Event Reports

Europäischer Einigungsweg in Gefahr

Hans-Gert Pöttering eröffnet den VIII. Kongress der YEPP in Berlin

Mit einer aufrüttelnden und leidenschaftlichen Rede hat der KAS-Vorsitzende Dr. Hans-Gert Pöttering davor gewarnt, die Grundlagen der Europäischen Gemeinschaft zu beschädigen. Zur Eröffnung des jährlichen Kongresses der EVP-Nachwuchsorganisation YEPP (Youth of the European People’s Party), der in diesem Jahr in der Akademie der KAS in Berlin stattfindet, sagte er mit Blick auf die Ereignisse in Dänemark und Griechenland: „Wenn man beginnt, die grundlegenden Gemeinsamkeiten in Europa zu zerstören, dann ist alles in Gefahr, was wir bisher auf dem Weg der europäischen Einigung erreicht haben.“

Literarische Migranten bereichern die deutsche Sprache

Eine Soiree der Konrad-Adenauer-Stiftung zur kulturellen Integration im Bonner Wasserwerk

Anlässlich der Reihe „Literatur und Verantwortung“, die die Konrad-Adenauer-Stiftung in diesem Jahr gemeinsam mit dem Literaturhaus Bonn und Christ & Welt in der „Zeit“ ausrichtet, fand am 10. Mai 2011 eine Soiree unter dem Motto „Was eint uns?“ statt.

Vom Tahrir-Platz zu Orten gefestigter Demokratie

15 Jugendaktivisten aus Ägypten haben sich auf Einladung der KAS in Berlin Impulse geholt, wie Politik in einer Demokratie organisiert sein kann.

Café Riche-Lectures: "The post-revolutionary Egypt"

After the Revolution of 25 January there is still a great need to talk about the path Egypt has to tread in this sensitive moment of its history. In the historically significant Café Riche, the future of the post-revolutionary Egypt was discussed.

Copacabana, Samba und…Nuklearmacht?

Brasilianische Außen- und Sicherheitspolitik nach dem Regierungswechsel

In den letzten Jahren ist die Rüstungsindustrie Brasiliens stark gewachsen, vor allem unter Präsident Luiz Inácio Lula da Silva. Kampfflugzeuge wurden erneuert, Hubschrauber gekauft, ein Atom-U-Boot wird gebaut – all das wirft bei vielen Nationen der Welt die Frage auf, ob Brasiliens Aufrüstung der Etablierung seines Status als Weltmacht dienen soll. Seit der Amtsübernahme von Dilma Rousseff im Januar 2011 ist noch unklar, welche Rolle Brasilien in der globalen Außen- und Sicherheitspolitik nun einnehmen wird.

Viel Licht, ein wenig Schatten

Diskussion zu rechtsstaatlichen Lage in Lateinamerika

Noch vor 25 Jahren wurden die meisten Länder Lateinamerikas durch Militärdiktaturen regiert. Heute finden sich in fast allen Ländern des südlichen Amerikas demokratische Strukturen und Regierungen. Und trotzdem gibt es noch viel zu tun, da waren sich die Rechtsexperten und Kenner der Region in der Diskussion „Lateinamerika und der Rechtsstaat“ in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung einig.

„Das Arbeitskräftepotenzial wird noch nicht ausreichend aktiviert und genutzt.“

Wie dem Fachkräftemangel in Deutschland begegnet werden kann

Laut einer jüngst veröffentlichten Studie von McKinsey werden in Deutschland bis zum Jahr 2025 rund 6,5 Millionen Arbeitskräfte, darunter rund 2,4 Millionen Akademiker fehlen. Das sind besorgniserregende Zahlen, die sich durch den demografischen Wandel noch verschärfen.

Training for young politicians in Upper Egypt

Lack of experience and background knowledge in the field of politics always hinders youth from being politically active. The training workshop in Assiut (Upper Egypt) aimed at promoting political participation of youth, which is a prerequisite for democracy.

Eine Revolution macht noch keine Demokratie

Der Weg von Tunesien und Ägypten zu freien Wahlen und einer neuen Rechtssprechung

In Tunesien und Ägypten stehen dieses Jahr noch Wahlen an. Beide Länder arbeiten an einer neuen Verfassung. Eine neue politische Ära soll beginnen. „Doch man darf nicht verhehlen, dass diskutiert wird, ob der Umbruch in den Staaten überhaupt in eine demokratische Regierung führen wird“, leitete der Stellvertretende Generalsekretär der Konrad-Adenauer-Stiftung, Dr. Gerhard Wahlers, das Fachgespräch Rechtsstaat mit dem Schwerpunkt auf den Umbruch in Nahost ein. Denn wie ein tunesischer Politiker dieser Tage gesagt haben soll, mache eine Revolution noch keine Demokratie.

Political rights and social engagement

After the revolution, there is a great need for discussing the political situation in Egypt. Hence, KAS Egypt organized this workshop to handle basic political issues such as possibilities for political participation, political rights and different electoral systems. Aim of the workshop is to raise the political awareness amongst participants.

About this series

The Konrad-Adenauer-Stiftung, its educational institutions, centres and foreign offices, offer several thousand events on various subjects each year. We provide up to date and exclusive reports on selected conferences, events and symposia at www.kas.de. In addition to a summary of the contents, you can also find additional material such as pictures, speeches, videos or audio clips.

Ordering Information

Editor

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.