Events

Conversation

Jüdisches Leben in Europa

Der Vorsitzende der Europäischen Rabbinerkonferenz Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt und Professor Dr. Norbert Lammert im Gespräch

Discussion

#WarTok - (Social) Media as a Game-Changer in Warfare

What kind of warrior are you?

Expert talk

Harnessing talent in Europe`s regions

Addressing population aging and decline

Expert talk

Generationengerechte Rente - eine Utopie?

Ansätze für eine zukunftsfeste Altersvorsorge

Discussion

The Power of Crisis: Energie der Zukunft

Die Energiekonferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung

Forum

Bundeswehr der Zukunft - Verantwortung und Künstliche Intelligenz

Release-Veranstaltung Sammelband

Die Konrad-Adenauer-Stiftung lädt Sie gemeinsam mit der Universität der Bundeswehr München herzlich zur Veröffentlichung des Sammelbandes am 17. Januar 2023 in die Konrad-Adenauer-Stiftung ein. Im Rahmen eines Themenforums werden sich Verbände und Unternehmen, die zum Einsatz der Künstlichen Intelligenz forschen, präsentieren, bevor wir in einer Podiumsdiskussion mit Expertinnen und Experten ins Gespräch kommen.

Workshop

Zeitenwende? Deutschland, Europa und die globale Ordnung

Eine Veranstaltung anlässlich der Verabschiedung von Botschafter Dr. Christoph Heusgen als Fellow der Konrad-Adenauer-Stiftung

Expert conference

Menschenrechtspolitische Perspektiven auf die Proteste in Iran

Live-Podcasts und Paneldiskussion zum Tag der Menschenrechte 2022

#Iranproteste #Menschenrechte #Sanktionen

Workshop

„Natur und Wohlstand – noch zu retten?“

Ein Gespräch zwischen Antje Boetius, Andreas Jung und Kim Thy Tong

KAS-Fellowship 2023

Expert conference

European Data Summit 2022

Sustainable Competition

The European Data Summit – now in its fifth year – aims to reflect the heterogeneity of the challenges of our time: the dual transformation of the economy - sustainable and digital; the efforts to strengthen the fair global competition; and the ongoing comprehensive regulation of a dynamic environment "into the open".

„Egyptians have lost their fear“

Pöttering visits the new Egypt

On the 5th and 6th of March, Dr. Hans-Gert Pöttering, chairman of the Konrad-Adenauer-Stiftung and former president of the European Parliament held talks in Cairo.

Volker Kauder in Kairo

Delegation der CDU/CSU-Bundestagsfraktion trifft koptische Aktivisten

Eine hochrangige Delegation der CDU/CSU-Bundestagsfraktion hielt sich am Sonntag zu Gesprächen in Kairo auf. Im Rahmen dieses Besuchs trafen der Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Volker Kauder, die Kirchenbeauftragte der Fraktion, Dr. Maria Flachsbarth, und die stellvertretende Vorsitzende des Menschenrechtsausschusses des Deutschen Bundestages, Ute Granold, im Büro der Konrad-Adenauer-Stiftung mit koptischen Vertretern der Zivilgesellschaft zusammen.

Erfahrungen mit ausländischen Rechtssystemen

Ägyptische Frauen berichten

Die Integration von Einwanderern, insbesondere aus dem islamisch-geprägten Raum, sorgt immer wieder für Diskussionsstoff. Die KAS organisierte in Zusammenarbeit mit DPWC ein Seminar im oberägyptischen Assiut, in dem Wissenschaftler über Hintergründe aufklärten und ägyptische Frauen von ihren persönlichen Erfahrungen im Ausland berichteten.

Die Rolle des Rechtstaats in Wahlprozessen

Die niedrige Wahlbeteiligung an denLokalwahlen 2008 sowie den Schura-Wahlen2010 unterstrich die in Ägypten weitverbreitete Politikverdrossenheit. Umpolitisches Interesse insbesondere unterjungen Leuten zu wecken, organisierte dieKAS Ägypten gemeinsam mit dem Egyptian Democratic Institute(EDI) einen Workshop, der jungenAktivisten aus der Delta-Region Kenntnisseüber demokratische Wahlprozesse undGrundsätze der politischen Partizipationnäherbrachte.

Das "C" ist der Stachel, der zum Nachdenken anregt

Kurz vor Beginn des 2. Ökumenischen Kirchentages in München (12. bis 16. Mai 2010) hat die Konrad-Adenauer-Stiftung den Sammelband „Damit ihr Hoffnung habt. Politik im Zeichen des „C““, vorgestellt. Kirchenvertreter, Wissenschaftler und Politiker beider Konfessionen schildern hierin aus unterschiedlicher Perspektive, welchen Platz das Christliche im öffentlichen Leben für sie hat.

Legal Aspects of Islamic Marriages

Event Contribution (in German)

Christlich-jüdischer Dialog

Weitere Schritte im Kampf gegen Antisemitismus vereinbart

Vertreter christlicher und jüdischer Gemeinschaften haben auf der jetzt zu Ende gegangenen Jahreskonferenz des ICCJ, die in Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin stattfand, weitere Schritte auf dem Weg des gemeinsamen Dialogs und im Kampf gegen den Antisemitismus vereinbart. Repräsentanten von Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit aus 22 Ländern – von Argentinien bis Uruguay – unterzeichneten die „Zwölf Thesen von Berlin“.

"Starke Eltern sind am besten in der Lage, starke Kinder auf den Weg zu bringen."

Best-Practise-Modelle zur Stärkung von Kindern und Eltern ausgezeichnet

Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat zum zweiten Mal vorbildliche Projekte ausgezeichnet, die Familien in Kommunen stärken. Sie möchte damit einen Beitrag zur öffentlichen Anerkennung und bundesweiter Verbreitung erfolgreicher Arbeit mit Kindern und Eltern leisten.

Jour fixe der Konrad-Adenauer-Stiftung

32. Deutscher Evangelischer Kirchentag

Das Motto des 32. Deutschen Evangelischen Kirchentages „Mensch, wo bist Du?“, der dieses Mal in Bremen stattfand, konnte am Jour fixe der Konrad-Adenauer-Stiftung eindrucksvoll beantwortet werden. Schon lange vor Beginn der Veranstaltung drängelten sich die Gäste aus dem In- und Ausland aus Kirche, Politik und Kultur in den Großen Saal der Handelskammer.

Auszeichnung für die Berliner Kiezdetektive

In der Reihe „Qualitätsoffensive für Familien in Kommunen“ hat die Konrad-Adenauer-Stiftung die „Berliner Kiezdetektive“ ausgezeichnet. Bei der Preisverleihung in der Otto-Wels-Grundschule im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg würdigte der stellvertretende Leiter der Hauptabteilung Politik und Beratung, Dr. Wolfgang Maier, das Projekt als vorbildlich: „Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung ist es, junge Menschen für Demokratie zu begeistern. Ihr macht Demokratie lebendig und seid damit ein Leitbild für andere Kinder.“