Event Reports

KAS

Konferenz für politische Kommunikation eröffnet

Politik verkaufen zu Zeiten der Krise

Neben vielen anderen ist eine Konsequenz der Finanz- und Wirtschaftskrise, dass die Regierungen weltweit sparen müssen. Dabei stehen sie vor einem Dilemma. Es müssen unpopuläre Maßnahmen getroffen werden, die dem Wähler wehtun und daher nicht selten in einer Abwahl münden. Beispiele hierfür gibt es genug, und man muss kein Prophet sein, dass noch so manch eine Regierung über die zwingend notwendigen Schritte stolpern wird.

Säkularer Staat und Staatsbürgerrechte

Das Verhältnis von Staat und Religion ist in Ägypten verstärkt Gegenstand intensiver politischer und gesellschaftlicher Debatten. Auf einer Veranstaltung mit dem Democracy and Human Rights Program der Kairo Universität analysierten Vertreter verschiedener Glaubensgemeinschaften die Thematik und diskutierten mit den Studierenden.

Warnung vor der digitalen Spaltung der Gesellschaft

Prof. Wolfgang Stock hält Keynote beim Demokratie-Kongress 2010

In unbestreitbarer Weise ist das Internet dabei, die Gesellschaft zu verändern. Für die einen ist es ein Wissensbeschleuniger und Demokratisierungs-Instrument, für die anderen ein rechtsfreier Raum voller Meinungsmache und zeitintensiver Belanglosigkeiten. Der zweite Demokratie-Kongress der Konrad-Adenauer-Stiftung, der in diesem Jahr in Karlsruhe stattfand, bot über 20 Experten die Möglichkeit, sich mit rund 150 Besuchern intensiv über die Auswirkungen des Internet auf Politik und Gesellschaft auszutauschen.

3. Economic Forum discusses the role of a strong public service for the Malawian Economy

Report of seminar held on 11 November 2010 in Blantyre

“Malawians must have a shared sense of national consciousness and should refuse favors from politicians that are not in the public interest”, highlighted Professor Dr. Blessings Chinsinga during the 3. Economic Forum Seminar in Malawi. Organized by the Konrad Adenauer Stiftung (KAS) in collaboration with the Malawi Economic Justice Network and the Economics Association of Malawi, the event attracted professionals from different areas to discuss the current situation of the civil service in the country and ways to improve its performance.

Der Ostseeraum – Eine Bestandsaufnahme lettischer und deutscher Strategien und Interessen

Konferenzbericht des Arbeitskreis Junger Außenpolitiker

Der Arbeitskreis Junger Außenpolitiker wurde 2001 von der Konrad-Adenauer-Stiftung ins Leben gerufen, um jüngere außenpolitisch interessierte und versierte Persönlichkeiten zusammenzuführen. Er bietet ihnen ein Forum zur Diskussion anstehender außenpolitischer Herausforderungen und zur Erarbeitung von Lösungsvorschlägen. Regelmäßig führt dieser Kreis in Zusammenarbeit mit wechselnden Auslandsbüros der KAS Konferenzen zu Fragen Internationaler Politik und deutscher Außenpolitik durch. Die Konferenz 2010 in Riga analysierte die Strategien und Interessen Lettlands und Deutschlands im Ostseeraum.

Erst Rechtsstaat, dann Soziale Marktwirtschaft

Zusammenfassung der VIII. Völkerrechtskonferenz in Bonn

Mit fünf Panels hat die VIII. Völkerrechtskonferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung einen sehr breiten, aber auch heterogenen Überblick über die weltweiten rechtlichen Voraussetzungen für die Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft gegeben. Die meisten Redner machten dabei deutlich, dass eine Marktwirtschaft mit sozialen Ansätzen nur mit einem entsprechenden maßvollen Gesetzesrahmen realisiert werden kann.

Ausgezeichnete Partnerschaft stärker in Wert setzen

Stellvertretender Generalsekretär empfängt Delegation der tunesischen Abgeordnetenkammer

Der stellvertretende Generalsekretär der Konrad-Adenauer-Stiftung, Dr. Gerhard Wahlers, empfing am Mittwoch, 10. November 2010, in Berlin eine hochrangige Delegation der Abgeordnetenkammer der Republik Tunesien unter Leitung des Vorsitzenden des Ausschusses für Auswärtige Angelegenheiten, Menschenrechte und Auswärtige Beziehungen, Salah Tbarki. An dem Gespräch nahm ebenfalls der Leiter der Berliner Vertretung der Hanns-Seidel-Stiftung, Ernst Hebeker, teil.

Unternehmerinnen in Oberägypten

Berufstätige Frauen in Oberägypten sind eine Seltenheit. Demzufolge karg sieht es mit der finanziellen Unterstützung von Frauen aus, die sich mit klein- und mittelständischen Unternehmen selbstständig machen wollen. Die KAS Ägypten veranstaltete daher gemeinsam mit dem Development Program for Women and Children (DPWC) ein Seminar im oberägyptischen Minia, auf dem Experten die Sachlage analysierten und Verbesserungsvorschläge erarbeiteten.

Welchen rechtlichen Rahmen braucht die Soziale Marktwirtschaft?

Eröffnung der VIII. KAS-Völkerrechtskonferenz in Bonn

In Bonn hat die VIII. Völkerrechtskonferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung begonnen. Juristen aus 16 Ländern auf fünf Kontinenten sprechen in diesem Jahr über rechtliche Fragestellungen der nationalen und internationalen Verankerung der Sozialen Marktwirtschaft.

Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik

Perspektiven und Herausforderungen nach dem Vertrag von Lissabon

Der Gesprächskreis Europapolitik wird von der Konrad-Adenauer-Stiftung halbjährlich in Kooperation mit der Botschaft des Landes organisiert, das derzeit die EU-Ratspräsidentschaft innehat, und fand daher diesmal in Zusammenarbeit mit der Botschaft Belgiens statt. Die Teilnehmer diskutierten über Perspektiven und Herausforderungen für die europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik nach dem Vertrag von Lissabon.

About this series

The Konrad-Adenauer-Stiftung, its educational institutions, centres and foreign offices, offer several thousand events on various subjects each year. We provide up to date and exclusive reports on selected conferences, events and symposia at www.kas.de. In addition to a summary of the contents, you can also find additional material such as pictures, speeches, videos or audio clips.

Ordering Information

Editor

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.