Facts and Findings

Selected contributions to the series with international relevance

Aufruf zu einer „Ökologie des Menschen”

Die Enzyklika „Laudato si’” – ein einordnender Hintergrund

Am 18. Juni 2015 wurde die Enzyklika „Laudato si’” vorgestellt. Sie war lange erwartet worden, überraschte aber durch ihren Ton, den umfassenden Ansatz und ihren Willen zur politischen Stellungnahme. Denn darin sind sich die meisten Kommentatoren einig: Hier spricht ein politischer Papst. In der Einordnung der Reaktionen auf die Enzyklika lassen sich mehrere Stränge unterscheiden: die Diskussion um die naturwissenschaftlichen Erkenntnisse über den Klimawandels, die Auseinandersetzung mit seinen wirtschaftspolitischen Einlassungen und der Aufruf zu einer ganzheitlichen Ökologie des Menschen.

Wieviel Mutter braucht das Kind?

Zur Situation berufstätiger Mütter und ihrer Kinder

In der Diskussion um die Berufstätigkeit von Müttern wird immer wieder die Frage nach den Auswirkungen der mütterlichen Abwesenheit auf das Kindeswohl aufgeworfen. Die Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen werden nur nach und nach im öffentlichen Diskurs berücksichtigt. Zu den aktuellen entwicklungspsychologischen Forschungsergebnissen zur Bindungssicherheit und zur frühkindlichen Betreuung außerhalb der Familie und den Zusammenhängen zwischen mütterlicher Berufstätigkeit und den schulischen Leistungen sowie der Lebenszufriedenheit und den sozial-emotionalen Kompetenzen der Kinder.

Auf dem Prüfstand

Inklusion im deutschen Schulsystem

Seit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention 2009 wird die vollständige Integration beeinträchtigter Kinder und Jugendlicher in Regelschulen wieder stark diskutiert. Wie der Umgang mit dem Thema in den verschiedenen Bundesländern zeigt, gibt es bis dato keinen allgemeingültigen Konsens. Das Papier fasst die Ergebnisse der gleichnamigen Studie zusammen und analysiert, wo Inklusion im deutschen Schulsystem gelebt wird, welche Voraussetzungen für erfolgreiche Inklusion erfüllt sein müssen und wie sinnvoll das Konzept des gemeinsamen Lernens überhaupt ist. Das PDF ist barrierefrei.

Wie tickt die Jugend?

Erscheint ausschließlich online!

Über „die” Jugend wird viel geschrieben, und Jugendliche sind als Zielgruppe sehr beliebt. Um Jugendliche gezielt anzusprechen, muss man wissen, wie sie ticken. Welche Werte haben junge Menschen? Wie nutzen sie ihre Freizeit? Welche Typen von Jugendlichen gibt es? Und wie stehen sie zur Politik?

Kapitalismuskritik, Kulturkritik und Reformen in der Kirche

Evangelii Gaudium - Das erste Apostolische Lehrschreiben von Papst Franziskus

Papst Franziskus hat in seinem Apostolischen Schreiben ein Programm seines Pontifikats entfaltet, in dem er für Freude und Begeisterung für das Evangelium Jesu Christi wirbt.Vor allem seine Kritik an den Auswüchsen eines schrankenlosen Marktes hat in Deutschland Aufsehen erregt und eine Debatte über eine dem Menschen dienliche Wirtschaftsordnung ausgelöst. Das vorliegende Papier gibt zunächst der Inhalt des Schreibens in groben Zügen wieder, um danach die drei wichtigsten Fragen – Kapitalismuskritik, Kulturkritik und Kirchenkritik – im Spiegel der deutschen Presse zu erörtern.

Kita-Ausbau 2013: Ausbauhürden erkennen und beseitigen – Qualität sichern!

Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung stehen mehr denn je im Blickfeld der öffentlichen Aufmerksamkeit. Bund, Länder und Kommunen verständigten sich im Zuge des „Krippengipfels” 2007 über den Ausbau der Betreuungsplätze für Kinder unter drei Jahren bis 2013. Das Inkrafttreten des Rechtsanspruchs auf einen Betreuungsplatz für Ein- und Zweijährige steht unmittelbar bevor. Bundesregierung und Länder sind sich einig, das angestrebte Ausbauziel von 35 Prozent durch zusätzliche 30.000 Plätze für öffentlich geförderte Betreuung von Kindern unter drei Jahren auf heute 38 Prozent zu erhöhen.

Argumente der Beschneidungsdebatte (Online-Publikation)

Das Landgericht Köln wertete in seinem aufsehenerregenden Urteil im Mai die Beschneidung eines minderjährigen Jungen aus religiösen Motiven als Körperverletzung und löste damit umfangreiche Debatten über die Zulässigkeit dieser Form der Beschneidung in Deutschland aus. Mitte Juli verabschiedete der Deutsche Bundestag darauf einen Antrag, nach dem ein Gesetz zur Legalisierung von Jungenbeschneidungen aus religiösen Motiven bald erarbeitet werden soll. Eine baldige Regelung der religiös motivierten Beschneidungspraxis in Deutschland ist jedoch nicht in Sicht. Argumente und Regelungsvorschläge.

Gesellschaftliche Integration für jedes Kind: Internationale Impulse

In der gegenwärtigen bildungs- und familienpolitischen Diskussion in Deutschland wird neuerdings die Rolle der Eltern für den Erfolg des Kindes in Bildung und Beruf thematisiert. Auf internationaler Ebene sind Eltern schon seit den 1980er Jahren Gegenstand einer praxisbezogenen Forschungsdisziplin: Parenting. Oberstes Ziel der Forschungen ist die Prävention von sozialer Ausgrenzung. Die Konrad-Adenauer-Stiftung möchte mit dem vorliegenden Papier diese Forschungsdisziplin, über die es keine deutschsprachigen Publikationen gibt, vorstellen.

Faire Chancen – Kinder und Jugendliche in sozial benachteiligten Lebenslagen

Nach Aussagen des aktuellen Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) sind in Deutschland 17 Prozent der Kinder zwischen 0 und drei Jahren sowie 21 Prozent der 13- bis 18-jährigen Jugendlichen von einem hohen Armutsrisiko betroffen. Im europäischen Vergleich liegt Deutschland danach mit rund 15 Prozent über den Armutsquoten für Kinder und Jugendliche in den nordischen Ländern, aber unter der durchschnittlichen Armutsrisikoquote der EU-27 von 20 Prozent. Die KAS möchte mit differenzierten Ursachenanalysen sowie Lösungsansätzen einen Beitrag zum Thema Armut von Kindern und Jugendlichen leisten.

Moralische Wegmarke: Die Enzyklika „Caritas in Veritate” und ihr Echo

Die Sozialenzyklika von Papst Benedikt XVI., die im Juli 2009 erschien, ist theologisch vom Leitgedanken „Liebe in Wahrheit“ durchzogen und stellt die ganzheitliche Entwicklung des Menschen in der globalisierten Welt in den Mittelpunkt. Das erste Medienecho war überwiegend positiv: Zu den Themen, die die Kommentatoren aufnahmen, zählen der Markt in einer globalisierten Welt, die Bedingungen für eine Weltautorität, das Gemeinwohl, das Zusammenleben der Völker, der Klimaschutz und bioethische Herausforderungen. Außerdem bietet die Enzyklika viele Anregungen, die zunächst wenig beachtet wurden.

About this series

The series informs in a concentrated form about important positions of the Konrad-Adenauer-Stiftung on current topics. The individual issues present key findings and recommendations, offer brief analyses, explain the Foundation's further plans and name KAS contact persons.

 

Ordering Information

Editor

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Dr. Kristin Wesemann

Dr

Head of Strategy and Planning

kristin.wesemann@kas.de +49 30 26996-3803

Sophie Steybe

Referentin Publikationen

sophie.steybe@kas.de +49 30 26996-3726