-Studie diesen Eindruck. Das Spitzenquartett aus Sachsen, Bayern, Baden-Württemberg und Thüringen liegt dabei deutlich vor der Bundeshauptstadt Berlin. Warum?

Religion and Constitution

Article 2 of the current Constitution defines Egypt as an Islamic state. Many Christians and secularists, however, call for a reform of this article. The workshop discussed the role and importance of religion in the current constitutional debate and elaborated proposals for reform.

About this series

The Konrad-Adenauer-Stiftung, its educational institutions, centres and foreign offices, offer several thousand events on various subjects each year. We provide up to date and exclusive reports on selected conferences, events and symposia at www.kas.de. In addition to a summary of the contents, you can also find additional material such as pictures, speeches, videos or audio clips.

Ordering Information

Editor

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.