Event Reports

Gesetz von 1979 schränkt Zugang zu Informationen in Mosambik ein

Conferência sobre os mídia

Das Gesetz über das Staatsgeheimnis von 1979, als es noch ein Ein-Parteien-System in Mosambik gab, ist eines der Hindernisse für einen uneingeschränkten Zugang zu Informationen. Diese und andere Fragen wurden bei der Konferenz "Zur Situation der Medien in Mosambik" erläutert.

„Die Zukunft des Internets ist in Gefahr“

„forum digital“ zum Thema Netzneutralität

Bei der Auftaktveranstaltung der neuen netzpolitischen Diskussionsreihe der Konrad-Adenauer-Stiftung „forum digital“ haben Markus Beckedahl und Peter Tauber für das Thema Netzneutralität sensibilisiert. Die neutrale Datenübermittlung sei „wesensimmanent für das Internet“ so Tauber, der für die CDU/CSU-Fraktion in der Enquete-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“ des Deutschen Bundestages sitzt. Beckedahl sieht gar „unsere und die Zukunft des Internets in Gefahr“, wenn nicht regulativ eingeschritten werde.

Neue Publikation: Thesenpapier zur Neuausrichtung der deutschen Afrikapolitik

Afrika befindet sich im Aufbruch. Um den geopolitischen und geostrategischen Entwicklungen der letzten Jahre Rechnung zu tragen, erarbeitete die Konrad-Adenauer-Stiftung das Thesenpapier „Plädoyer für eine Neuausrichtung der deutschen Afrikapolitik 2010“. Zentrale Forderung des Papiers ist eine kohärente, koordinierte und in sich konsistente deutsche Politik mit und für Afrika südlich der Sahara.

Think Tanks in Nahost und Afrika

Der politische und wirtschaftliche Wandel in vielen Ländern Afrikas verstärkt die Notwendigkeit professioneller Think Tanks. Daher veranstaltete die KAS Ägypten gemeinsam mit IDSC eine Konferenz zu diesem Thema, auf der internationale Experten ihre Erfahrungen vortragen konnten.

Begehrte Arktis

Anrainer streiten um Rohstoffe, Seewege und Umweltschutz

Die Arktis wird durch die Folgen des Klimawandels wirtschaftlich hoch interessant. Je mehr das Eis nördlich des 66. Breitengrades schmilzt, umso realistischer wird das, wovon seit jeher geträumt wurde: die vermutlich enormen Erdöl-, Erdgas- und Metallreserven zu fördern und dauerhaft die Nordwestpassage und die Nordroute zu befahren.

„Mit den Wählern wird geflirtet, aber mit dem IWF ist man verheiratet.“

Neues Unbehagen an der Demokratie

Viel ist in diesen Tagen von der wachsenden Distanz zwischen Bürgern und gewählten Politikern die Rede. Mobilisierung funktioniert heute scheinbar am besten, wenn sie sich gegen das „Establishment“ richtet. „Die Unzufriedenheit in der Bevölkerung mit ihren demokratisch gewählten Vertretern wächst“, stellte Antoaneta Dimitrova von der Universität Leiden auf der 8. Internationalen Konferenz für politische Kommunikation fest.

Ausstellung Berlin-Istanbul: Erinnerungen an eine neue Heimat

Konrad-Adenauer-Stiftung fördert Ausstellung zur deutsch-türkischen Migrationsgeschichte

Im Jahre 2011 feiern Deutschland und die Türkei das 50-jährige Jubiläum des im Herbst 1961 unterzeichneten Anwerbeabkommen. Wenngleich das vereinbarte Rotationsprinzip eine befristete Aufenthaltsdauer von zwei Jahren vorsah, so sind viele der einstigen Gastarbeiter heute seit vier Jahrzehnten in Deutschland zu Hause.

Feldgottesdienst im Hubschrauber - Die Lage der Christen im Nahen Osten verschlechtert sich teilweise dramatisch

11. Mülheimer Nahostgespräch

Das 11. Mülheimer Nahostgespräch führte Christen und Experten aus der Region zusammen.

Jenseits von „Business as usual“

Die Zukunft der transatlantischen Sicherheitspolitik

Am 11. November 2010 fand in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung die Konferenz „Jenseits von ‚Business as usual’: Die Zukunft der transatlantischen Sicherheitspolitik“ statt. Experten aus Deutschland und den USA diskutierten in drei Panels über aktuelle sicherheitspolitische Herausforderungen und Fragen zur Zukunft der NATO.

KAS

Neue Methoden der politischen Kommunikation vorgestellt

8. Internationale Konferenz für politische Kommunikation fortgesetzt

Nachdem sich der erste Tag der Internationalen Konferenz für politische Kommunikation vor allem um das erfolgreiche Verkaufen von unpopulären Maßnahmen drehte (s. verlinkter Bericht rechts: „Konferenz für politische Kommunikation eröffnet“), standen am zweiten Tag konkrete Instrumente moderner politischer Kommunikation im Mittelpunkt.

About this series

The Konrad-Adenauer-Stiftung, its educational institutions, centres and foreign offices, offer several thousand events on various subjects each year. We provide up to date and exclusive reports on selected conferences, events and symposia at www.kas.de. In addition to a summary of the contents, you can also find additional material such as pictures, speeches, videos or audio clips.

Ordering Information

Editor

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.