Events

Conversation

Jüdisches Leben in Europa

Der Vorsitzende der Europäischen Rabbinerkonferenz Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt und Professor Dr. Norbert Lammert im Gespräch

Discussion

#WarTok - (Social) Media as a Game-Changer in Warfare

What kind of warrior are you?

Expert talk

Harnessing talent in Europe`s regions

Addressing population aging and decline

Expert talk

Generationengerechte Rente - eine Utopie?

Ansätze für eine zukunftsfeste Altersvorsorge

Discussion

The Power of Crisis: Energie der Zukunft

Die Energiekonferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung

Forum

Bundeswehr der Zukunft - Verantwortung und Künstliche Intelligenz

Release-Veranstaltung Sammelband

Die Konrad-Adenauer-Stiftung lädt Sie gemeinsam mit der Universität der Bundeswehr München herzlich zur Veröffentlichung des Sammelbandes am 17. Januar 2023 in die Konrad-Adenauer-Stiftung ein. Im Rahmen eines Themenforums werden sich Verbände und Unternehmen, die zum Einsatz der Künstlichen Intelligenz forschen, präsentieren, bevor wir in einer Podiumsdiskussion mit Expertinnen und Experten ins Gespräch kommen.

Workshop

Zeitenwende? Deutschland, Europa und die globale Ordnung

Eine Veranstaltung anlässlich der Verabschiedung von Botschafter Dr. Christoph Heusgen als Fellow der Konrad-Adenauer-Stiftung

Expert conference

Menschenrechtspolitische Perspektiven auf die Proteste in Iran

Live-Podcasts und Paneldiskussion zum Tag der Menschenrechte 2022

#Iranproteste #Menschenrechte #Sanktionen

Workshop

„Natur und Wohlstand – noch zu retten?“

Ein Gespräch zwischen Antje Boetius, Andreas Jung und Kim Thy Tong

KAS-Fellowship 2023

Expert conference

European Data Summit 2022

Sustainable Competition

The European Data Summit – now in its fifth year – aims to reflect the heterogeneity of the challenges of our time: the dual transformation of the economy - sustainable and digital; the efforts to strengthen the fair global competition; and the ongoing comprehensive regulation of a dynamic environment "into the open".

Juliane Liebers

"Die Verfassung zum Sprechen bringen"

13. Berliner Rechtspolitische Konferenz

Nächstes Jahr wird das Grundgesetz 70 Jahre alt – und seitdem sie am 24. Mai 1949 in Kraft trat, unterlag die deutsche Verfassung steter Veränderung. Bis heute hat sich der Text fast verdoppelt. Über den Wandel, die Pflege, die Grenzen und die Auslegung der Verfassung sowie die Rolle des Bundesverfassungsgerichts sprachen der Präsident des Gerichts, Professor Andreas Voßkuhle, und der Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung, Professor Norbert Lammert, zu Beginn der Berliner Rechtspolitischen Konferenz.

Juliane Liebers

Weltoffenheit und Interkulturalität

Aufgaben für die schulische Bildung

„Deutschland wird sich im globalen Wettbewerb um die klügsten Köpfe anstrengen müssen.“ Weltoffenheit sei hierbei ein zentrales Kriterium, betonte Thomas Köhler, der Leiter der Hauptabteilung Politik und Beratung der Konrad-Adenauer-Stiftung. „Es findet langsam ein Perspektivwechsel statt. Weg von einer Defizitorientierung , hin zur Würdigung der Potenziale, die in interkultureller Kompetenz liegen.“ Zugleich müsse Schule bei der Wertevermittlung eine noch aktivere Rolle spielen, auch in der kritischen Auseinandersetzung mit problematischen Wertesystemen in manch Elternhäusern.

KAS

Die Manipulationsgewalt sozialer Medien

#IKPK18: Einschneidende internationale Trends und Erfahrungen aus Wahlkämpfen in Südosteuropa, Afrika und Lateinamerika

Seit 16 Jahren widmet sich die Internationale Konferenz für Politische Kommunikation (IKPK) der Konrad-Adenauer-Stiftung allen Themen rund um politische Kampagnenführung. Die bevorstehende Europawahl 2019, das Superwahljahr in Brasilien und die internationale Wahlbeobachtung weltweit boten eine Menge Diskussionsstoff zum Auftakt der diesjährigen IKPK. So unterschiedlich die Ansätze auch waren, verband sie doch eines: Die Verschiebung der Bedeutung von offline Kommunikation hin zu einer wachsenden online Kommunikation.

