Event Reports

„Kampagne Erziehung“ des Jugendamtes Nürnberg ausgezeichnet

„Innovative Antwort auf hochaktuelle Probleme“

Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat die „Kampagne Erziehung“ des Jugendamtes Nürnberg als „Qualitätsoffensive für Familien in Kommunen“ ausgezeichnet. Dr. Wolfgang Maier, stellvertretender Leiter der Hauptabteilung „Politik und Beratung“, sagte anlässlich der Preisverleihung in Nürnberg: „Die Kampagne ist eine innovative Antwort auf hochaktuelle Probleme. Sie hat für Kommunen im ganzen Bundesgebiet Vorbildcharakter.“

„Debatte ist jetzt schon ein Gewinn“

Diskussion über den Volksentscheid zu „Pro Reli“

60 Prozent pro Reli, 30 Prozent pro Ethik, 10 Prozent Enthaltungen – mit diesem Traumergebnis für Befürworter des Religionsunterrichts in Berlin hat die Podiums-Diskussion über den anstehenden Volksentscheid in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung begonnen. Moderatorin Ursula Weidenfeld hatte die rund 300 Zuschauer gefragt, wie sie am kommenden Sonntag abstimmen wollen, wenn in Berlin über die Einführung des Wahlpflichtbereichs „Religion/Ethik“ entschieden wird. Trotz der klaren Verhältnisse im Publikum entwickelte sich dann aber ein pointierter Schlagabtausch auf dem Podium.

Mehr Zukunftschancen für Kinder

Qualitätsoffensive für Familien in Kommunen

Mit den Auszeichnungen ehrt die Konrad-Adenauer-Stiftung vorbildliche Beispiele in den Kommunen. Sie will effektive Arbeitsprinzipien bundesweit zugänglich machen und dazu beitragen, eine Anerkennungskultur für familienstärkende Arbeit vor Ort zu schaffen.

Religion als Kitt der Gesellschaft

Über Individualität und Religiösität

Die christliche Kirche scheint in einer Gesellschaft, die sich zunehmend auf das Individuum fokussiert und weniger durch Gemeinschaftssinn geprägt ist, an Attraktivität verloren zu haben. Ihre Mitgliederzahl schrumpfte in den vergangenen Jahren deutlich. Religiosität hingegen ist populärer denn je.

Generationenübergreifende Erfahrungen fördern

Bericht vom 4. „Forum Christ und Politik“

Mit dem „Forum Christ und Politik“ hat die Konrad-Adenauer-Stiftung in Zusammenarbeit mit der Deutschen Evangelischen Allianz (DEA) bereits zum vierten Mal über eine christliche Perspektive auf aktuelle politische Fragestellungen nachgedacht. Im Zentrum stand dabei in diesem Jahr generationengerechte Politik.

Mit Edith Stein ins Weite geführt: Gebet ist Privatsache und gesellschaftliche Kraft

Kooperationsverantstaltungen mit der Edith-Stein-Gesellschaft auf dem 97. Katholkentag in Osnabrück

Den Auftakt der gemeinsamen Veranstaltungen mit der Edith-Stein-Gesellschaft bildete ein eindrucksvoller feierlicher Gottesdienst „Auf der Suche nach Wahrheit - mit Edith Stein ‚ins Weite geführt’“, den Weihbischof Dr. Heiner Koch mit drei weiteren Geistlichen in der überfüllten Gymnasialkirche neben dem Dom konzelebrierte. Im geistlichen Zentrum des Katholikentags erlebten rund 300 Zuhörer danach die Podiumsdiskussion „‚Das Beten habe ich mir abgewöhnt.’ (Edith Stein 14 Jahre) Das Gebet - Privatsache oder gesellschaftliche Kraft?“

„Katholikentag für Gespräche und Auseinandersetzungen nutzen“

Der Jour fixe der Konrad-Adenauer-Stiftung beim 97. Deutschen Katholikentag in Osnabrück

Am Ende des zweiten Arbeitstages des Katholikentags in Osnabrück lud die Konrad-Adenauer-Stiftung zum Jour fixe ein. Für rund 50 geladene Teilnehmer bot er ein gutes Forum, ihre frischen Eindrücke zu diskutieren und herausragende Ereignisse zu besprechen.

Papst Shenouda III eröffnet Fachkonferenz der KAS Ägypten

Seine Heiligkeit, Papst Shenouda III, das geistliche Oberhaupt derkoptischen Christen Ägyptens, hat am 4. Mai eine gemeinsameFachkonferenz der KAS Ägypten und der Kairo Universität eröffnet. Die Konferenzbeschäftigt sich anlässlich des hundertjährigen Universitätsjubiläums mitder Zukunft der Hochschulbildung in Ägypten.

Politische Bildung für Imame

Vorbeter (Imame) spielen in muslimischenGesellschaften eine wichtige Rolle. Sie erfüllennicht nur seelsorgerische Aufgaben, sondernschlichten in familiären Konflikten, helfenbei persönlichen, finanziellen und beruflichenProblemen und sind wichtige politischeund gesellschaftliche Multiplikatoren.Als Meinungsmacher haben sie in Ägyptenoft mehr Autorität als Schulen, Universitätenund sogar die Familie. Über Ausmaß undRichtung ihres politischen und gesellschaftlichenEinflusses lässt sich streiten; unbestrittenist, dass dieser Einfluss besteht.Umso erstaunlicher ist es, dass es in Ägyptenkeine Angebote der politischen Erwachsenenbildunggibt, die auf die spezifischenBedürfnisse und Anforderungen von Imamenzugeschnitten sind. An einem solchenAngebot besteht erheblicher Bedarf.

Freiräume für bürgerschaftliches Engagement ausweiten

Dr. Thomas de Maizière über die Ziele christlicher Sozialpolitik

„Mein Wunsch an die Christen ist, dass sie ihre Freiheit gebrauchen, dass sie nicht kommentierend am Rand stehen, sondern sich einmischen und die Hände schmutzig machen, und das alles noch ein bisschen fröhlich." Mit dieser Aufforderung hat sich Dr. Thomas de Maizière, der Chef des Bundeskanzleramts, an die Teilnehmer des „Forum Christ und Politik" gewandt. De Maizière war der Hauptredner bei der Veranstaltung, die die Konrad-Adenauer-Stiftung in Kooperation mit der Deutschen Evangelischen Allianz durchgeführt hat.

About this series

The Konrad-Adenauer-Stiftung, its educational institutions, centres and foreign offices, offer several thousand events on various subjects each year. We provide up to date and exclusive reports on selected conferences, events and symposia at www.kas.de. In addition to a summary of the contents, you can also find additional material such as pictures, speeches, videos or audio clips.

Ordering Information

Editor

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.