Event Reports

Fortbildung für Nachwuchspolitiker

Über politische Partizipationsmöglichkeiten sind ägyptische Jugendliche oft nur oberflächlich informiert. Dies steht im Widerspruch zu ihrem politischen Interesse, welches durchaus vorhanden ist. Angesichts der postrevolultionären politischen Ordnung Ägyptens führte die KAS Ägypten einen 3-tägigen Workshop durch, der Jugendliche über die sich neu formierende Parteienlandschaft und Zivilgesellschaft in Ägypten aufklärte und Wege der Partizipation aufzeigte. Der Workshop bot die Möglichkeit zur gemeinsamen Auseinandersetzung und zu einem Dialog zwischen Jugendlichen und Parteienvertretern.

In der „heißen“ Phase des Landtagswahlkampfes

Parteienvertreter aus Rumänien, Serbien, Bosnien, Lettland und Norwegen zu Gast in Baden-Württemberg

Vom 22. bis 27. März hatte die Konrad-Adenauer-Stiftung junge Parteienvertreter aus Rumänien, Serbien, Bosnien, Lettland und Norwegen eingeladen, die „heiße“ Phase des Landtagswahlkampfes in Baden-Württemberg mitzuerleben und mit Experten zu diskutieren.

Fortbildung für Nachwuchspolitiker

Angesichts der postrevolutionären politischen Ordnung Ägyptens führte die KAS Ägypten in Zusammenarbeit mit dem National Council of Youth (NCY) einen 3-tägigen Workshop durch, der Jugendliche über die sich neu formierende Parteienlandschaft und Zivilgesellschaft in Ägypten aufklärte und Wege der Partizipation aufzeigte. Der Workshop bot die Möglichkeit zur gemeinsamen Auseinandersetzung und zu einem Dialog zwischen Jugendlichen und Parteienvertretern.

Perspektiven für die koreanische Halbinsel

Eine der zentralen Fragen im Verhältnis zwischen den Staaten Koreas und der Bundesrepublik ist, welche Möglichkeiten bestehen, die Erfahrungen des deutschen Annäherungs- und letztendlichen Wiedervereinigungsprozesses für eine positive Entwicklung auf der koreanischen Halbinsel nutzbar zu machen.

Welche Rolle hat der Staat im Internet?

Dr. Ole Schröder beim Verfassungsrechtlichen Expertengespräch

Zum zehnten Mal jährt sich 2011 der Terroranschlag auf das World Trade Center, der über 3.000 Menschen das Leben kostete und das Sicherheitsdenken der westlichen Welt für immer verändert hat. Wie sich die Innere Sicherheit in Deutschland seitdem gewandelt hat und welche weiteren Maßnahmen notwendig sind, darüber gab der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister des Innern Dr. Ole Schröder beim Verfassungsrechtlichen Expertengespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung einen Überblick.

Ägypten nach der Revolution: Verfassungsänderungen

In Kooperation mit dem Democracy and Human Rights Program (DHRP) der Kairo Universität diskutierten Experten die Verfassungsänderungen im postrevolutionären Ägypten. Ziel der Vorlesung war es, den Teilnehmern einen detaillierten Überblick über die zahlreichen Details dieses Wandels darzulegen.

Bismarck – Adenauer – Kohl

Herausforderungen und Perspektiven

Schon zu ihren Lebzeiten verkörpern sie deutsche Geschichte: der Reichsgründer Otto von Bismarck, der Gründungskanzler der Bundesrepublik Deutschland, Konrad Adenauer, und der Kanzler der deutschen Einheit, Helmut Kohl. Sie alle empfanden den Auftrag, die Deutschen zu vereinen, als Maxime ihres politischen Handelns. Alle hatten sie mit erheblichen Schwierigkeiten beim Zusammenwachsen des Landes zu kämpfen.

Ungarn und Deutschland - ein „natürliches Bündnis“

Ungarns Staatspräsident Pál Schmitt zu Gast in Berlin

Der Staatspräsident Ungarns, Pál Schmitt, hat auf einer Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin von einer tiefen Freundschaft und Verbundenheit zwischen seinem Land und Deutschland gesprochen. Ungarn und Deutschland verbinde ein „natürliches Bündnis“, sagte Schmitt in fließendem Deutsch.

„Wandel durch Handel“

Die Rolle der Wirtschaft für Afrikas demokratische Zukunft

Ein Grund für die Umstürze in den Maghreb-Staaten war die Unzufriedenheit vieler Menschen vor Ort mit der Lebenssituation und die fehlende Perspektive auf eine Besserung. Es hat sich abermalig gezeigt, dass die Wirtschaft eine „Säule der Demokratie“ ist. Unter gleichnamigen Titel diskutierten Experten aus dem In- und Ausland jetzt auf einer Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung in Kooperation mit dem rbb inforadio.

Future of political parties in Egypt

2nd Tahrir Dialogue

After the historical events of January 25, 2011, Egypt is hoping for a better future. In cooperation with the School of Global Affairs and Public Policy (GAPP), KAS Egypt organised the so-called "Tahrir-Dialogues", i.e. weekly discussion rounds treating topics of current interest. Part II dealt with the future of political parties in Egypt.

About this series

The Konrad-Adenauer-Stiftung, its educational institutions, centres and foreign offices, offer several thousand events on various subjects each year. We provide up to date and exclusive reports on selected conferences, events and symposia at www.kas.de. In addition to a summary of the contents, you can also find additional material such as pictures, speeches, videos or audio clips.

Ordering Information

Editor

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.