Suche Frieden durch Dialog

Starke Beteiligung christlicher Kirchenvertreter und Politiker am Empfang auf dem Katholikentag in Münster

Der diesjährige Katholikentag steht unter dem Leitwort „Suche Friede“. Während vor dem St.-Paulus-Dom in Münster die Christen sich in Scharen versammelten und den Abend der Begegnung feierten, kamen religions- und fraktionsübergreifend Kirchenvertreter und Politiker sowie rund 400 Gäste zum Empfang in das LWL-Museum für Kunst und Kultur.

Das Tor zwischen Orient und Okzident

Mathias Énard erhält den Konrad-Adenauer-Literaturpreis 2018

Der Schriftsteller Mathias Énard ist in Weimar mit dem Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung 2018 ausgezeichnet worden. „Mathias Énard ist ein virtuoser und vielsprachiger Vordenker der orientalischen Renaissance“, begründete die Jury ihre Entscheidung. Überzeugt davon, dass Europas Kompass nach Osten zeige, erzähle er Geschichten von der Faszination der Europäer für die Kultur der arabischen Welt. Mehr als 500 Gäste kamen zur Preisverleihung in das Musikgymnasium Schloss Belvedere in Weimar.

Babypause als Karrierekiller

Frauen aus Wirtschaft diskutieren über Jobchancen und Work-Life-Balance

Erfolgreiche Führungskräfte und Experten diskutierten auf der Veranstaltung unter dem Titel "2030 – Wie weiblich wird die Zukunft? Führung in Wirtschaft und Politik" über Chancen, Herausforderungen und Lösungen von Frauen in Führungspositionen.

Fotografin für KAS: Simone Neumann

Nato bleibt transatlantisch, aber stärkt ihre europäischen Pfeiler

5. Adenauer-Konferenz zur Zukunft der europäischen Außen- und Sicherheitspolitik

Über Zukunftsfragen in der deutschen und internationalen Sicherheitspolitik, das Zwei-Prozent-Ziel des deutschen BIP für Verteidigung und die neue europäische Verteidigungsgemeinschaft diskutierten auf der 5. Adenauer-Konferenz Experten aus Ministerien und Wissenschaft in Berlin.

"Über das Finden und Erfinden"

Michael Köhlmeier erhält den 25. Konrad-Adenauer-Literaturpreis 2017

Der Schriftsteller Michael Köhlmeier ist in Weimar mit dem Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung 2017 ausgezeichnet worden. „Köhlmeier ist ein begnadeter Fabulator, der auch als Nacherzähler klassischer Mythen und biblischer Geschichten sowie im mündlichen Erzählen überzeugt“, begründete die Jury ihre Entscheidung. Mehr als 450 Gäste kamen zur Preisverleihung in das Musikgymnasium Schloss Belvedere in Weimar.

„Integration ist möglich“

Kanzleramtschef Peter Altmaier stellt Studie zu Integration vor

Peter Altmaier hat eine Studie der Konrad-Adenauer-Stiftung zu Integration und Wahlverhalten von Zuwanderern vorgestellt. „Die Studie bietet einen Fülle an Erkenntnissen und gerade im postfaktischen Zeitalter müssen wir uns mit Fakten auseinandersetzen“, sagte der Chef des Bundeskanzleramts und Bundesminister für besondere Aufgaben am Freitag in Berlin. Nach Ansicht von Altmaier sind viele Migranten in Deutschland besser integriert als oft vermutet.

Religionsfreiheit und Meinungsfreiheit – Zwei Menschenrechte für eine offene Debattenkultur

Am Freitag, dem 24. Juni 2016, veranstaltete die Konrad-Adenauer-Stiftung in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Menschenrechte (DIMR) ein Fachgespräch zum Thema „Religionsfreiheit und Meinungsfreiheit – Zwei Menschenrechte für eine offene Debattenkultur“. Wie bereits bei der ersten Kooperationsveranstaltung 2014 konnte der Sonderberichterstatter über Religions- und Weltanschauungsfragen der Vereinten Nationen, Professor Heiner Bielefeldt, als Hauptredner begrüßt werden.