Homeland Security and Cyber Security
Die Bedrohungslage durch Terrorismus, Extremismus und Spionage, insbesondere durch Cyberangriffe, ist für Deutschland (...) auf einem sehr hohen und weiter wachsenden Niveau.
Im 21. Jahrhundert sind die Bedrohungen für Sicherheit und Freiheit so zahlreich wie die Akteure, von denen diese ausgehen. Die Innere Sicherheit Deutschlands, unserer europäischen und transatlantischen Partner sowie vieler weiterer Demokratien weltweit wird dabei von internationalem Terrorismus, politischem und religiösem Extremismus, ausländischen (nicht-) staatlichen Akteuren und organisierter Kriminalität sowie deren Strukturen gefährdet. Seit dem 11. September 2001 ist die Bedrohung durch den Dschihadismus offenkundig. Obwohl Al-Qaida und ISIS durch internationale Einsätze zurückgedrängt werden konnten, besteht die Terrorgefahr fort.
Internationale Vernetzung relevanter Akteure stellt nationale Sicherheitsbehörden vor große Herausforderungen
Akteure des internationalen Terrorismus, des politischen und religiösen Extremismus sowie der Organisierten Kriminalität agieren nicht mehr ausschließlich auf regionaler oder nationaler Ebene, sondern sind weltweit gut strukturiert und vernetzt. Diese transnationalen Strukturen stellen nationale Sicherheitsbehörden vor Herausforderungen, denn für diese gelten Gesetz und Grenzen. Eine Anpassung der Arbeits- und Funktionsweise an diese Herausforderungen und eine verstärkte internationale Zusammenarbeit mit effizientem (Informations-) Austausch zwischen den Sicherheitsbehörden sind daher essenzielle Voraussetzung für die Handlungsfähigkeit. Zur Verteidigung der demokratischen Werte- und Grundordnung bedarf es eines kenntnisreichen und handlungsfähigen Staates und einer resilienten Gesellschaft.
Gefahren im Cyber- und Informationsraum erfordern eine Erweiterung und Anpassung der Sicherheitsinstrumente
Das digitale Zeitalter erfordert zudem eine Erweiterung der Sicherheitsinstrumente. Die nicht unmittelbar sicht-, aber doch spürbaren Gefahren im Cyber- und Informationsraum stellen die Gesellschaft und staatliche Einrichtungen tagtäglich vor große Aufgaben. Cyberattacken auf Regierungsinstitutionen, Forschungseinrichtungen, Privatwirtschaft und Individuen sowie Angriffe auf die Kritische Infrastruktur oder Desinformationskampagnen – sie alle gefährden die freiheitliche Ordnung.
Dabei sind oftmals kleinere und mittelständische Unternehmen oder Einrichtungen auf kommunaler Ebene finanziell, technisch und personell nicht hinreichend ausgestattet und geschützt. Ausländische staatliche und nichtstaatliche Akteure haben außerdem Infrastrukturen im Blick und nutzen ihre Angriffe zur Spionage, Sabotage oder subversiven Einwirkung.
Desinformation und Manipulation beeinflussen die öffentliche Meinung und gefährden die Innere Sicherheit
Der Informationsraum wird darüber hinaus für die Manipulation von Informationen und die (systematische) Verbreitung von Desinformation und Propaganda genutzt. Durch den Aufbau und Einsatz von Botnetzen und Algorithmen oder die Verwendung Künstlicher Intelligenz (bspw. Deep Fakes) wird versucht, die öffentliche Meinung zu beeinflussen und die Gesellschaft zu verunsichern. Diese Formen hybrider Taktiken werden künftig weiter zunehmen, ganz gleich, ob es sich um Angriffe im Cyber- und Informationsraum, um wirtschaftlichen Druck oder Migration handelt. Akteure werden mittels dieser Taktiken zunehmend versuchen, die Innere Sicherheit zu beeinträchtigen.
Wehrhafte Demokratien brauchen starke, vernetzte Sicherheitsbehörden, die schnell und flexibel agieren
Vernetzung und Zusammenarbeit, schnelles, flexibles Handeln und Reaktionsfähigkeit, aber auch eine wehrhafte Gesellschaft müssen diesen Taktiken gegenübertreten, um die Sicherheit im Inneren zu gewährleisten.
Die Innere Sicherheit ist ein Grundpfeiler für eine stabile Gesellschaft, die auf allen Ebenen gestützt und unterstützt werden muss, um so einen Beitrag zu einer starken europäischen Sicherheitsstruktur und wehrhaften Demokratie zu leisten. Dieser Verantwortung und Aufgabe stellt sich die Konrad-Adenauer-Stiftung.
Publikations- und Webseitenprojekte
Die Konrad-Adenauer-Stiftung beschäftigt sich im Rahmen ausgewählter Projekte mit unterschiedlichen Aspekten der Themen „Innere Sicherheit und Cybersicherheit“. Besonders hervorzuheben sind in diesem Zusammenhang die umfangreichen Projektseiten unserer Extremismus-Wissensplattform, auf denen wir uns den Phänomenen „Rechtsextremismus“, „Linksextremismus“ und „Islamismus“ widmen und diese unter Berücksichtigung verschiedener Fragestellungen analysieren.
Extremismus

