Events
Seminar
Hessens Zukunft gestalten
Politische Strategien für das 21. Jahrhundert
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre Kenntnisse zentraler Themen der Landespolitik vertiefen und Antworten auf die Frage kennen lernen, welche grundlegenden politischen Entscheidungen das Bundesland Hessen treffen soll, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können.
Seminar
Die Rolle des Bürgermeisters in der Kommunalpolitik
Das Seminar vermittelt einen Einblick in den komplexen Verantwortungsbereich des Bürgermeisters im Spannungsfeld zwischen Politik, Öffentlichkeitsarbeit und Verwaltung.
Seminar
Aufsichtsrat im Kommunalunternehmen
Seminar für kommunale Entscheidungsträger und Führungskräfte
Das Seminar vermittelt ehrenamtlichen Aufsichtsräten das Basiswissen über die mit ihrem Mandat verbundenen Rechte und Pflichten. Darüber hinaus werden Kriterien für die Beurteilung von Kommunalunternehmen aufgezeigt.
Seminar
Kommunalpolitisches Grundlagenseminar für Frauen
Der Kurs vermittelt eine praxisgerechte Einführung in die Grundlagen kommunalpolitischer Arbeit. Eine Hilfestellung für alle Frauen, die (neu) in der Kommunalpolitik tätig sind oder werden möchten.
Seminar
Stark in Führung liegen
Strategien und Kommunikation für Frauen mit Führungsaufgaben
Noch immer sind Frauen in Führungspositionen unterrepräsentiert. Gleichzeitig erleben sie besondere Herausforderungen insbesondere in Bezug auf ihr Rollenbewusstsein als weibliche Führungspersönlichkeit. Reflektieren Sie in diesem Seminar Ihr eigenes Führungsverständnis und erfahren Sie, wie Sie Ihre Expertise und Ihre Kompetenzen sichtbar machen und erfolgreich Führungsverantwortung übernehmen.
Seminar
Grundlagen politischer Strategie und Kommunikation
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre Grundkenntnisse der politischen Kommunikation vertiefen und so motiviert werden, sich in ihrem persönlichen Umfeld in Politik und Gesellschaft zu engagieren.
Seminar
Über Schuld und Erinnerung
75 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz und dem Ende des Zweiten Weltkrieges
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden ihre historischen Kenntnisse vertiefen und Möglichkeiten kennen lernen, aus den Erfahrungen der deutschen Geschichte zukunftsweisende Konzepte für Politik und Gesellschaft zu entwickeln.
Seminar
Rhetorik für die politische Praxis
Aufbaukurs für Amts- und Mandatsträger sowie politisch Interessierte mit rhetorischen Vorkenntnissen
Amts- und Mandatsträger vertiefen in diesem Seminar ihre Kenntnisse der politischen Rhetorik.
—
8 Items per Page
Germany
Africa
Asia and the Pacific
European Policy
Latin America
Middle East
North America

Event Reports
"Der Andere könnte Recht haben, das war unser Motto"
Für ihr Dialog-Format "Chemnitz diskutiert" bekommt die Freie Presse Chemnitz den Lokaljournalistenpreis 2018
Nachdem in Chemnitz ein junger Mann erstochen worden und es danach zu gewalttätigen Auseinandersetzungen gekommen war, hatten viele Bürger in der Stadt Redebedarf. Die regionale Tageszeitung Freie Presse wollte in dieser Situation nicht nur über das berichten, was passiert ist. Mit ihrem Format "Chemnitz diskutiert" lud sie zum Dialog ein. Dafür wurde sie jetzt mit dem Lokaljournalistenpreis 2018 ausgezeichnet.

Event Reports
Das Internet als Katalysator von Hassrede
Prof. Martin Emmer und Dr. Linda Giesel über Hass im Netz
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

Event Reports
One World. One Net. One Vision. – Und jetzt?
Eine Bilanz zum globalen Internet Governance Forum 2019 in Berlin

Event Reports
Stand auf der Schülermesse Stuzubi: Die KAS stellte sich vor
Studien- und Informationsprogramm für die Zielgruppen Schüler/innen und Studieninteressierte auf der "Stuzubi"

Event Reports
The Government of Uganda through NPA is Championing a Green Growth Development Agenda
Uganda Green Growth Summit
We are happy to partner with the National Planning Authority of Uganda to organize the inaugural Uganda Green Growth Summit.
Event Reports
Transatlantischer Dialog: Cyberwar als Konfliktform in den internationalen Beziehungen
Veranstaltungsbericht
Die Machtverteilung im internationalen System der Staaten hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Vor allem der rasante Aufstieg Chinas zur Weltmacht und die neue Art der Konfliktführung durch Technologien standen im Mittelpunkt der Diskussion bei dem Transatlantischen Dialog mit dem Titel „Cyberwar als Konfliktform in den Internationalen Beziehungen“ am 27. November 2019 im Hotel Lindenhof in Gotha. Das Politische Bildungsforum Thüringen der Konrad-Adenauer-Stiftung lud den US-Amerikanischen Sicherheitsexperten Bradley Bowman, der als Senior Director des Centers on Military and Political Power (CMPP) der Foundation for Defense of Democracy tätig ist, als auch Dr. Julian Voje, den Programmleiter der Münchner Sicherheitskonferenz, als Referenten zu der Veranstaltung ein. Bradley Bowmans Expertise wurde von der Dolmetscherin Dr. Viola Klein aus dem Englischen übersetzt.

Event Reports
YouTube
Hinter die Kulissen geschaut
Am 29. November 2019 besuchte der bekannte YouTuber Mirko Drotschmann das Käthe-Kollwitz-Gymnasium Zwickau, um Schülern zu zeigen, was hinter seiner Tätigkeit steckt.
Event Reports
„Abhängigkeiten“ ein zentraler Begriff der europäischen Energieversorgung
Europäische Sicherheitsperspektiven: Energiesicherheit

Event Reports
„Vorhang hoch, Performance los!“
Aufbau-Coaching zur Optimierung der individuellen rhetorischen Performanz

Event Reports
Empowering Youth from the Refugee and Host Communities in Good Governance and Human Rights
Following the outbreak of the Syrian civil war in 2011, hundreds of thousands of Syrians fled to Syria’s neighbor country Lebanon. To counteract growing tensions between the Lebanese host communities and Syrian refugee communities, the Syria/Iraq Office of the Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) in cooperation with Advanced Democracy for Sustainable Peace (AD 4 Peace) designed a series of workshops, aimed at building social cohesion between Lebanese and Syrian Youth by promoting democracy, human rights, and active citizenship while adopting a peer to peer and volunteerism approach.
—
10 Items per Page