Events

Conversation

Jüdisches Leben in Europa

Der Vorsitzende der Europäischen Rabbinerkonferenz Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt und Professor Dr. Norbert Lammert im Gespräch

Discussion

#WarTok - (Social) Media as a Game-Changer in Warfare

What kind of warrior are you?

Expert talk

Harnessing talent in Europe`s regions

Addressing population aging and decline

Expert talk

Generationengerechte Rente - eine Utopie?

Ansätze für eine zukunftsfeste Altersvorsorge

Discussion

The Power of Crisis: Energie der Zukunft

Die Energiekonferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung

Forum

Bundeswehr der Zukunft - Verantwortung und Künstliche Intelligenz

Release-Veranstaltung Sammelband

Die Konrad-Adenauer-Stiftung lädt Sie gemeinsam mit der Universität der Bundeswehr München herzlich zur Veröffentlichung des Sammelbandes am 17. Januar 2023 in die Konrad-Adenauer-Stiftung ein. Im Rahmen eines Themenforums werden sich Verbände und Unternehmen, die zum Einsatz der Künstlichen Intelligenz forschen, präsentieren, bevor wir in einer Podiumsdiskussion mit Expertinnen und Experten ins Gespräch kommen.

Workshop

Zeitenwende? Deutschland, Europa und die globale Ordnung

Eine Veranstaltung anlässlich der Verabschiedung von Botschafter Dr. Christoph Heusgen als Fellow der Konrad-Adenauer-Stiftung

Expert conference

Menschenrechtspolitische Perspektiven auf die Proteste in Iran

Live-Podcasts und Paneldiskussion zum Tag der Menschenrechte 2022

#Iranproteste #Menschenrechte #Sanktionen

Workshop

„Natur und Wohlstand – noch zu retten?“

Ein Gespräch zwischen Antje Boetius, Andreas Jung und Kim Thy Tong

KAS-Fellowship 2023

Expert conference

European Data Summit 2022

Sustainable Competition

The European Data Summit – now in its fifth year – aims to reflect the heterogeneity of the challenges of our time: the dual transformation of the economy - sustainable and digital; the efforts to strengthen the fair global competition; and the ongoing comprehensive regulation of a dynamic environment "into the open".

Der öffentliche Raum in Europa und seine religiös kulturelle Prägung

Eine Diskussion über Kunst, Kultur und Religion

Bei der Tagung zur religiös kulturellen Prägung der Öffentlichkeit ging es darum zu erkennen, durch welche geistigen Strömungen der öffentliche Raum bestimmt wird, wodurch der Zusammenhalt der Gesellschaft befördert und wie sich Menschen zur Gestaltung des gesellschaftlichen Miteinanders motivieren oder demotivieren lassen. Eine besondere Rolle spielen dabei die Kultur, die Künste und die Religion.

Europa und sein religiöses Erbe

Bilanz des Sillensteder Gesprächs

Ausgehend von der Präambel des Lissabon-Vertrages - „Schöpfend aus dem kulturellen, religiösen und humanistischen Erbe Europas“ - erläuterte Karlies Abmeier, Koordinatorin Religion und Wertorientierung der Konrad-Adenauer-Stiftung, im Rahmen der Sillensteder Gespräche „Europa - ein Kontinent in Vielfalt geeint?“ am 26. Februar 2013 das religiöse Erbe in der europäischen Tradition und in seiner Bedeutung und Funktion für die Formierung eines europäischen Bewusstseins.

"Nicht nur Nachbarn im globalen Dorf, sondern Geschwister"

Konferenz: Wirtschaftsordnung und soziale Gerechtigkeit, 25.11. bis 27.11.2012 in Brüssel

Aus aller Welt kamen Ende November 2012 Wirtschaftswissenschaftler und Theologen nach Brüssel, um über die normativen Wurzeln der Sozialen Marktwirtschaft zu diskutieren. Bei der Tagung, die in Kooperation mit Ordo Socialis und der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle veranstaltet wurde, ging es darum, in welcher Weise sich die ethischen Prinzipien der Katholischen Soziallehre auf das Wirtschaftsleben anwenden und sich in verschiedene kulturelle Kontexte übertragen lassen.

Zuversicht und Risikobereitschaft aus christlichem Gottvertrauen

Kardinal Woelki wirbt im Gespräch mit jungen Politikern um Mut zu politischen Entscheidungen

„Aus der Verantwortung gibt es kein Entrinnen“. Mit diesen Worten charakterisierte Kardinal Woelki das Dilemma von Politikern, die aufgrund von knappen Fakten verantwortliche Entscheidungen für eine unvorhersehbare Zukunft treffen müssten.

„Es lohnt sich, den Euro als Währung zu stabilisieren.“

Bericht zur Tagung „Überwindung der EU-Schuldenkrise zwischen Solidarität und Subsidiarität“ in Kooperation mit den Katholischen Akademien Münster und Essen und der Konrad-Adenauer-Stiftung vom 24. bis 25. September 2012 in Münster

„Der Dritte Weg wird Zukunft haben, wenn wir ihn praktizieren“

„Der Dritte Weg wird Zukunft haben, wenn wir ihn praktizieren.“ So fasste ein Teilnehmer der Expertenrunde „Kirchliches Arbeitsrecht in der Diskussion – welche Zukunft hat der Dritte Weg?“ die Ergebnisse des Gesprächs in der Konrad-Adenauer-Stiftung zusammen.

Kostspielige Sackgasse

KAS setzt sich für Reform des Übergangssystems ein

Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat mit der Publikation „Der erfolgreiche Weg zum Berufsabschluss – Neue Reformvorschläge“ einen Beitrag zur Diskussion um eine systematische Neugestaltung des sogenannten „Übergangssystems“ vorgelegt.

Aus einem Dunkelfeld ein Hellfeld machen

Neue Studie beschreibt Lebenswelt muslimischer Jugendlicher

Staatssekretär Dr. Hermann Kues hat eine jetzt veröffentlichte Studie der Konrad-Adenauer-Stiftung mit dem Titel „Muslimische Kinder und Jugendliche in Deutschland“ als wichtigen Beitrag bezeichnet, dass aus „einem Dunkelfeld ein Hellfeld“ werden kann.

Das C als Maßstab für politische Entscheidungen

Politik und Religion - Neuerscheinung anlässlich des Papstbesuchs in Deutschland

Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat anlässlich des Deutschlandbesuchs von Papst Benedikt XVI. vom 22. bis 25. September 2011 einen Sammelband unter dem Titel „Politik und Religion“ herausgegeben.

From Tahrir to open space

Young Germans and Egyptians involved in politics met together at a workshop run by KAS and Egyptian Youth Federation to discuss current political and social affairs applying the modern discussion techniques open-space.