Mit unserem Extremismusprojekt wollen wir umfassendes Wissen zu Aspekten rund um die Themen „Rechtsextremismus“, „Linksextremismus“, „Islamismus“ und „Verschwörungstheorien“ vermitteln. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, haben wir mit zahlreichen renommierten Expertinnen und Experten zusammengearbeitet, die in Artikeln und Analysen über Facetten, Besonderheiten und Komplexität der einzelnen Extremismen informieren. Besonders erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang die breite thematische Aufstellung des Projekts: Egal, ob Sie Fragen zu Ideologie, Zielen, Strukturen, Kommunikationsformen oder Organisationen haben – auf unserer Extremismus-Wissensplattform beantworten wir diese.
Desinformation – Bedrohung und Gefahr für Demokratie und Gesellschaft

In Zeiten des Krieges können Falschinformationen gezielt als Waffe eingesetzt werden. Mit der zunehmenden Digitalisierung haben sich Ausmaße ergeben, die nicht nur zu gesellschaftlichen Spaltungen führen, sondern auch die Grundfesten unserer Demokratie gefährden können. Unsere Kampagne setzt sich aktiv gegen Falschinformationen ein und strebt eine widerstandsfähige Demokratie an.
Mehr erfahren über das Thema „Desinformation – Bedrohung und Gefahr für Demokratie und Gesellschaft“
Wehrhafte Demokratie

Die Innere Sicherheit Deutschlands steht vor zunehmenden Herausforderungen. Russland hat mit seinem Angriffskrieg auf die Ukraine eine bedrohliche Realität geschaffen, die uns dazu zwingt, die Wehrhaftigkeit unserer Demokratie ernsthaft zu hinterfragen. Es sind jedoch nicht nur konventionelle Armeen und die militärische Macht autokratischer Staaten, die eine Bedrohung für unsere Gesellschaft darstellen. Die Gefahren, denen unsere freiheitlichen Demokratien ausgesetzt sind, lauern auch im Inneren. Welche konkreten Gefahren dies sind, wird in unserer Kampagne und einem Essayband genauer thematisiert.
Mehr erfahren über das Thema „Wehrhafte Demokratie“ oder direkt zum Essayband „Die wehrhafte(re) Demokratie“
Arbeitskreise
Zu bestimmten Themenbereichen hat die Konrad-Adenauer-Stiftung Arbeitskreise gebildet. Im Fokus unserer Arbeitskreise steht die Bündelung von Expertise sowie deren Verstetigung. Wichtiges Ziel ihrer Arbeit ist es außerdem, einen wertvollen Beitrag zur Vernetzung von Fachexpertinnen und Fachexperten zu leisten.
Arbeitskreis Terrorismus und Innere Sicherheit
Zu Fragen der Terrorismusbekämpfung und Inneren Sicherheit hat die Konrad-Adenauer-Stiftung den Arbeitskreis Terrorismus und innere Sicherheit ins Leben gerufen. Im Vordergrund steht der gemeinsame Austausch, der dazu dient. gemeinsam Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu erarbeiten. Im Fokus stehen dabei vor allem die Gefahren aus dem rechtsextremen und islamistischen Extremismus und Terrorismus.
Mehr erfahren über den Arbeitskreis Terrorismus und Innere Sicherheit