kurzum

snre / flickr / CC BY 2.0

Keimbahneingriffe und das kurze Gedächtnis der Öffentlichkeit

Lulu und Nana sind die ersten Menschen, deren Erbgut mit Hilfe von CRISPR/cas9 (Genome Editing) gezielt verändert wurde. Damit wurde eine Grenze überschritten. Keimbahneingriffe am Menschen galten bisher als Tabu. Es gibt viele Gründe, die für ein weltweites Verbot von Keimbahneingriffen sprechen.

Flickr / Steffen Voß / CC BY 2.0

Im Konjunktiv

Das neue Sozialstaatskonzept der SPD

Die SPD hat ein neues Sozialstaatskonzept beschlossen. Sie rückt damit nach links und verabschiedet sich nach eigenem Bekunden endgültig von ihrem "Trauma" Hartz IV. Während sich die SPD im Aufbruch wähnt, bleiben Zweifel an der Umsetzbarkeit der ambitionierten Beschlüsse bestehen.

Deutschland – das innovativste Land der Welt?

Viele Indikatoren sprechen für die innovative Leistungsstärke Deutschlands. Das Weltwirtschaftsforum sieht Deutschland sogar auf Platz 1 in Bezug auf Innovationsfähigkeit. Trotzdem sind weitere Anstrengungen geboten, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Dies gilt auch für Wissenschaft und Forschung, die am Beginn der Innovationskette stehen. Das Wissenschaftsnetzwerk der Konrad-Adenauer-Stiftung hat dazu Handlungsempfehlungen erarbeitet.

© Olaf Kosinsky / Wikimedia Commons / BY-SA 3.0

Zwischen Anarchie und "Altpartei"

Anmerkungen zur Willensbildung in der AfD

Die AfD hat sich den Willensbildungsprozessen der „Altparteien“ angenähert. Die Zeit der chaotischen Bundesparteitage ist vorbei. Die Umstellung auf das Delegiertenprinzip führt zu einer spürbaren Professionalisierung der AfD und zur Herausbildung einer Funktionärselite.

katholikentag.de / Nadine Malzkorn

Religion braucht Politik

Religionspolitik sollte in Deutschland als eigenständiges Politikfeld etabliert werden

Die grundgesetzlich angelegte Organisation von Kooperationsbeziehungen zwischen Staat und Religionsgemeinschaften war lange ein politischer Nebenschauplatz. Die religiösen Verhältnisse in Deutschland waren stabil und die weitergeltenden staatskirchenrechtlichen Bestimmungen der Weimarer Reichsverfassung wurden kaum thematisiert. Ohnehin galt die Säkularisierungsvermutung, nach der Religion insgesamt und damit auch die Organisation von Kooperationsbeziehungen zwischen den Religionsgemeinschaften und dem Staat an Bedeutung abnehmen würden. Diese Vermutung hat sich als falsch erwiesen. Mit dem Wachsen nichtchristlicher Glaubensgemeinschaften in Deutschland und der zunehmenden Zahl an Konfessionslosen tritt die Religionspolitik aus ihrem Schattendasein heraus. Dadurch nimmt der Regelungsbedarf zu. Die Politik sollte auf diesen Bedeutungszuwachs religionspolitischer Handlungsfelder reagieren und die Zusammenarbeit zwischen Staat und Glaubensgemeinschaften als eigenständiges Politikfeld begreifen.

Building a European Data Infrastructure

European Data Infrastructure - Common Perception, Common List?” That was the title of one of panel discussions during the European Data Summit 2018 of the Konrad-Adenauer-Stiftung. We are publishing this summary simultaneously with the Recast of the Public Sector Information Directive. Tax-funded data often have the character of an infrastructure. Free access to this resource strengthens Europe's competitiveness. The inclusion of Open Data in the title of the Directive (one of our recommendations) reflects a strategic political direction to consistently make publicly funded data available to everyone.

Künstliche Intelligenz

Brauchen wir eine gesellschaftliche Ethik-Debatte?

Wissenschaft und Technologie sind Projekte der Aufklärung. Seit dem 18. Jahrhundert verbinden sich mit ihnen die Erwartung auf Emanzipation, Autonomie und Freiheit. Der Leitgedanke der Aufklärung „sapere aude“ findet in den Natur- und Technikwissenschaften seine Materialisierung.

About this series

Concise, reduced to the essentials, but always highly topical. In our series "kurzum", our experts summarise an issue or problem on a maximum of two pages.