Event Reports

Bürger in der Pflicht

Mutbürger und Wutbürger - Bundespräsident Wulff hat bei der Bürgertums-Konferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung in Kooperation mit der Zeit-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius in seiner Ansprache die beiden Begriffe geprägt, die auch die folgenden Podiumsdiskussionen mit Zündstoff versorgten: Wieviel Wut steckt in den deutschen Bürgern - und wofür sollten sie ihren Mut vor allem einsetzen?

Vizepräsident Kolumbiens, Angelino Garzón, zu Gast in der KAS

Am 24.2. traf der Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung Dr. Hans-Gert Pöttering in der Akademie der Stiftung in Berlin mit dem kolumbianischen Vizepräsidenten, Angelino Garzón, zusammen, der seit dem 7. August 2010 im Amt ist.

Deutschlands Rolle in der Zukunft der europäischen Rüstungskooperation

Am 21. Februar 2011 fand in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung ein Fachgespräch mit Teilnehmern aus Politik, Militär, Wissenschaft und Industrie statt. Aus Anlass der Kooperationsabkommen zwischen Frankreich und Großbritannien im vergangenen Herbst wurde die Frage diskutiert, welche Rolle Deutschland in der zukünftigen europäischen Rüstungszusammenarbeit einnehmen kann und muss.

Die EU muss schneller reagieren

KAS-Expertengespräch zum politischen Wandel im Nahen Osten

Wie geht es weiter in Nordafrika und im Nahen Osten? Mit zwei Experten-Gesprächen hat die Konrad-Adenauer-Stiftung in dieser Woche über die aktuelle Situation und Szenarien für die kommenden Monate informiert und ist dabei vor allem auf die Rolle der EU eingegangen.

Zusammenbruch und Aufbruch in Nahost

Ein Expertengespräch über Demokratie und Frieden

Millionen Menschen in den Ländern des Nahen Ostens begehrten in den vergangenen Wochen gegen ihre Regierungen auf. Wie es nach den Unruhen weitergeht und welchen Einfluss dies auf den Friedensprozess in Nahost hat, diskutierten Journalisten und Wissenschaftler aus den betroffenen Ländern.

„Wir brauchen nicht Wutbürger, sondern mehr Mutbürger!“

Bundespräsident Christian Wulff über das Bürgerliche und den Protest

Bundespräsident Christian Wulff hat sich für eine behutsame Reform des Grundgesetzes ausgesprochen. Er halte es für legitim, mehr als 60 Jahre nach dem Inkrafttreten der Verfassung über Reformen nachzudenken, sagte Wulff am Donnerstagabend bei einer Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin.

Den Umbruch im Nahen Osten begleiten

Konrad-Adenauer-Stiftung informiert über ihre Arbeit in den Transitions-Staaten

Mit großer Geschwindigkeit verändert sich im Moment das Machtgefüge in Nordafrika und dem Nahen Osten. Verantwortlich dafür sind Menschen und Gesellschaften, denen auch im Westen von zahlreichen Beobachtern lange Zeit die Demokratiefähigkeit abgesprochen wurde. „Diese Beobachter müssen gerade eine historische Lektion erlernen, und das ist gut so“, sagte Dr. Martin Beck bei einer umfassenden Informationsveranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung zu den Umbrüchen im Nahen Osten. Beck hat federführend ein Strategiepapier zur Stiftungs-Arbeit in dieser Region verfasst.

Pöttering: Freiheits- und Demokratiestreben weltweit unterstützen

Anlässlich der Auszeichnung von Prof. Dr. h.c. Hansjürgen Doss mit dem Orden „Mérite Européen“ für sein Engagement als Honorarkonsul der Ukraine hat der Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung und frühere Präsident des Europäischen Parlaments, Dr. Hans-Gert Pöttering, der Ukraine eine europäische Perspektive aufgezeigt.

Mit blauen Eimerchen für eine bessere Zivilgesellschaft

Expertendiskussion mit Dr. Michail Fedotow und Dr. Andreas Schockenhoff MdB

Nach seinem Regierungsantritt vor knapp drei Jahren hat Russlands Präsident Medwedew immer wieder seine Forderung nach einer Modernisierung der russischen Gesellschaft bekräftigt. Diese Modernisierungs-Agenda ist jedoch ins Stocken geraten. Wie es tatsächlich um die russische Zivilgesellschaft bestellt ist, haben in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin zwei ausgewiesene Experten für dieses Thema diskutiert.

Die ständige Bürgersprechstunde

Der Einfluss des Web 2.0 auf Politik und die Politische Bildung ist in diesem Jahr ein zentrales Thema für die Konrad-Adenauer-Stiftung. Ende des Jahres soll in Berlin ein großer Kongress zu diesem Thema stattfinden. Im Vorfeld haben sich in der KAS-Akademie in Berlin einige Web-Experten über ihre Thesen zur politischen Meinungsbildung im Internet ausgetauscht.

About this series

The Konrad-Adenauer-Stiftung, its educational institutions, centres and foreign offices, offer several thousand events on various subjects each year. We provide up to date and exclusive reports on selected conferences, events and symposia at www.kas.de. In addition to a summary of the contents, you can also find additional material such as pictures, speeches, videos or audio clips.

Ordering Information

Editor

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.